ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Pressebild 825x510 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Test – ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI – Saugroboter

Die Evolution der Saug- und Wischroboter von ECOVACS ist eine Reise, die ich seit Jahren mit großem Interesse verfolge. Von den ersten Modellen bis hin zu den hochentwickelten OMNI-Stationen der X1-, X2- und X5-Serie basierte die zentrale Wischtechnologie meist auf rotierenden Wischpads. Mit dem DEEBOT X9 PRO OMNI setzt ECOVACS die bereits mit dem Vorgänger, dem X8 PRO OMNI, Wischwalzen-Technologie und stellt mit dem OZMO ROLLER Wischsystem eine weiterentwickelte Version in den Mittelpunkt. Gepaart mit der neuen BLAST Saugtechnologie verspricht der Hersteller nicht weniger als eine Revolution der Bodenreinigung.

Doch ist die weiterentwickelte, sich selbst reinigende Wischwalze wirklich der entscheidende Fortschritt, für den sie gehalten wird? Oder handelt es sich am Ende nur um cleveres Marketing? Ich habe den DEEBOT X9 PRO OMNI über mehrere Wochen durch meinen Alltag geschickt, um genau das herauszufinden.

Marketing-Facts & Technische Daten

ECOVACS bewirbt den DEEBOT X9 PRO OMNI mit einer beeindruckenden Liste an Features. Bevor wir in den Praxistest eintauchen, hier die wichtigsten Herstellerangaben im Überblick.

  • Boosted Large-Airflow Suction Technology (BLAST): Eine Saugtechnologie mit verbessertem Luftstrom für effizientere Reinigung, insbesondere auf Teppichen.
  • OZMO ROLLER Wischsystem: Eine rotierende Wischwalze, die während des Betriebs kontinuierlich mit Frischwasser gereinigt wird, um eine Kreuzkontamination mit Schmutz zu vermeiden.
  • ZeroTangle 3.0: Eine V-förmige Hauptbürste mit Doppelkammstruktur und eine spezielle Seitenbürste sollen das Verheddern von Haaren effektiv verhindern.
  • TruEdge 2.0 mit 3D-Kantensensor: Die Wischwalze fährt an Kanten und um Hindernisse herum automatisch aus, um eine lückenlose Reinigung zu gewährleisten.
  • AIVI 3D 3.0: Ein fortschrittliches System zur Hinderniserkennung mittels strukturiertem Licht und Kamera.
  • AI Stain Detection 2.0: System zur Erkennung verschütteter Flüssigkeiten (z. B. Getränke, Saucen, Milch), um ein Verschmieren oder Verteilen zu vermeiden.
  • Triple Lift System: Der Roboter kann je nach Situation die Wischwalze, die Hauptbürste und die Seitenbürste unabhängig voneinander anheben.
  • Temperaturgesteuerte Walzenreinigung 2.0: Die OMNI-Station reinigt die Wischwalze mit bis zu 75 °C heißem Wasser.
  • YIKO-GPT & Matter-Unterstützung: Ein verbesserter Sprachassistent und die Kompatibilität mit dem Smart-Home-Standard Matter sorgen für eine zukunftssichere Integration.
  • Wartungsfrei für bis zu 150 Tage: Dank der vollautomatischen OMNI-Station soll der manuelle Wartungsaufwand auf ein Minimum reduziert werden.
EigenschaftSpezifikation
NavigationIntegriertes dToF LiDAR (Laserdistanzsensor)
HinderniserkennungAIVI 3D 3.0 (Kamera, strukturiertes Licht, LED) & AI Stain Detection 2.0
Saugleistung16.600 Pa (BLAST-Technologie)
WischtechnologieOZMO ROLLER (rotierende Wischwalze, 220 U/Min)
KantenreinigungTruEdge 2.0 (ausfahrbare Wischwalze)
Anti-VerwicklungZeroTangle 3.0 (V-förmige Bürste, Doppelkamm)
Akkukapazität6.400 mAh Li-Ion
Laufzeitbis zu 250 Minuten
Abmessungen (Roboter)35,3×35,2×9,8 cm
Abmessungen (Station)33,8×45,9×50,0 cm (inkl. Rampe)
WassertankkapazitätFrischwasser: 4 L / Schmutzwasser: 2,2 L
Station-FunktionenAbsaugen, Waschen mit Heißwasser (bis 75°C), Heißlufttrocknung (63°C), Reinigungsmitteldosierung
Schwellenüberwindung20 mm

Lieferumfang

Im Karton des DEEBOT X9 PRO OMNI findet sich die übliche Grundausstattung:

  • Der Saug- und Wischroboter
  • Die OMNI-Station mit Auffahrrampe
  • Ein 4 Liter Frischwassertank
  • Ein 2,2 Liter Schmutzwassertank
  • Ein Behälter für die Reinigungslösung
  • Eine vorinstallierte Seitenbürste
  • Ein vorinstallierter Staubbeutel
  • Ein Netzkabel
ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Lieferumfang 800x600 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Auffällig ist jedoch, was fehlt. Es sind keinerlei Ersatzteile enthalten – weder ein zusätzlicher Staubbeutel noch eine Ersatz-Seitenbürste. Bei einem Gerät in dieser Premium-Preisklasse (UVP 1.499 €) hinterlässt das einen faden Beigeschmack. Man wird als Kunde quasi direkt nach dem Auspacken dazu angehalten, über den Kauf von Zubehör nachzudenken, was dem Premium-Anspruch nicht ganz gerecht wird.

Der Roboter und die OMNI-Station im Detail

ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Detailbilder Roboter 710x800 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Optisch macht der X9 PRO OMNI eine gute Figur. Das elegante, schwarze Design mit goldenen Akzenten ist hochwertig verarbeitet, zieht Staub aber leider auch magisch an. Ein Blick auf die Unterseite des Roboters offenbart die Kernkomponenten: die ZeroTangle 3.0 Hauptbürste, die einzelne Doppel-Seitenbürste und natürlich der Star der Show – die OZMO Wischwalze.

ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Detailbilder OMNI Station 667x800 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Auch die OMNI-Station wurde überarbeitet. Sie wirkt schlanker und integrierter als bei den Vorgängermodellen. Hinter der abnehmbaren Frontblende verbergen sich der Staubbeutel und der Behälter für die Reinigungslösung.

Einrichtung & Erste Schritte

Die Inbetriebnahme ist, wie von ECOVACS gewohnt, unkompliziert und schnell erledigt. Nach dem Positionieren der Station und dem Anschließen an den Strom wird der Roboter über den QR-Code unter der oberen Abdeckung in der ECOVACS Home App  (Apple AppStore / Google PlayStore) hinzugefügt.

ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Verbindung 01 800x428 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter
  • Gerät auswählen oder QR-Code scannen
  • Gerät einschalten
  • RESET-Taste kurz drücken
  • Signal ‚Bluetooth-Hotspot‘ abwarten
  • Der Roboter wird vom Smartphone via Bluetooth gefunden
  • Roboter auswählen und verbinden
  • WLAN auswählen und Passwort eingeben
  • Einstellungen werden nun automatisch übertragen
  • Name des Saugroboters festlegen
  • Fertig
ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Verbindung 02 800x428 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Bevor es nun endlich losgehen kann, muss noch ein Firmware-Update installiert werden. Es gefällt mir immer, wenn neue Firmware-Updates verfügbar sind, da dies bedeutet, dass das Produkt weiterentwickelt wird und wahrscheinlich neue Funktionen und Verbesserungen beinhaltet.

ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Firmware Update 800x342 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Die erste Kartierung meiner rund 185 m² großen Wohnfläche absolvierte der X9 PRO OMNI in beeindruckenden 12 Minuten. Die dabei erstellte Karte ist präzise und dient als Grundlage für alle weiteren Einstellungen. In der App lassen sich die Räume anschließend einfach aufteilen oder zusammenfügen, virtuelle Grenzen ziehen und Sperrzonen definieren – alles funktioniert intuitiv und zuverlässig.

Einstellungen

Rechts im unteren Bereich gibt es „Angedockt“: hier erreicht man die ‚Funktionen der Station‘:

  • Leeren des Staubbehälters
  • Moppingpads reinigen
  • Trockener Mopp
ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Starten und wichtigste Einstellungen 800x342 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Weiter unten, unterhalb des „Starten“ Buttons, gelangt man zu den Reinigungseinstellungen:

  • Reinigungseinstellungen: Nur Staubsauger, Staubsauger und WischmoppWischen nach dem Staubsaugen
  • Saugleistung: Leise, Standard, Hoch, Maximal+
  • Wasserdurchflussrate: Slider von 1-50 (30 = Mittel)
  • Reinigungsgeschwindigkeit: Standard, Tief, Effizient
  • Anzahl: Ein Durchlauf, Zwei Durchläufe

Dem noch nicht genug: Über „Weitere Einstellungen“ oder die „Sechskant-Schraube“ rechts oben in der Kartenansicht gelangt man in die erweiterten Einstellungen.

ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Einstellung 620x800 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Nutzung im Alltag: Saugen, Wischen und Navigieren

Hier muss der DEEBOT X9 PRO OMNI zeigen, was wirklich in ihm steckt.

Saugleistung: BLAST und ZeroTangle 3.0 im Härtetest

Die beworbene BLAST-Technologie mit 16.600 Pa Saugleistung ist mehr als nur eine hohe Zahl auf dem Papier. Der optimierte Luftstrom sorgt für eine spürbar effizientere Schmutzaufnahme. Auf Hartböden sammelt der Roboter im gründlichen Schachbrettmuster selbst feines Material wie Haferflocken zuverlässig ein. Dabei agiert die Seitenbürste merklich langsamer als bei älteren Modellen, was das Herumschleudern von Schmutzpartikeln wirksam reduziert.

Seine wahre Stärke zeigt der X9 aber auf Teppichen. In Tests konnte er einen sehr hohen Prozentsatz tief sitzenden Schmutzes wie Sand aus den Fasern entfernen, was ihn zu einem der besten Teppichreiniger auf dem Markt macht.

Ein absolutes Highlight ist die ZeroTangle 3.0 Technologie. Für Haushalte mit Haustieren oder langhaarigen Mitbewohnern ist dies ein Segen. Weder lange Haare noch Tierhaare wickelten sich im Test um die Hauptbürste. Das ständige und lästige manuelle Reinigen der Bürstenrolle entfällt damit komplett.

Wischleistung: Die OZMO ROLLER Evolution?

Das Herzstück des X9 PRO OMNI ist zweifellos die weiterentwickelte Wischwalze. Sie ist keine komplette Neuheit – bereits der Vorgänger X8 Pro Omni setzte auf diese Technologie – doch die Verbesserungen sind spürbar. Anstatt wie herkömmliche Wischmopps den Schmutz nach kurzer Zeit nur zu verteilen, wird die OZMO ROLLER während der Reinigung kontinuierlich aus dem internen Tank des Roboters mit Frischwasser versorgt. Das Schmutzwasser wird dabei permanent von der Walze abgeschabt und in einem separaten Tank im Roboter gesammelt. Das Ergebnis ist ein hygienischer Reinigungsprozess, da stets eine saubere Walze den Boden berührt.

Selbst hartnäckige, eingetrocknete Flecken wie Ketchup entfernt der Roboter dank des hohen Anpressdrucks mühelos in einem Durchgang. Dank der TruEdge 2.0 Technologie fährt die Walze an Kanten und um Stuhlbeine herum seitlich aus und sorgt so für eine Reinigung bis an den Rand – ein Problem, das viele andere Roboter haben, löst der X9 damit elegant.

Doch die Intelligenz des Systems hat Grenzen. Die AI Stain Detection 2.0 soll nasse Verschmutzungen erkennen, um diese zu umfahren und eine Kontamination des Saugsystems zu verhindern. In einem Test mit verschüttetem Kaffee versagte dieser Mechanismus jedoch: Der Roboter saugte die Flüssigkeit auf und verteilte sie im Inneren des Saugkanals, was eine aufwendige manuelle Reinigung nach sich zog. Hier zeigt sich eine Diskrepanz zwischen Werbeversprechen und Praxis. Während die Wischwalze selbst hygienisch arbeitet, kann die Handhabung von flüssigen Malheuren paradoxerweise zu neuem Schmutz im Inneren des Geräts führen.

Navigation & Hinderniserkennung: AIVI 3D 3.0

Die allgemeine Navigation des X9 PRO OMNI ist hervorragend. Er bewegt sich logisch und effizient durch die Räume. Seine flache Bauweise ist dabei, wie bereits erwähnt, ein entscheidender Vorteil.

Die AIVI 3D 3.0 Hinderniserkennung funktioniert im Großen und Ganzen zuverlässig. Alltägliche Gegenstände wie Schuhe, Kabel oder Socken werden gut erkannt und souverän umfahren. Der Roboter nähert sich Objekten sehr präzise, ohne sie zu berühren.

Live-Kamera und Hauspatrouille

Über die App lässt sich auch auf die Kamera des Roboters zugreifen, um einen Live-Stream aus der Wohnung zu erhalten. Man kann den X9 PRO OMNI manuell durch die Räume steuern oder ihn auf eine Patrouille schicken. Dabei lassen sich kurze Videos oder Fotos aufnehmen, eine durchgehende Aufnahme der gesamten Fahrt ist jedoch nicht möglich. Zusätzlich kann man über das Smartphone einen Sprachanruf zum Roboter aufbauen, was eine nette, aber vielleicht nicht alltäglich genutzte Spielerei ist. Diese Funktion, die auch als „Live Video Monitoring“ für Haustierbesitzer beworben wird, bietet eine zusätzliche Möglichkeit, von unterwegs nach dem Rechten zu sehen.  

ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Livestream 800x369 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter
Screenshot

Smart Home: Matter

Die zusätzliche Unterstützung für den Smart-Home-Standard Matter, die bereits beim Vorgänger X8 vorhanden war, macht den Roboter zudem zu einer zukunftssicheren Investition. Ein entscheidender Vorteil ist hier die problemlose Anbindung an Plattformen wie Apple Home oder Home Assistant, ganz ohne zusätzliche Bridge oder komplizierte Integrationen. Seit iOS 17 unterstützt die Apple Home App Saugroboter, wodurch sich der DEEBOT X9 PRO OMNI direkt hinzufügen und per Siri steuern lässt – sei es für eine komplette Reinigung oder für einzelne Räume. Auch die Integration in Home Assistant via Matter ist unkompliziert. Hier werden die wichtigsten Entitäten wie Akkustatus, Reinigungsmodus und der Status der Station direkt verfügbar gemacht, sodass sich der Roboter in bestehende Automatisierungen einbinden lässt. Lediglich die Ansteuerung einzelner Räume über spezifische Befehle scheint hier noch nicht vollständig unterstützt zu werden.  

Fazit

ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI Fazitbild 584x800 - Test - ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI - Saugroboter

Der ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI ist ohne Zweifel ein technologisch fortschrittlicher und leistungsstarker Saug- und Wischroboter.

Das herausragende Merkmal ist das OZMO ROLLER System. Es ist eine echte Innovation und löst eines der fundamentalen Probleme der Wischrobotik: die Hygiene. Für Nutzer mit überwiegend Hartböden, die höchsten Wert auf eine saubere und streifenfreie Wischleistung legen, ist die Wischwalze ein entscheidender Vorteil. Gepaart mit der exzellenten Kantenreinigung und der unübertroffenen Leistung bei der Aufnahme von Haaren, setzt der X9 hier neue Maßstäbe.

Für wen ist der DEEBOT X9 PRO OMNI also geeignet? Ich empfehle ihn uneingeschränkt für Haushalte mit einem hohen Anteil an Hartböden, insbesondere für Tierbesitzer, bei denen eine erstklassige Wischhygiene und eine kompromisslose Haaraufnahme im Vordergrund stehen.

Lohnt sich ein Upgrade? Besitzer des direkten Vorgängers, des X8 Pro Omni, finden hier möglicherweise nicht genügend bahnbrechende Neuerungen, um den hohen Preis zu rechtfertigen. Wer jedoch von einem älteren Modell mit rotierenden Wischmopps (vor der X8-Serie) kommt, wird den technologischen Sprung bei der Wischleistung deutlich spüren.

Er ist ein Top-Anwärter im Flaggschiff-Segment, auch was den Preis angeht: Der ECOVACS DEEBOT X9 PRO OMNI ist zu einem Preis von derzeit rund 1.199,00 € erhältlich.

Bei dem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Bei einem Kauf über diesen Link erhalte ich eine kleine Provision. Für euch entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Veröffentlicht von

_nico

Mac-User aus Leidenschaft, Blogger seit Oktober 2009, 88er Baujahr, technikaffin. Ich fühle mich aber nicht nur auf Apple'schen Betriebssystemen zu Hause, alles was eine Shell hat, interessiert mich besonders! Ihr findet mich auch auf Twitter und Google+.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert