Anfang 2012 habe ich mir den AVM FRITZ!WLAN Repeater 300E gekauft. Ich wollte meine Dreambox, meinen Media-PC und meinen Fernseher mit einem normalen Patch-Kabel in mein Netzwerk bekommen, ohne mich mit den instabilen WLAN-Basteleien dieser Geräte zu beschäftigen. Daher hatte ich vor, den 300E als WLAN-Bridge zu betreiben, so dass ich die Geräte einfach per LAN-Kabel an einen kleinen Switch anschließen kann.
Der kleine Repeater ließ sich echt problemlos und ohne viel Mühen über das Webinterface konfigurieren. Das Webinterface wirkt klar strukturiert und aufgeräumt – nur das Wichtigste, für einen Endanwender, kann man einstellen – so soll es ja auch sein!
ABER, die Stabilität der WLAN-Bridge war nicht sehr berauschend – um es höflich auszudrücken! Alle 60 Minuten, danach konnte man die Uhr stellen, hat der AVM Repeater die Verbindung zum WLAN für ca. 5 Sekunden verloren und gleich wieder aufgebaut – okay, das mag ich ja vielleicht noch einsehen! ABER, ca. 4-5 mal am Tag hat der Repeater 300E die Verbindung zum WLAN verloren und hat diese ca. 10-15 Minuten lang nicht aufbauen können (alle anderen WLAN-Geräte funktionierten). Nach diesen 10-15 Minuten hat man gesehen, dass sich der Repeater neugestartet hat und schwups war die WLAN-Bridge wieder aktiv – das kann ja aber echt nicht sein! 👿
Ich möchte eigentlich kein schlechtes Licht auf AVM werfen, sonst hört man ja nur Gutes. Vielleicht liegt es auch an meinem Alice-Router (IAD 3221) oder an meinem WPA2-Passwort (19 Zeichen inkl. 3 Sonderzeichen) – wer weiß!
ABER, mit einem DD-WRT Router als WLAN-Bridge (Client-Bridge) in Verbindung mit der Alice IAD 3221 habe ich keines dieser Probleme – ich hatte zwar ein paar Problemchen, aber keine mit der Stabilität des WLANs.
Zur Einrichtung einer DD-WRT Client-Bridge (WLAN-Bridge) wird es demnächst auch ein paar Artikel und Tutorials geben! 😉
Schreibe einen Kommentar