Google Mail – Bad Request – Error 400

Seit ungefähr zwei Monaten bekomme ich, ungefähr einmal die Woche, an einem meiner 4 GMail Konten, die Meldung:

Hoppla… Es ist ein Fehler aufgetreten (#400)

Nun versucht Google Mail ständig die Verbindung wiederherzustellen, ohne Erfolg – die Zeit zählt einfach nur hoch. Nach einem gepflegten CMD+R bzw. F5 (Aktualisieren) sieht man dann eine weiße Seite mit:

Bad Request – Error 400

Bisher hatte ein einfaches Abmelden immer geholfen – google.de > Profilbild (rechts oben) > Abmelden.
Aber selbst dann ist es ultra nervig für 4 Konten seine Passwörter einzugeben – wer mich kennt, weiß wie lang die sind. mrgreen - Google Mail - Bad Request - Error 400 Naja, jedenfalls hat das heute auch nicht mehr geholfen!

Im Google-Forum hat wera428 heute eine echt coole Lösung für Chrome gepostet, vorallem weil man sich nicht abmelden und anmelden muss:

gmail cookies gmail imp delete 600x165 - Google Mail - Bad Request - Error 400

  • einen Rechtsklick auf die Seite auf der „Bad Request“ steht
  • nun „Element untersuchen
  • jetzt das Tab „Ressources“ wählen und links unten „Cookies“ aufklappen
  • anschließend „mail.google.com“ wählen Google Mail – Bad Request – Error 400 weiterlesen

OSX – Welches Java (Apple / Oracle) habe ich eigentlich installiert?

Apple hat im Oktober die Java-Applet-Plugins aus allen Browsern entfernt. Daher sind nun viele von euch, von Apple Java 6 (32-Bit) auf Oracle Java 7 (64-Bit) umgestiegen – jedenfalls im Browser. Aus diesem Grund habe ich ja auch SamyGO für das Java von Oracle angepasst.

Leider wissen nun viele nicht, welches Java nun überhaupt aktiv ist. Dafür gibt es einen Terminal-Befehl

java -version

…, wenn der Terminal nun folgendes ausgibt, …

java version "1.6.0_37"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_37-b06-434-11M3909)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 20.12-b01-434, mixed mode)

… ist das Java 6 von Apple (32-Bit) aktiv – d.h. ihr müsst SamyGO für Apple Java herunterladen.

Wenn der Terminal aber …

java version "1.7.0_10"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.7.0_10-b18)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 23.6-b04, mixed mode)

… ausgibt (oder höher als 1.7.0_*), ist das Java von Oracle aktiv – d.h. ihr müsst SamyGO für Oracle Java herunterladen.

Fest steht, wenn ihr Apple Java installiert habt OSX – Welches Java (Apple / Oracle) habe ich eigentlich installiert? weiterlesen

XBMC ‚Frodo‘ 12 – PVR – Live-TV per Dreambox (Enigma2)

Ach, was war das damals mit XBMC (pvr-testing2) für eine Bastelei, um Live-TV schauen zu können – VDR, StreamDev, VNSI.  Heute installiert man, mit einer TV-Karte, einfach das (HTS) Tvheadend, hat ein Webinterface und alles ist easy. Nun wird auch bald der PVR-Support mit Frodo (RC3 ist schon verfügbar) offiziell ausgerollt.

xbmc pvr vuplus enigma2 client plugin 600x150 - XBMC 'Frodo' 12 - PVR - Live-TV per Dreambox (Enigma2)

Noch viel einfacher haben es mittlerweile die Leute, die eine Enigma2 TV-Box (Dreambox, VU+, etc.) haben. Dafür dafür gibt es nämlich das PVR VUPlus Addon – einfach genial.

xbmc live tv kanaele und epg 600x168 - XBMC 'Frodo' 12 - PVR - Live-TV per Dreambox (Enigma2)

Das Addon läuft echt gut, auch auf dem Raspberry Pi (HD-Kanäle vermeiden – Streams brechen nach 5 Sekunden ab)! In den nächsten Wochen werde ich noch ein paar HowTo’s / Infos über den RPI bloggen – denn diesen habe ich nun produktiv, im Schlafzimmer als Media-PC mit Live-TV, im Einsatz.

Solange könnte ihr euch mal die RPI Artikelserie von Anton anschauen:

Raspberry Pi – Allgemein (Teil 1)
Raspberry Pi – Media Center/XBMC (Teil 2)
Raspberry Pi – Media Center/XBMC (Teil 3)

Viel Spaß! mrgreen - XBMC 'Frodo' 12 - PVR - Live-TV per Dreambox (Enigma2)

Quelle: XBMC & Live TV

Die 10 beliebtesten Artikel 2012

Hallo liebe Blog-Leser, ich hoffe ihr wurdet auch ohne meine jährlichen Weihnachtsgrüße reich beschenkt! Ich möchte heute, am letzten Tag 2012, die Gelegenheit nutzen um euch die 10 meistbesuchten Artikel 2012 meines Blogs vorzustellen. mrgreen - Die 10 beliebtesten Artikel 2012

1. Samsung LCD – Kanalliste am Computer sortieren – SamyGO ChanEdit
2. Ubuntu – Repository – XBMC 12.0 – Frodo mit Airplay und Live TV
3. Samsung – Kanalliste am Computer sortieren – SamToolBox
4. SamyGO ChanEdit für Mac OS X und Linux – Probleme beim Starten
5. All-in-One HowTo – Ubuntu 10.04 – Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server
6. HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux
7. Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml
8. Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony
9. AlphaCrypt Light CI-Modul – Kabeldeutschland – D02 und D09
10. Ubuntu – LIRC – XBMC mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern


Ich wünsche euch ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2013! Rutscht gut rein…
wunderkerze 2012 600x210 - Die 10 beliebtesten Artikel 2012Foto: micro fireworks (pixel_addict/Flickr, CC BY 2.0)

SamyGO ChanEdit für Mac OS X mit Oracle Java (x64 / 64-Bit)

Irgendwie ist das Thema „Samsung Senderlisten sortieren“ zu einem kleinen Steckenpferd von mir geworden. Im April habe ich für euch SamyGo ChanEdit so angepasst, dass es problemlos auf Linux und Mac OS X funktioniert. Nun hat Apple, im Oktober, die Java-Applet-Plugins aus allen Browsern entfernt. Daher sind nun viele von euch, von Apple Java (32-Bit) auf Oracle Java (64-Bit) umgestiegen.

java -d32 -XstartOnFirstThread -jar SamyGO-ChanEdit-v54cd-MacOSX_cocoa_by_loggn.de.jar
Error: This Java instance does not support a 32-bit JVM.
Please install the desired version.
# ODER
java -d64 -XstartOnFirstThread -jar SamyGO-ChanEdit-v54cd-MacOSX_cocoa_by_loggn.de.jar
Exception in thread "main" java.lang.reflect.InvocationTargetException
...
Caused by: java.lang.UnsatisfiedLinkError: Cannot load 32-bit SWT libraries on 64-bit JVM
...

UPDATE_2013-01-11: Hier gibt es SamyGO für Apple Java (32-Bit).
UPDATE_2013-01-12: So könnt ihr prüfen, welches Java ihr auf eurem Mac habt.

Dadurch lässt sich mein angepasstes SamyGo, von April, nicht mehr starten, da ich damals die SWT-Bibliothek in 32-Bit verwendet habe.

ACHTUNG: SamyGo kann nur Senderlisten der Serie A bis D bearbeiten – die Senderliste vom UE46ES6300 (E-Serie) kann beispielsweise nicht bearbeitet werden. Wenn man dennoch diese Senderliste bearbeiten möchte oder muss, muss das Windows-Tool SamToolBox verwendet werden.

samygo chanedit mac osx oracle java x64 600x472 - SamyGO ChanEdit für Mac OS X mit Oracle Java (x64 / 64-Bit)

Naja, lange Rede kurzer Sinn, ich habe SamyGo natürlich nun für Mac OS X mit Oracle Java (64-Bit) angepasst, ihr findet die neue Version SamyGO ChanEdit für Mac OS X mit Oracle Java (x64 / 64-Bit) weiterlesen