loggn.de

  • Home
  • Über mich
  • Downloads
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz
  • Linux – Probleme nach dem Bereitschaftsmodus – Fernbedienung, Netzwerk und Sound funktionieren nicht

    Da sich nun unsere Media-PCs mit der Fernbedienung (Remote Control) aus dem STR aufwecken lassen, lösen wir nun die Probleme, die mit dem Bereitschaftsmodus zu tun haben. Nach dem Suspend (Bereitschaft, S3, Suspend-to-RAM, STR) kommt es bei fast jeder Linux-Distribution, je nach Hardware, zu Problemen. Die häufigsten Probleme machen Netzwerkkarten und Soundkarten, in diesem speziellen…

    Weiterlesen

    13. Februar 2012
  • Linux – XBMC aus Bereitschaftsmodus per MCE-Fernbedienung aufwecken

    Letzte Woche habe ich mich damit beschäftigt, meinen XBMC Media-PC per MCE-Fernbedienung (Logitech Harmony) aufzuwecken. Out-of-the-Box funktioniert es meiner Erfahrung nach, weder unter Ubuntu 10.04, 11.10 noch unter dem aktuellsten Arch Linux (Stand: 03.02.2012). Mit den Standardeinstellungen kann man XBMC zwar über die Harmony (Remote Control) in den Bereitschaftsmodus (pm-suspend, S3, Suspend-to-RAM) schicken, aber nicht wieder aufwecken – stattdessen…

    Weiterlesen

    12. Februar 2012
  • Arch Linux – Xorg – deutsches Tastaturlayout – Logitech K340 Tastatur schnurlos

    Sers, ich hatte ein kleines – stranges – Problem mit dem deutschen Tastaturlayout für die schnurlose Logitech K340 Tastatur (Unifying-Empfänger). Scheinbar erkennt Xorg die Tastatur nicht als normales Keyboard, somit zieht die Einstellung (XkbLayout) unter /etc/X11/xorg.conf.d/10-evdev.conf nicht! Section „InputClass“ Identifier „evdev keyboard catchall“ MatchIsKeyboard „on“ MatchDevicePath „/dev/input/event*“ Driver „evdev“ Option „XkbLayout“ „de“ EndSection Oder auch nach deutschem Arch…

    Weiterlesen

    11. Februar 2012
  • Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony)

    Vor kurzem habe ich bereits drei HowTo’s für Ubuntu veröffentlicht. HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony Nun möchte ich den MCE…

    Weiterlesen

    3. Februar 2012
  • CoHauS Berlin Shop – Gutschein – RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q für 20,99€

    Der Betreiber des CoHauS-Shop’s hat mir gerade eine E-Mail geschickt, dass es ab Morgen (03.02.2012) bis kommenden Dienstag (07.02.2012) den RC6 Infrarot Empfänger – Modell IR605Q – für 20,99€ (11,5% Rabatt) gibt. Dazu müsst ihr den Gutscheincode 2e3ace verwenden. Viel Spaß mit dem MCE Infrarot Empfänger! Weiterführende Links: HTPC – Media Center – Logitech Harmony…

    Weiterlesen

    2. Februar 2012
  • Simpsons – Angry Nerds / T-Mobile – Angry Birds Live

    [via kevin-dietrich.com] [via aptgetupdate.de]

    Weiterlesen

    22. Januar 2012
  • Greenpois0n Absinthe – untethered Jailbreak nun auch für Windows

    Nun hat das Chronic Dev Team den untethered Jailbreak (iOS 5.0.1) für Windows (absinthe-win-0.2) veröffentlicht, die Version für Mac findet ihr hier. Der Jailbreak funktioniert bei allen Apple-Geräten mit A5-Chip, also dem iPhone 4S und iPad 2! ACHTUNG: Vor dem JB solltet ihr ein Backup von eurem iDevice machen, da alle Einstellungen und Apps verloren gehen können. Des Weiteren sollte sich jeder Jailbreaker darüber im Klaren sein, dass…

    Weiterlesen

    22. Januar 2012
  • Greenpois0n Absinthe – untethered Jailbreak iOS 5.0.1 für iDevices mit Apple A5-Chip

    Gestern hat das Chronic Dev Team den untethered Jailbreak für iOS 5.0.1 unter Mac OS X (absinthe-mac-0.1.2-2) veröffentlicht, eine Windows-Version soll bald folgen (UPDATE: Windows-Version hier). Der Jailbreak funktioniert bei allen Apple-Geräten mit A5-Chip, also dem iPhone 4S und iPad 2! Das Besondere an diesem Jailbreak ist, dass sich die bekannten iDevice-Hacker (@pod2g, @planetbeing, @musclenerd, @p0sixninja, @pimskeks, @saurik und @xvolks) vereint haben, um diesen untethered Jailbreak zu realisieren.…

    Weiterlesen

    21. Januar 2012
  • Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml

    Nach der ersten HowTo, wo ich beschrieben habe, wie man den IR605Q MCE RC6 IR-Empfänger mit LIRC konfiguriert, folgt nun, wie versprochen, die Lircmap.xml und Keyboard.xml für XBMC. Mit der Default-Konfiguration von XBMC läuft die Harmony (Profil: Windows Media Center SE) zwar auch, aber nicht alle Tasten funktionieren so wie sie sollen. Die Stop-Taste beispielsweise…

    Weiterlesen

    17. Januar 2012
  • Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony

    Nachdem ich mir eine Logitech Harmony gegönnt habe, wollte diese natürlich auch auf meinem Media-PC unter Ubuntu eingerichtet werden. Vorher habe ich, wie vielleicht einige noch wissen, eine X10 PC-Funkfernbedienung benutzt. Voller Vorfreude packte ich die Harmony aus und wollte auch gleich loslegen – nur dann – X10=Funk / Harmony=Infrarot – MIST! 😳 *da hätte ich…

    Weiterlesen

    16. Januar 2012
←Vorherige Seite
1 … 23 24 25 26 27 … 42
Nächste Seite→

Schlagwörter

1080p Ambilight Apple Arch Linux ARM AVM Benchmark Bluetooth DD-WRT Debian DEEBOT Devolo dLAN dm-crypt Dreambox DVB-S2 Ecovacs equinux Fernbedienung FileVault Gewinnspiel Glückwunsch Google Harmony Home Assistant homee HomeKit interessant iOS Jailbreak Kanalliste Kobold Kopfhörer Landroid Linux lirc loggn.de Logitech lustig Mac OS X MCE Media-PC MPlayer NewNigma2 Nuki NVIDIA Positec PowerLAN PVR Raspberry Pi Ring Samsung SEDU Senderliste Smart Home SMplayer Staubsauger-Roboter Teufel tizi Ubuntu vdpau VDR Video Vorwerk Windows WLAN Worx XBMC Xubuntu Überwachungskamera

Kategorien

Android Apple Apple Watch Arch Linux Blog Debian Dreambox Fun Google Hardware Internet iPad iPhone Linux Logitech Harmony Mac OSX Media-PC NAS Nexus Raspberry Pi SEDU Ambilight Smart Home Ubuntu Windows YouTube

loggn.de

Erfahrungen und Tutorials rund ums Smarthome! Thema sind manchmal auch Linux, macOS, iOS und in seltenen Fällen auch mal Windows.

© 2009-2025
Online seit 11. Oktober 2009, 418 Artikel und 4.013 Kommentare