
Viele von euch werden meine DD-WRT Artikelserie kennen. Eine WLAN-Bridge zwischen zwei DD-WRT oder OpenWRT Routern ist sehr stabil, verbindet man aber einen DD-WRT Router als Client Bridge (Routed) mit einem handelsüblichen Router (Fritzbox, Alice IAD, KD Modem, etc.) hat man immer mit Abbrüchen zu kämpfen. Da viele an den Router bzw. das Modem vom Provider gebunden sind (ich auch), macht es wenig Sinn einen DD-WRT Router neben den Router des Providers zu stellen, um eine stabile WLAN-Bridge zu einem anderen DD-WRT Router zu bekommen.
Fast ein halbes Jahr habe ich es ausgehalten, dann hatte ich die Faxen dicke und bin auf dLAN (PowerLAN) umgestiegen. Zur Auswahl standen zwei Produkte, die dLAN 500 AVplus von Devolo und TL-PA551KIT Powerline Adapter von TP-Link. Ich habe mich für die teureren Devolo dLAN 500 AVplus PowerLAN Adapter entschieden! Warum? Die Bedienungsanleitung ist auch in Deutsch verfügbar, die Management-Software ist auch für Mac erhältlich und der Gesamteindruck hat beim Hersteller Devolo einfach gepasst.
Was soll ich sagen, die Konfiguration ist kinderleicht, in die Steckdose stecken, Kabel mit dem jeweiligen Gerät verbinden – fertig. Meine Konfiguration (habe das Netzwerk-Kit mit 3 HomePlug AV-Adapter) möchte ich euch nicht vorenthalten:
- 1. HomePlug AV-Adapter am Hauptrouter
- 5-Port Switch (NetGear GS105GE) am 2. dLAN Adapter
- am 5-Port Switch die Dreambox, der Media-PC und die Playstation 3
- TP-Link 1043ND mit DD-WRT zur WLAN-Verstärkung (gleiche SSID, gleiches Passwort) am 3. Adapter
- am TP-Link mein Raspberry Pi – Empfang des TV-Streams (Dreambox) im Schlafzimmer
Wichtig war mir, dass die Verbindung zwischen den dLAN Adaptern verschlüsselt ist – die dLAN 500 AVplus Adapter können die Verbindung mit 128-bit AES verschlüsseln.
Hier ein Auszug aus der deutschen Bedienungsanleitung:
4.3 dLAN AV-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln
Zur Verschlüsselung eines dLAN AV-Netzwerkes, in dem alle zugehörigen Geräte mit Verschlüsselungsknopf ausgestattet sind, bedienen Sie sich einfach des am Gerät befindlichen Verschlüsselungsknopfes. Durch Drücken dieses Knopfes wird Ihr dLAN AV-Netzwerk mittels eines Zufallskennwortes gesichert. Im Folgenden beschreiben wir anhand möglicher Netzwerkszenarien die genauen Vorgehensweisen:
Verschlüsseln eines neuen dLAN AV-Netzwerkes mit zwei dLAN 500 AVplus-Adaptern
Nachdem Sie beide dLAN 500 AVplus-Adapter erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – jeden Verschlüsselungsknopf 1 Sekunde. Fertig! Ihr dLAN AV-Netzwerk ist nun vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Bestehendes dLAN AV-Netzwerk erweitern durch ein neues dLAN 500 AVplus
Ist Ihr bestehendes dLAN AV-Netzwerk bereits mit Hilfe des Verschlüsselungsknopf gesichert, können Sie auch auf die gleiche Weise fortfahren, um weitere Adapter zu integrieren. Nachdem Sie das neue dLAN 500 AVplus erfolgreich angeschlossen haben, drücken Sie – innerhalb von 2 Minuten – zuerst den Verschlüsselungsknopf (1 Sekunde) eines Adapters aus Ihrem bestehenden Netzwerk und anschließend den Verschlüsselungsknopf (1 Sekunde) des neuen dLAN 500 AVplus.
Fertig! Das neue dLAN 500 AVplus ist in Ihr Netzwerk eingebunden. Um weitere Adapter in Ihr Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie gerade beschrieben.
Alles in allem, bin ich mit den Devolo dLAN 500 AVplus Adaptern sehr zufrieden. Die Verbindung ist stabil, keine Abbrüche mehr, schneller wie meine alte WLAN-Bridge mit Draft-N (300 MBit/s) Routern!
Einen kleinen Punkt habe ich zu bemängeln: Man kann nirgends erkennen, ob das AV-Netzwerk unverschlüsselt oder verschlüsselt ist – selbst im Devolo dLAN Cockpit nicht. @Devolo man könnte es doch wenigstens im Cockpit anzeigen oder eine LED an den Adapter leuchtet in einer anderen Farbe oder in einem anderen Rhythmus/Geschwindigkeit oder …
Apropos Geschwindigkeit, die Verbindung zwischen zwei verschlüsselten PowerLAN Adaptern beträgt bei mir 9 bis 12 Megabyte pro Sekunden. Ich habe die Geschwindigkeit mit iperf (60 Sekunden) gemessen. Ich wohne in einer Mietswohnung (82m²), daher kann ich wenig über die verlegten Stromkabel und unterschiedlichen Phasen sagen. Fakt ist, dass ich die Geschwindkeit an jeder zweiten Steckdose separat getestet habe um das bestmögliche Ergebnis zu erziehlen. Hier, noch ein Bild mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten je Raum inkl. Keller für die Interessierten.
Kabel, ist halt einfach Kabel! 😉
PS: In der Bedienungsanleitung wird immer wieder erwähnt, dass man die Adapter direkt in die Steckdose stecken soll, am Besten in eine einzelne, sodass daneben kein anderer Stromabnehmer mehr dran sein kann. Ich habe es spaßeshalber getestet, ich konnte keinen Geschwindigkeitsunterschied feststellen – selbst als ich den Adapter in eine Steckdosenleiste ans Ende gesteckt habe (natürlich, waren die anderen Stromabnehmer, wie Fernseher, Media-PC zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet).
Verlosung
Devolo hat mir ein dLAN 500 AVplus Network Kit zur Verlosung bereitgestellt, einer von euch wird es bekommen! 😮
Wie könnt ihr an der Verlosung teilnehmen?
“Welche Geräte wollt ihr mit dLAN verdrahten?” – antwortet auf diese Frage in der normalen Kommentarfunktion am Ende des Artikels. Füllt zusätzlich das Formular zwischen diesem Artikel und der Kommentarfunktion aus (Vorname, Nachname, E-Mail, etc.). Durch diese zwei Schritte erhaltet ihr ein Los.
Ein zweites Los bekommt ihr, wenn ihr auf diese Verlosung mit einem Link hinweist – egal ob Twitter, Google+ oder Facebook – Hauptsache “Öffentlich”.
Beispiel Twitter: Bei @__nico gibt es ein #Devolo dLAN 500 AVplus Network Kit zu gewinnen – ich will es haben!! https://www.loggn.de/erfahrungsbericht-verlosung-devolo-dlan-500-avplus-powerlan/
Das letzte Los könnte ihr durch einen Klick auf Gefällt mir (Facebook) oder Mitlesen (Google+), oben in der Sidebar, erhalten.
Die Verlosung des dLAN 500 AVplus Network Kits endet am Mittwoch den 21. November 2012 um 16 Uhr. Viel Glück!
EDIT_2012-11-21_17:51: Formular entfernt
EDIT_2012-11-21_18:26: Es wurden insgesamt 108 Lose verteilt, gewonnen hat Strumpf-Kanone – herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank auch an die anderen Teilnehmer!
Schreibe einen Kommentar