Wer die Wahl hat, hat die Qual! Es gibt so viele SD-Karten, welche soll man da nur für den Raspberry Pi nehmen?
Info: Die RPIs haben mit manchen Class 6 und 10 SDHC Karten Probleme. Mehr Infos darüber findet ihr auf elinux.org und RaspberryCenter.de.
Ich habe 5 verschiedene SD-Karten gebenchmarkt (getestet) und sogar die Bootzeiten bis zur Login-Prompt gemessen – 4 davon haben im RPI funktioniert! Die Dienste network
und openntpd
unter Arch Linux ARM habe ich deaktiviert, diese hätten sonst das Ergebnis verfälscht. 😮
vi /etc/rc.conf ... DAEMONS=(!hwclock syslog-ng !network !openntpd @netfs @crond @sshd)
SanDisk SD Class 2 – 2 GB [ BE1120216126D ]
Bootzeit (bis zum Login): 13,5 Sekunden
Kingston SDHC Class 4 – 16 GB [ 0946UK1081Y ] (Danke, Dominik)
Bootzeit (bis zum Login): 16,8 Sekunden
SanDisk Ultra SDHC Class 6 – 4 GB [ BH1130121837G ]
Bootzeit (bis zum Login): 12,9 Sekunden
Transcend SDHC Class 6 – 8GB [ MMBGF08GWACA-MG ]
Bootzeit (bis zum Login): 16,6 Sekunden
SanDisk Extreme (HD Video) SDHC Class 10 – 8 GB [ B11203016254G ]
Bootzeit (bis zum Login): 0,0 Sekunden – diese Karte funktioniert nicht im Raspberry Pi.
Fazit: Die Sandisk Ultra SDHC Class 6 – 4 GB (so sieht sie aus) Karte ist die beste und schnellste SDHC-Karte unter den getesten Kandidaten. Leider gibt es diese Karte nicht bei Amazon.de, dort kann man zwar SanDisk SDHC Ultra’s kaufen aber die sind nur Class 4. Im örtlichen Media-Markt sollte man die Karte aber bekommen, bei mir in Hof bzw. Bayreuth waren mehr als genug vorhanden.
Wahrscheinlich wird die eine oder andere Karte noch ein paar Sekunden mehr rausholen können, aber ich kann ja nicht alle Karten bestellen.
Sollte ich noch andere SDHC-Karten in die Finger bekommen, werde ich diesen Artikel bearbeiten – vielleicht könnt auch ihr, die Blog-Leser, den ein oder anderen Benchmark mit CrystalDiskMark hierzu beitragen.
Schreibe einen Kommentar zu _nico Antworten abbrechen