99 Pressebild Titelbild ECOVACS GOAT G1 825x510 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Test – ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Nachdem die WORX Landroid Mähroboter die letzten Jahre ihre Bahnen in unserem Garten gezogen haben, wurde es mal wieder Zeit für ein neues Gerät von einem anderen Hersteller. Der Blick über den Tellerrand!!

In Bezug auf Mähroboter hat sich im letzten Jahr einiges getan, insbesondere in Bezug auf Begrenzungsdraht und GPS. Aus diesem Grund mäht seit Mitte/Ende April der ECOVACS GOAT G1 unseren Garten. Es gibt viel darüber zu erzählen, daher möchte ich euch meinen ausführlichen Erfahrungsbericht nicht vorenthalten.

Marketing-Facts & Technische Daten

Bevor es mit meinem Erfahrungsbericht los geht noch ein paar Marketingtexte und Keyfacts zum Roboter.

  • Drahtlose Begrenzungseinstellung: Verabschiede dich von der traditionellen manuellen Begrenzungsinstallation mit der drahtlosen Begrenzungseinstellung. Ersetze die elektronischen Drähte durch ein Bakensignal und vervollständige die drahtlose Begrenzungseinstellung für einen Standardgarten mit einem Klick auf der App, die die Effizienz der Begrenzungseinstellung mit einer stabileren Signalübertragung und einer stärkeren Entstörfähigkeit verbessert.
  • TrueMapping-Multifusionslokalisierungssystem: integrierte Dual-Vision-Lösung (Panoramakamera+Fischaugenkamera) mit Technologien der drahtlosen Ultrabreitband-Trägerwellenkommunikation, Inertialnagivation und GPS-Lokalisierung. Die Signalübertragung ist stabiler als bei der reinen RTK-Lokalisierungstechnologie. Mit dem TrueMapping-System erzielt der G1 perfekte, gleichmäßige Streifen durch logisches Schneiden und sorgt für ein hocheffizientes Mähergebnis.
  • AIVI intelligente 3D-Hindernisvermeidungs: Die erste innovative intelligente 3D-Hindernisvermeidungs-Technologie in der Roboter-Rasenmäher-Industrie, kombiniert mit visuellem Sensor und ToF-Sensor zur Vermeidung von Hindernissen. Wenn der GOAT einen Menschen erkennt, hält er automatisch die sich drehenden Klingen an, was im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Hindernisvermeidung, wie z. B. Stoßstangen oder Ultraschallsensoren, ein sichereres und ruhigeres Mäherlebnis gewährleistet.
  • Vielfältige Mähfunktionen mit einem Klick in der App: Beide schwimmenden Messerteller mit 2250 U/min Messerdrehzahl und 3-6 cm Grashöhe zur Auswahl mit 13 Gängen zum Einstellen realisieren ein hervorragendes und individuelles Mäherlebnis. Intelligente Mähplan-Empfehlungen durch Zeitplan. Die erweiterte Kartenverwaltung hilft bei der Verwaltung des Rasens per App, mit den Funktionen der automatischen Kantenoptimierung und der Einstellung des verbotenen Bereichs.
  • Intelligenter Gartenpfleger: hilft, den Garten über die App zu schützen. Die Dual-Vision-Lösung (Panoramakamera+ Fischaugenkamera) wird als Videomanager eingesetzt, um die Aufgabe der Überwachung von mehreren Punkten zu erfüllen. Die App erhält die Gartendynamik in Echtzeit. Das vom TÜV Rheinland ausgestellte Link-Zertifikat für Datenschutz und Sicherheit dient dem Schutz persönlicher Daten. GOAT muss in einer Umgebung mit einem starken Wi-Fi-Signal betrieben werden.
Mähwerk
Schnittbereichebis zu 1600 m2
MesspunktJa
Schnittbreite220 mm
Schnitthöhe3-6 cm (13 Stufen)
System
Erstellen von GrenzenKabellos
Navigation & LokalisierungTrueMapping Multi-Fusion Lokalisierungssystem
HindernisvermeidungAIVI 3D
SicherheitssystemPanoramakamera und Fischaugenkamera
InternetverbindungWiFi / Bluetooth / Mobilfunkmodul / Auto-Verbindung-Modul
App-SteuerungJa
Antrieb
Maximaler Neigungswinkel im Arbeitsbereich45 %
Antriebsrad22 cm
Geräuschpegel G159 dB
Akku
Akku-TypLithium-Ionen
Batteriekapazität5,2 Ah
Leistung3A
Wasserdichtigkeit
Wasserdichtigkeitsklasse G1IPX6
Wasserdichtigkeitsklasse der StationIPX4
Wasserdichtigkeitsklasse der NavigationssenderIPX6
Grundinformationen
Abmessungen G1650 mm x 432 mm x 420 mm
Abmessungen der Station852 mm x 460 mm x 445 mm
Nettogewicht13,4 kg
Gesamtgewicht inkl. Verpackung30,5 kg

Lieferumfang

Der Paketbote wird sich sicher bei der Zustellung NICHT gefreut haben: Entweder war er sehr kräftig oder er hatte eine Sackkarre dabei. Das Paket ist riesig und wiegt 30,5 Kilogramm.

00 Unboxing ECOVACS GOAT G1 800x371 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Im Lieferumfang ist folgendes enthalten:

  • Mähroboter
  • Lade- und Reinigungsstation
  • Bodenanker für Lade- und Reinigungsstation inkl. Sechskantschlüssel
  • zwei Sendemasten
  • graue Aufkleber für Sendemasten
  • neun Ersatzmesser und Schrauben
  • Netzteil und Stromkabel
  • Bedienungsanleitungen

Mehr Bilder vom Unboxing findet ihr im Artikel zum ersten Eindruck.

Positionierung & Einschalten

Im Vorfeld muss man sich darüber Gedanken machen, wo die Lade- und Reinigungsstation positioniert werden soll. Links, rechts und vor der Station sollten sich im Umkreis von 2 Metern keine Hindernisse (z. B. Bäume, Bälle oder Zäune) befinden. Des Weiteren muss natürlich auch ein Stromanschluss in der Nähe sein.

01 Positionierung Einschalten ECOVACS GOAT G1 800x351 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Wenn alles positioniert ist, kann der Roboter eingeschaltet, die Sprache und der PIN-Code festgelegt werden.

Einrichtung

Um mit der Einrichtung des GOAT G1 beginnen zu können, benötigt man die ECOVACS Home App (Apple AppStore / Google PlayStore) auf seinem Smartphone. Hier muss man, sollte man noch keinen Account bei ECOVACS haben, einen Account anlegen und sich einloggen.

Bluetooth- und WLAN-Verbindung

02 Einrichtung BT und WLAN ECOVACS GOAT G1 746x800 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Wie gewöhnlich, wird man in der App, im Untermenü „Hinzufügen“, zügig und einfach durch den Einrichtungsprozess geleitet – wie ihr auf den Screenshots oberhalb des Absatzes erkennen könnt.

  • Gerät auswählen / QR-Code scannen
  • Gerät einschalten
  • Bluetooth-Verbindung mit GOAT aufbauen
  • festgelegten PIN-Code eingeben
  • WLAN auswählen und Passwort eingeben
  • Einstellungen werden nun per BT übertragen
  • Name des Saugroboters festlegen
  • Fertig

Sprache und Zeitzone

03 Einrichtung Grundeinstellung Sprache und Zeitzone ECOVACS GOAT G1 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Im Anschluss hat der Roboter direkt ein Update gefunden, man kann die Sprache der Sprachmeldung und die Zeitzone festlegen.

Navigationssender / Sendemasten

Damit sich der GOAT G1 auf dem Grundstück ohne Begrenzungskabel zurecht finden und seine Position bestimmen kann, kommuniziert er mit sogenannten Beacons, auch Navigationssender oder Sendemasten bezeichnet. Diese werden mit jeweils drei großen LR20-Batterien betrieben.

Je nach Größe und Form des Grundstücks braucht man zwei oder mehr Navigationssender – maximal sind 10 möglich. Hier noch eine Illustration zur Verdeutlichung.

04 Einrichtung Navigationssender anlernen und positionieren ECOVACS GOAT G1 Illustration 800x582 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Es gibt auch ein Beacon-Online-Tool, mit dem man sein Grundstück grob skizzieren kann und relevante Dinge wie Hecken, Gartenhaus, Bäume und alles mögliche einzeichnen kann. Das Tool sagt einem dann am Schluss wieviele Beacons man benötigt – relevant sind dabei Entfernungen über 45 Meter und Hindernisse die höher als 60 Zentimeter sind. Zwei Sendemasten sind im Lieferumfang enthalten, ein weiterer kostet ca. 100 Euro.

Wir benötigen bei einer regulären L-Form (leichte Tendenz Richtung U-Form) und bei einer Seitenlänge unter 45 Meter mindestens 3 Beacons.

04 Einrichtung Navigationssender anlernen und positionieren ECOVACS GOAT G1 01 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Nun geht es in der App weiter: Man legt die Batterien in die Sender, verschraubt diese und scannt die QR-Codes, bis man alle hinzugefügt hat.

04 Einrichtung Navigationssender anlernen und positionieren ECOVACS GOAT G1 02 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Jetzt muss man die Sender positionieren und möglichst gerade / senkrecht in die Erde eindrehen – weitere Hinweise sind im Screenshot zu sehen.

04 Einrichtung Navigationssender anlernen und positionieren ECOVACS GOAT G1 03 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Bestätigt man nun, dass man alle Sendemasten ordnungsgemäß installiert hat, werden ein paar automatische Prüfungen durchgeführt:

  • 1. Beacon Kommunikation ist normal. ✅
  • 2. Der GOAT ist an die Ladestation angedockt. ✅
  • 3. Der Akkustand hat 50% erreicht. ✅
  • 4. Der Sensor des GOAT arbeitet normal. ✅
  • 5. Die Abdeckung der Panoramakamera wurde entfernt. ✅
  • 6. Der eingegebene PIN-Code ist korrekt. ✅

Im Anschluss kann die Kartierung gestartet werden.

Firmware-Update der Navigationssender

04 Einrichtung Navigationssender Firmware Update 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Während des Anlernens der Navigationssender erhielt ich in der App eine Meldung, dass ein Firmware-Update für die Sender zur Verfügung steht. Da meiner Meinung nach eine neue Firmware die Qualität der nachfolgenden Kartierung besser machen könnte, habe ich dies vor der Kartierung erledigt.

Dazu muss der obere Teil der Beacons abmontiert werden und in die Nähe (ca. 1 Meter) der Ladestation mit angedockten GOAT gebracht werden.

WICHTIG: Wenn man ein Firmware-Update der Sender durchführt und bereits eine funktionierende Karte hat, muss man natürlich notieren welche Sender-ID an welcher Position des Grundstücks war. Wenn man diese nach dem Firmware-Update vertauschen würde, findet sich der GOAT logischerweise nicht mehr zurecht.

Wie viele Navigationssender sind notwendig?

Wie ich etwas weiter oben bereits geschrieben habe, benötigen wir bei unserem Grundstück meiner Meinung nach mindestens drei Beacons. Besser wären vermutlich vier Navigationssender, das Beacon-Online-Tool sagt sogar fünf. Hier zeige ich mal die Karte unseres Grundstücks mit den Navigationssendern inkl. Signalqualität.

04 Einrichtung Navigationssender anlernen und positionieren ECOVACS GOAT G1 Grundstueck GHS 643x800 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

An den in der Satellitenansicht rot markierten Punkten ist zum Zeitpunkt meines Erfahrungsberichtes ein Sendemast positioniert. Der orange markierte Punkt wäre vermutlich sehr hilfreich, gerade was die genauere Navigation des Roboters am Ende des Grundstücks (Hang mit Bodendeckern) angeht. Der grün markierte Punkt wäre für eine optimale Ausleuchtung des Grundstückes notwendig, da es hier aber nicht auf 5 – 10cm ankommt, meiner Meinung nach unnötig.

Kartierung

05 Einrichtung Kartierung 01 Hinweise 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Bevor man mit der Kartierung des Grundstücks starten kann, erhält man noch ein paar Hinweise in der App.

  • Prüfen Sie, ob die Helligkeit ausreicht und ob es regnet. (Wenn es dunkel, regnerisch oder neblig ist, können Positionierungsfehler auftreten, die dazu führen, dass der GOAT die virtuellen Grenzen hinter sich lässt und in Verbindung damit weitere Probleme auftreten)
  • Halten Sie den Joystick gedrückt, um Ihren GOAT zu steuern, und lassen Sie ihn los, um die Steuerung zu beenden. Steuern Sie Ihren GOAT so, dass er den Arbeitsbereich umkreist.
  • Wenn der Höhenunterschied zwischen der Zielfläche und der Kante mehr als 3 cm beträgt, halten Sie bitte einen Abstand von 10 cm zur Rasenkante ein.
  • Die Durchfahrtsbreite sollte 1 Meter nicht unterschreiten.
  • Bewegen Sie Ihren GOAT nicht von Hand.

Nach den Informationen und Hinweisen geht es los …

05 Einrichtung Kartierung 02 Joystick 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

… man fährt nun mit Hilfe des Joysticks die Außenkanten seines Grundstücks ab. In welcher Richtung ist egal. Man folgt dem Roboter mit ca. 1 bis 2 Meter Abstand, da bei der Kartierung eine Bluetooth-Verbindung von Nöten ist.

Bei meinem Kartierungsvorgang ist die BT-Verbindung zum ECOVACS Mähroboter 3-4x abgebrochen, was aber kein Problem war, da sie, wenn man in der Nähe war, innerhalb von ein paar Sekunden automatisch wieder aufgebaut wurde.

Wenn man sich in der Nähe der Ladestation befindet, kann man Lade-Symbol drücken und der Roboter fährt automatisch zur Ladestation und beendet die Kartierung.

Zufahrtsverbotszone definieren

06 Einrichtung Zufahrtsverbotszonen definieren ECOVACS GOAT G1 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Jedes Grundstück hat seine Besonderheiten, wie ebenerdige Pools, Büsche, Pflanzen, Gartenmöbel, Beete, Felsen und vieles mehr. Diese Bereiche müssen als sogenannte Zufahrtsverbotszonen definiert werden, damit der Roboter sie beim Mähen auslässt. Im ersten Schritt haben wir bei uns nur den Hortensienbusch als Zufahrtsverbotszone festgelegt. Alle anderen sollte er ohne Problem erkennen.

Um diese Zonen festzulegen, navigiert man den Roboter von der Ladestation zum Startpunkt, umkreist das Objekt und schließt so den Kreis. Dabei sollte man wissen, dass es ein geschlossenes Objekt werden muss – es handelt sich um keine No-Go-Linie, wie man es bei den Saugrobotern kennt.

Karten lernen

07 Karten lernen ECOVACS GOAT G1 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Im Anschluss möchte der Roboter nun seine „Karte lernen“ und somit das Grundstück kennenlernen. Es ist wirklich nett mit anzusehen, er fährt ein paar Meter, dreht sich nach links und rechts um, fährt wieder ein paar Meter und macht das gleiche von vorne. In der App kann man den Lernfortschritt in Prozent und als Quadratmeterzahl verfolgen.

Kantenoptimierung

08 Kantenoptimierung ECOVACS GOAT G1 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Beim Thema „Kartierung“ möchte ich noch die „automatische Kantenoptimierung“ erwähnen. Hier wählt man die zu optimierenden Kanten aus (ggf. auch von Zufahrtsverbotszonen) und schickt ihn los.

Im Vorfeld wird eine Sicherungskopie der aktuellen Karte angelegt, die man bei Bedarf wiederherstellen kann. Nach Abschluss der Optimierungsfahrt bekommt man in der App die vorgeschlagene Änderung an der ursprünglichen Karte visualisiert und kann diese übernehmen oder verwerfen.

In unserem Fall macht eine Kantenoptimierung keinen Sinn, da an zwei Außenkanten ein Hangbereich ist und an einer kein Zaun zwischen unseren Grundstück und dem der Nachbarn ist. Nach der Kantenoptimierung würde der Roboter gut 30 bis 50 Zentimeter auf das Nachbargrundstück zum Rasen mähen fahren.

Firmware-Update

08 Firmware Update ECOVACS GOAT G1 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Natürlich darf auch ein Firmware-Update nach Abschluss der Einrichtung nicht fehlen! Ich finde es immer positiv, wenn es Firmware-Updates gibt, da man daran erkennen kann, dass Verbesserungen und die Entwicklung neuer Features noch nicht abgeschlossen sind.

Mähvorgang

Los gehts! Mit einem beherzten Touch auf „Start“ (Modus: AUTO) in der ECOVACS App geht es los, man startet den ersten Mähvorgang. Spannend dabei war, dass der GOAT G1 erstmal ein paar Zentimeter weiter in die Station reinfährt und dabei die Bürsten, die man beim Unboxing deutlich erkennen konnte, und die zwei Kameras reinigt, um so eine optimale Erkennung von Hindernissen und Ähnlichem zu gewährleisten.

49 Start AUTO Kante Manuell ECOVACS GOAT G1 573x800 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Bei der Gelegenheit möchte ich noch erwähnen, dass man die Schnitthöhe mit einem Drehschalter, manuell am Roboter, zwischen 30 und 60 Millimeter, in 2,5 Millimeter Schritten, also 13 Stufen, einstellen kann.

In der App kann man den Mähbereich und den Prozentanteil des bereits gemähten Bereichs verfolgen. Auch visuell wird dargestellt, wo der Roboter bereits gewesen ist und welcher Bereich noch „ungemäht“ ist.

50 Maehvorgang ECOVACS GOAT G1 536x800 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Wenn der Akku nun während des Mähvorgangs zur Neige geht, fährt er zurück zur Station, lädt bis zu 80% auf und fährt wieder los bis der Mähvorgang des gesamten Bereichs abgeschlossen ist. Dabei hält er sich an die Tierschutz-Zeit, welche in den Einstellungen festgelegt wurde. Bedeutet, wenn er es bis zu Beginn der Tierschutz-Zeit nicht schafft, fährt er zurück zur Station, wartet bis zum Ende der Tierschutz-Zeit und fährt dann wieder los um seinen Job abzuschließen.

Neben dem Modus „AUTO“ gibt es auch noch „Kante“ und „Manueller“ , dies sollte selbsterklärend sein.

Zeitplan

14 Zeitplan ECOVACS GOAT G1 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Natürlich kann man auch einen automatischen Zeitplan einrichten, der genau festlegt, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten der Roboter mähen soll. Aber beachte: Sobald der Roboter den gesamten Mähbereich abgedeckt hat, ist sein Job für den Tag erledigt – egal was der Zeitplan sagt.
Angenommen der GOAT G1 schafft am ersten Tag 80% des Rasens zu mähen, dann mäht er am nächsten Tag nur die verbliebenen 20% und ist dann für diesen Tag fertig. Am Tag danach fängt er dann wieder von vorne an und mäht erneut so viel wie möglich gemäß dem Zeitplan.

Wenn der Roboter manuell gestartet wird, hält er sich nicht an den Zeitplan, sondern nur an die Tierschutz-Zeit – auch am darauf folgenden Tag – bis der manuell gestartete Mähvorgang zu 100% abgeschlossen ist.

Kanten

Logisch, der ECOVACS Mähroboter hat sein Mähwerk in der Mitte, daher ist der Kantenschnitt nicht so gut wie beim Vorgänger in unserem Garten (WORX Landroid M700 Plus mit Edge-Cut). Aber es ist okay, könnte bedeutend schlechter sein. Trimmen muss ich so oder so, ob ich da noch ein paar Zentimeter an der Kante trimmen muss, spielt keine Rolle.

Hindernisse

Der GOAT G1 erkennt Hindernisse zuverlässig und frühzeitig, egal ob einen Schlauch, Sandspielzeug, Stühle oder größere Dinge wie Sandkasten oder Klettergerüst.

Leider, und das finde ich wirklich schade, fährt er an diesen Hindernissen nicht einmal ansatzweise nah heran. Er wendet fast schon 20-30 Zentimeter vor dem Hindernis. Hier kann durch ein Firmware-Update noch ordentlich etwas herausgeholt werden.

Tageszeit & Witterungseinflüsse

Der Roboter arbeitet sehr viel mit seinen Kameras. Wenn diese durch Regentropfen gestört werden oder es dämmert und somit von Minute zur Minute dunkler wird, beeinflusst das das Ergebnis der Navigation enorm. Das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, dem man einfach auf dem Schirm haben sollte. Man bekommt dann auch eine Warnung, dass der Roboter in die Station zurückkehrt, da es nicht mehr hell genug ist und er am nächsten Tag seine Aufgabe wiederaufnimmt.

Versteht mich nicht falsch, er ist nicht empfindlich nur weil ein paar Wolken vor der Sonne sind. Es war bei der beschriebenen Problematik schon sehr sehr dunkel. 🙃

Einstellungen

20 Einstellungen ECOVACS GOAT G1 800x427 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Ganz spannend finde ich, dass man die Mährichtung in der App einstellen kann – diese wird an die Position der Ladestation ausgerichtet. Des Weiteren findet man in der App die Einstellungen für die Mäh-Effizienz, den Regensensor, die Tierschutz-Zeit, den Ladestationswächter, den Hindernisvermeidungs-Modus sowie zwei Laborfunktionen „KI-Erkennung“ und „Sicherer Modus“.

In den weiteren Einstellungen gibt es noch eine Karte mit der Signalqualität der Navigationssender, das Protokoll, den Zustand des Verbrauchsmaterials, den Konnektivitätsinfos für GSM, Bluetooth und WLAN inkl. der Signalstärke, die Sicherheitseinstellungen für Alarmtöne und den PIN-Code sowie allgemeine Informationen zum GOAT wie Firmware, Seriennummer, Sprache und Lautstärke.

Hier wird sicher noch die ein oder andere Einstellungsmöglichkeit durch ein Firmware-Update Einzug halten.

Überwachung

Der Mähroboter hat ja bekanntlich auch Kameras verbaut, da darf der Live-Stream während des Mähvorgangs natürlich nicht fehlen! Sobald man den Live-Stream über das Kamera-Symbol rechts oben öffnet, kommt eine akustische Warnung vom Mähroboter, dass der Live-Stream gestartet wurde.

10 Ueberwachung ECOVACS GOAT G1 427x800 - Test - ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Seit dem letzten App-Update auf iOS gibt es während des Live-Streams links unten nun zusätzlich noch die Funktion „Fernbedienung“ , hier kann man Roboter beliebig über den Joystick steuern und an einen bestimmten Ort navigieren.

Des Weiteren kann man sogenannte Überwachungspunkte auf dem Grundstück festlegen, zu denen der GOAT G1 fahren soll und für eine festgelegte Zeit diese Bereiche überwachen soll. Wenn sich dann eine Person nähert, bekommt man eine Push-Mitteilung, es wird ein Bild gemacht und der Roboter macht sich dem Eindringling auch akustisch bemerkbar: „Sie haben den überwachten Bereich betreten! Sie haben den überwachten Bereich betreten!„. Sind wir ehrlich, die Spot-Überwachung ist mehr Spielerei als alles andere. 🙃

Für die Fernbedienung während des Live-Streams und das Festlegen der Überwachungspunkte ist eine Bluetooth-Verbindung notwendig.

Fazit

Oha! Du hast alles gelesen? Respekt! Du scheinst dich wirklich für das Gerät zu interessieren.

Wow! Ein cooles Produkt. Es gab während meines Tests viele „Aha-Momente“. ECOVACS hat für sich mit dem GOAT G1 ein neues Marktsegment erschlossen, für die erste Generation ist dabei ein wirklich gutes Produkt entstanden.

Die Inbetriebnahme war einfach! Die sauberen und geraden Bahnen, die der Roboter beim Mähvorgang zieht, sind eine absolute Freude! Die Wiederaufnahme der Arbeit nach dem manuellen Start oder nach Zeitplan funktioniert prima und ist logisch – klingt im ersten Moment banal, ist aber komplex.

Mein Navigationsproblem am Ende des Grundstückes kann und will ich zum aktuellen Zeitpunkt nicht ECOVACS anlasten. Hier fehlt – Geiz ist Geil – meiner Meinung nach ein 4. Navigationssender. Dies werde ich in den kommenden Wochen, sobald dieser wieder verfügbar ist, ausprobieren.

Kinderkrankheiten sind normal und werden sehr wahrscheinlich in den nächsten Wochen durch Firmware-Updates beseitigt. Der GOAT G1 hat großes Optimierungspotenzial in Bezug auf das Mähen in der Nähe von Hindernissen! Er könnte deutlich näher an Hindernisse ranfahren und so ein besseres Gesamtbild erzielen.

Des Weiteren würde es mich freuen, wenn die nächste Gerätegeneration, egal ob Mähroboter oder Ladestation, nicht mehr hauptsächlich in der Farbe Weiß gehalten wäre. Wenn es mal regnet, das Gras noch feucht ist und dann auch noch der Blütenstaub dazukommt, sieht das Gerät schnell schmuddelig aus.

Alles in allem: Ein tolles Produkt und eine tolle Entwicklung! Für eine optimale Leistung benötigt er noch das ein oder andere Firmware-Update! Ich bin aber guter Dinge, dass das zeitnah passieren wird!

Der ECOVACS GOAT G1 ist für 1.600€ bei Amazon verfügbar und somit das aktuell günstigste Modell, wenn es um einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel und somit ohne großen Installationsaufwand geht!

Veröffentlicht von

_nico

Mac-User aus Leidenschaft, Blogger seit Oktober 2009, 88er Baujahr, technikaffin. Ich fühle mich aber nicht nur auf Apple'schen Betriebssystemen zu Hause, alles was eine Shell hat, interessiert mich besonders! Ihr findet mich auch auf Twitter und Google+.

Ein Gedanke zu „Test – ECOVACS GOAT G1 – Mähroboter ohne Begrenzungskabel“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert