Logitech Harmony Companion – Haussteuerungstasten „fremd“ belegen – HA Bridge

Meine Frau hat mir zu meinem Geburtstag eine Logitech Harmony Companion geschenkt. Eine wirklich tolle Fernbedienung – leicht, flach, liegt gut in der Hand und nur mit einer Knopfzelle (CR2032) bestückt, welche angeblich 12 Monate durchhalten soll. Ich bin gespannt, sollte mir etwas nicht gefallen, gibt es hier sicher ein Update.

logitech harmony companion cr2032 800x471 - Logitech Harmony Companion - Haussteuerungstasten "fremd" belegen - HA Bridge

Auch der beiliegende Harmony Hub mit einem zusätzlichen Infrarot-Mini-Sender, welchen ich nicht benutzen muss, ist eine tolle Sache. Ich hätte nicht gedacht, dass die Logitech Harmony Companion – Haussteuerungstasten „fremd“ belegen – HA Bridge weiterlesen

OpenELEC – Logitech Harmony Touch mit Kodi / XBMC – Keymaps

Ho ho ho, zu Weihnachten habe ich von meinen Eltern eine Logitech Harmony Touch bekommen. Bisher hatte ich immer eine Logitech Harmony 650, jedenfalls im Wohnzimmer, im Einsatz.

Viele interessiert wahrscheinlich die Haltbarkeit des Akkus. Bei mir hält die Harmony Touch, bei normaler Nutzung, ca. 5-7 Tage.

Harmony-Geräte-Profil – „Microsoft Windows Media Center SE“

Wie immer bei XBMC bzw. Kodi nutze ich als Harmony-Geräte-Profil „Microsoft Windows Media Center SE„. Schon immer, bei diesem Profil, ist die Taste „Menü“ und der „Zurückpfeil“ nicht belegt, diese Belege ich mit …

  • … „Media“, die Taste „Menü“.
  • … „Back“, den „Zurückpfeil“.

Kodi / XBMC Keymap – remote.xml / keyboard.xml

Natürlich wollte ich meinen Media-PC mit der Harmony Touch optimal nutzen und gab mich somit mit dem Kodi-Standard-Keymap nicht zufrieden.

Um einen vernünftigen Anfang zu haben, habe ich die Keymap von LSU Jonno aus dem offiziellen Kodi-Forum genutzt und angepasst.

Hier könnt ihr meine remote.xml für Kodi / XBMC direkt downloaden. Früher habe ich euch immer noch eine zusätzliche Lircmap.xml dazugegeben – diese braucht ihr nun nicht mehr, da OpenELEC – Logitech Harmony Touch mit Kodi / XBMC – Keymaps weiterlesen

Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml

In einem meiner letzten Artikel habe ich bereits angedeutet, dass ich mittlerweile einen Raspberry Pi als Media-PC im Schlafzimmer produktiv im Einsatz habe.

Natürlich sollte sich der Raspberry Pi mit einer Logitech Harmony steuern lassen – typisch. 😉 Auf dem Raspberry Pi lief zum Zeitpunkt der HowTo RaspBMC RC3 mit dem Linux-Kernel …

… und der LIRC Version

Welche RC6 Infrarot-Empfänger funktionieren mit dem Raspberry Pi?

Da ich recht gute Kontakte zum CoHauS Shop habe, habe ich mir von Tino mal 3 beliebte RC6 IR-Empfänger schicken lassen – IR605Q (links), IR606Q (mitte) und OVU411000 (rechts).

rc6 ir ir605q ir606q ovu411000 600x161 - Raspberry Pi - RaspBMC - RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml

Alle 3 Empfänger werden von RaspBMC anstandslos, mit dem Modul mceusb, erkannt.

RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q

RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR606Q

Philips RC6 Infrarot Empfänger, Modell OVU411000

Die Logitech Harmony funktioniert nun teilweise schon in XBMC, nicht alles, aber einiges – darum geht es hier jetzt auch noch weiter. 😉

Werden Tasten der Logitech Harmony (200) mit Windows Media Center SE Profil erkannt?

Ja, per SSH auf den Raspberry Pi einloggen, irw eingeben und fröhlich Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml weiterlesen

Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony)

Vor kurzem habe ich bereits drei HowTo’s für Ubuntu veröffentlicht.

HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux
Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml
Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony

Nun möchte ich den MCE RC6 Infrarot Empfänger – Modell IR605Q aber mit dem aktuellsten Arch Linux betreiben (Stand: 03.02.2012).

EDIT: Einen Gutscheincode für den RC6 Infrarot Empfänger – Modell IR605Q gibt es hier – gültig bis 7. Februar 2012!

Diese HowTo funktioniert auch für Ubuntu 11.10 (Danke Fab) und sollte dann auch für 12.04 funktionieren!

ACHTUNG: In der Harmony muss das richtige MCE Profil (Windows Media Center SE) ausgewählt sein – HowTo – Danke Fab.

UPDATE_2013-01-18: Mit der systemd Umstellung hat sich auch die LIRC Konfiguration ein klein wenig geändert – hier mehr.

Das Besondere an dieser LIRC-Konfiguration ist, dass es einige Änderungen in der Kernel- und LIRC-Version gab – der aktuelle Kernel erkennt den MCE-IR-Empfänger bereits ohne LIRC! Daher ist in der hardware.conf REMOTE_DRIVER und REMOTE_MODULES leer …

… und hier noch die dazugehörige lircd.conf.

BESONDERHEIT: Damit nicht der Kernel die Eingaben der Fernbedienung verarbeitet, sondern LIRC, muss noch ein zusätzlicher Befehl beim Starten ausgeführt werden. Diesen packen wir am Besten in die rc.local.

Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony) weiterlesen

Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml

Nach der ersten HowTo, wo ich beschrieben habe, wie man den IR605Q MCE RC6 IR-Empfänger mit LIRC konfiguriert, folgt nun, wie versprochen, die Lircmap.xml und Keyboard.xml für XBMC. Mit der Default-Konfiguration von XBMC läuft die Harmony (Profil: Windows Media Center SE) zwar auch, aber nicht alle Tasten funktionieren so wie sie sollen. Die Stop-Taste beispielsweise spult vor, die Play-Taste stoppt, die Lautstärke lässt sich über die Harmony nicht regulieren, etc. pp..

UPDATE/EDIT: So wählt ihr das richtige MCE Profil (Windows Media Center SE) für eure Harmony – HowTo – Danke Fab.

hardware ir605q and harmony - Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern - Lircmap.xml und Keyboard.xml

Das ändern wir mit unserer Lircmap.xml und Keyboard.xml für XBMC. mrgreen - Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern - Lircmap.xml und Keyboard.xml

~/.xbmc/userdata/Lircmap.xml – Die Datei Lircmap.xml stellt das „Bindeglied“ zwischen der lircd.conf von Lirc und der Keymap.xml von XBMC dar.

~/.xbmc/userdata/keymaps/Keymap.xml / Keyboard.xmlXBMC führt die in der Keymap.xml definierten Aktionen, die den entsprechenden „XBMC-Tasten“ zugeordnet sind, aus. Grundsätzlich ist der Name der XML Datei in ~/.xbmc/userdata/keymaps egal, es zählt eigentlich nur was am Ende in der Datei drin steht. Es hat sich aber irgendwie eingebürgert von der „Keymap.xml“ zu reden, wenn es um die Steuerdatei für die Bedienung von XBMC mit einer Fernbedienung geht.

Quelle: xbmcwiki.ztreambox.org – Lircmap.xml und Keymap.xml

~/.xbmc/userdata/Lircmap.xml

UPDATE_2013-01-09: Mit LIRC 0.9.0 (lircd -v) haben sich die Namen der Tasten verändert, einfach die Lircmap.xml von hier nehmen. (Bsp.: Power zu KEY_POWER)

~/.xbmc/userdata/keymaps/Keyboard.xml Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml weiterlesen