In den nächsten Wochen werde ich meine Erfahrungen mit dem SEDU-Ambilight von led-studien.de mit euch teilen – natürlich gehören dazu auch Anleitungen und Erklärungen zu meinem Aufbau. 😉
Artikelserie
SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines
SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren
SEDU Ambilight – boblight.conf mit BoblightConfigTool für boblightd erzeugen
SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin installieren und konfigurieren
SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden
Was ist eigentlich dieses SEDU-Ambilight?
Ihr kennt doch bestimmt diese Philips Ambilight Fernseher, nur ein bisschen besser und nicht nur rechts und links – aber bewegte Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Für meinen Ambilight Aufbau, an einem Samsung LE40B579, habe ich …
- 16 PIX-Stripes – 3 Pixel WS2801,
- 3 PIX-Stripes – Eckverbinder,
- eine PIX-Stripe – flexiblen Verbinder,
- eine PIX-Stripe – Spannungsbuchse,
- ein SEDU-Board „Ambilight“ V2 und
- ein Stecker-Schaltnetzteil 5 Volt, 4 A
… verwendet – das macht
221,80 Euro – nicht gerade wenig für eine Spielerei, aber es macht echt was her! Die einzige Herausforderung, die jeder auf seine Weise lösen muss, ist die Art der Befestigung an der Rückseite des Fernsehers. Viele kreative Ideen, von einer Einweg-Gardinenstangen-Halterung bis zu einem Holzrahmen, findet ihr im Computerbase-Forum in einem Thread von Krautmaster (Krautmaster hat auch das Video gemacht).
Was gibt es noch zu wissen?
Kann das Ambilight auch unter Windows betrieben werden?
Ja, dazu gibt es beispielsweise AtmoWin. AtmoWin kann aber softwarebedingt das SEDU-Board nur mit einer Baudrate von 250000 (250k) ansprechen, daher muss noch ein Jumper am SEDU-Board abgezogen werden – mehr dazu findet ihr hier.
Wie hoch ist die maximale Leistungsaufnahme einer Platine (3 SAMSUNG RGB LED’s)?
Eine Platine hat eine maximale Leistungsaufnahme von 0,9W – mehr technische Daten und Bilder findet ihr hier.
Wie ist das beim Schauen von Filmen, nervt dieses „Geleuchte“ nicht?
Ich hatte exakt die gleichen Bedenken, aber nein, es nervt überhaupt nicht – es ist sogar, gerade im Dunkeln, recht angenehm. Wenn man das Ambilight natürlich auf eine höhere Geschwindigkeit einstellt, kann es bei schnellen Farbwechseln schon etwas nervig sein – ich persönlich nutze den empfohlenen „Speed 40“ und habe damit keine Probleme.
Na dann stellt mal eure Fragen! 😉 Ich werde diesen Bereich hier als kleines FAQ nutzen und eure Fragen aus den Kommentaren übernehmen.
Schreibe einen Kommentar