Apple Home (HomeKit) – Devolo Geräte mit der Apple App steuern – Homebridge

Kennt ihr das? Aus der Not heraus, weil ein Dritter irgendwelchen Mist verzapft, entsteht eine großartige Idee, die dann auch noch gut umgesetzt wird?

In meinen Fall war der Dritte Devolo, Devolo hat vor ein paar Wochen ihre Home Control iOS-App auf 1.1 geupdatet. Diese hatte ein tolles neues Feature: „iPad-Ansicht: optimierte Darstellung für iPads (Querformat)

Geil Freunde, nur leider wird dieses Querformat erzwungen, eine Nutzung am iPad im Hochformat ist nicht mehr möglich. Prima, wenn das iPad mini zur Haussteuerung im Hochformat an der Wand hängt. (Sarkasmus-Schild)

➡ Auch die Version 1.2 die vor ein paar Tagen erschienen ist, hat das „Problem“ nicht behoben – obwohl Apple Home (HomeKit) – Devolo Geräte mit der Apple App steuern – Homebridge weiterlesen

Logitech Harmony Companion – Haussteuerungstasten „fremd“ belegen – HA Bridge

Meine Frau hat mir zu meinem Geburtstag eine Logitech Harmony Companion geschenkt. Eine wirklich tolle Fernbedienung – leicht, flach, liegt gut in der Hand und nur mit einer Knopfzelle (CR2032) bestückt, welche angeblich 12 Monate durchhalten soll. Ich bin gespannt, sollte mir etwas nicht gefallen, gibt es hier sicher ein Update.

logitech harmony companion cr2032 800x471 - Logitech Harmony Companion - Haussteuerungstasten "fremd" belegen - HA Bridge

Auch der beiliegende Harmony Hub mit einem zusätzlichen Infrarot-Mini-Sender, welchen ich nicht benutzen muss, ist eine tolle Sache. Ich hätte nicht gedacht, dass die Logitech Harmony Companion – Haussteuerungstasten „fremd“ belegen – HA Bridge weiterlesen

Devolo Home Control – Neue mobile App für iOS und Android

Nach etwa eineinhalb Jahren hat es Devolo endlich geschafft – es wurde eine neue App fürs Home Control veröffentlicht. Sie ist nun kein HTTP-Crawler mehr, sondern ist sauber und ordentlich auf der jeweiligen Plattform unter iOS und Android programmiert.

devolo home control neue app 800x349 - Devolo Home Control - Neue mobile App für iOS und Android

Das Smart Home lässt sich über die App komfortabel und ohne Nachladen oder Verzögerungen steuern. Neue Geräte können problemlos eingebunden werden, auch mehrere Dashboards können – wie in der Weboberfläche – angezeigt, genutzt und verwaltet werden. Per Swipe-Geste kann man Geräte bearbeiten und sich dazugehörige, übersichtliche Statistiken anzeigen lassen und diese mit Zoom-In- oder -Out-Gesten vergrößern oder verkleinern.

Leider können in der aktuellen Version (noch) keine Gruppierungen, Zeitsteuerungen, Szenen, Nachrichten und Regeln angelegt werden – bestehende kann man allerdings aktivieren oder deaktivieren.

Was lange währt, wird endlich gut! Willkommen, Devolo, zurück im Smarthome Business. mrgreen - Devolo Home Control - Neue mobile App für iOS und Android

Kurztest – Brother HL-3172CDW – Farblaserdrucker

Vor Kurzem waren mal wieder die Tintenpatronen für unseren Canon PIXMA MG3250 leer, der uns schon etwas über 4 Jahre begleitet. Das leidige Thema mal wieder, die originalen Patronen (Schwarz + Farbe) kosten etwas über 40€ und reichen für die nächsten 250-350 Seiten. Wir probierten schon öfter Nachbau-Patronen aus – ohne Erfolg, nie hat eine funktioniert – auch dieses mal wieder. 20€ gespart, aber nur Ärger damit – Retour, Widerruf, Geld nachlaufen – furchtbar.

Schon ziemlich lange spielte ich mit dem Gedanken, einen neuen Drucker zu kaufen, da das von uns oft genutzte Feature „AirPrint“ nicht immer ordnungsgemäß funktionierte.

Wir entschlossen uns einem Laserdrucker zu kaufen, einen Farblaser, der ausschließlich drucken kann – kein Multifunktionsgerät, da wir eh schon jahrelang kein einziges Dokument mehr gescannt haben, sondern für solche Sachen diese Scan-Apps nutzen. Die Wahl fiel auf den Brother HL-3172CDW, da meine Frau öfter mal Duplex druckt.

Warum einen so teuren Farblaserdrucker für über 200€? Weil diese Farblaser nicht viel Wartung benötigen. Ein Toner hält circa. 2.200-2.500 Seiten. Eine Trommeleinheit 15.000 Seiten. Die Band- und Fixiereinheit hält 50.000 Seiten. Wenn man nun den Patronenverbrauch und Preis unseres alten Tintenstrahldruckers mit dem des Laserdruckers vergleicht wird sehr schnell klar, dass wir auf lange Sicht gesehen, definitiv sparen. Wir gehen nicht davon aus, dass wir die Trommeleinheiten, geschweige denn die Band- bzw. Fixiereinheit tauschen müssen, da wir keine 2500 Seiten im Jahr drucken und wir sicherlich nach 5-7 Jahren diesen Drucker wieder durch ein aktuelles und energieeffizienteres Modell eintauschen werden. Beim Laserdrucker können wir auch ruhig zu Nachbau-Toner greifen. In meinen mittlerweile 10 Jahren Berufserfahrung in der IT sind mir noch keine nicht originalen Toner untergekommen, die nicht in dem jeweiligen Modellen funktionierten.

Aber kommen wir nun zum Brother Farblaserdrucker HL-3172CDW

brother farblaser hl 3172cdw 800x637 - Kurztest - Brother HL-3172CDW - Farblaserdrucker

Der Lieferumfang ist bei solchen Geräten ja immer recht übersichtlich: der komplett bestückte Laserdrucker (Toner, Trommel-, Band-, Fixiereinheit und Tonerabfallbehälter), Netzkabel, Installationsanleitung und eine CD mit Treibern und dem Benutzerhandbuch.

brother farblaser hl 3172cdw toner 800x490 - Kurztest - Brother HL-3172CDW - Farblaserdrucker

Zugegeben der Drucker ist ein ganz schöner Brummer (410 x 240 x 465 mm) im Vergleich zu unserem kleinen Multifunktionsgerät. Aber er steht ja eh im Büro auf einem Schrank und wird nicht ständig von A nach B transportiert.

Installation & Einrichtung

Um den Farblaser betriebsbereit zu bekommen, müssen die Transportsicherungen im Tonerfach, beim Toner und im Papierfach (250 Blatt) entfernt werden sowie das Stromkabel angeschlossen werden. Direkt nach der Initialisierung möchte sich das Gerät mit einem WLAN verbinden, …

brother farblaser hl 3172cdw wlan suche ssid 800x346 - Kurztest - Brother HL-3172CDW - Farblaserdrucker

Kurztest – Brother HL-3172CDW – Farblaserdrucker weiterlesen