Windows – SSD – Was muss man beachten?

Am Wochenende habe ich bei meinem Dad eine SSD in seinen Windows-PC eingebaut. Zwangsläufig musste ich mich dann damit beschäftigen, was man bei Windows 7 bzw. 8 und einer SSD beachten muss.

UPDATE_2013-01-18: Martin hat einen interessanten, schön zusammengefassten, PASTEBIN-Eintrag gefunden – diese Einstellungen sollte man auch noch vornehmen. 😉

Wikipedia zeigt einem bereits das Wichtigste.

Performanceverluste und eine Verkürzung der Lebensdauer treten unter Umständen auf, wenn man unter Windows die DefragmentierungPrefetch und SuperFetch nach der Installation der SSD nicht selbstständig deaktiviertQuelle: Wikipedia.de – Solid-State-Drive – Performanceverluste unter Windows

Würde nun beispielsweise die automatische Defragmentierung jeden Mittwoch laufen, so würde Windows sinnloserweise (bei SSDs zumindestens) irgendwelche Blöcke von A nach B verschieben – zusätzliche Schreibvorgänge (quasi, bestimmte Flashzellen neu beschreiben, alte Flashzellen leeren).

Wie Dominik in den Kommentaren bereits schreibt:

Die Defragmentierung ist sogar schädlich, die meisten Hersteller raten sogar davon ab – Crucial gibt an das man 72 TB auf die SSD schreiben kann! Wenn die SSD, beispielsweise, nur 5 Jahre halten sollte, müssten somit täglich 40 GB frisch/neu beschrieben werden.

automatische Defragmentierung deaktivieren

Start > Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme > Defragmentierung
Zeitplan konfigurieren > Häkchen bei Ausführung nach Zeitplan (empfohlen) entfernen

windows ssd  defragmentierung deaktivieren 600x443 - Windows - SSD - Was muss man beachten?

Prefetch (XP) bzw. SuperFetch (7) deaktivieren

Start > Ausführen > regedit
zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management\PrefetchParameters navigieren und hier die zwei DWORD-Werte von EnablePrefetcher und EnableSuperfetch von 3 auf 0 setzen.

windows ssd  superfetch deaktivieren 600x304 - Windows - SSD - Was muss man beachten?

ACHTUNG bei zusätzlichen Systemtools

Bitte bedenkt auch, bei eueren zusätzlich installierten Systemtools, wie beispielsweise TuneUp Utilities, die automatische Defragmentierung zu deaktivieren!

Windows Weisheit

… ein Boot tut immer gut. mrgreen - Windows - SSD - Was muss man beachten?

Quellen: Automatische Defragmentierung deaktivieren unter Windows 7 & Prefetch/Superfetch deaktivieren

Kommentare

6 Antworten zu „Windows – SSD – Was muss man beachten?“

  1. Avatar von Kevin
    Kevin

    Sehr interessanter Artikel! Habe mir schon gedacht, dass das Defragmentieren nicht viel Performancevorteil bringt, da keine mechanischen Bauteile verwendet werden und jede Speicherzelle direkt angesprochen werden kann. Dass es aber sogar Nachteile mit sich zieht und die Performance verringert ist echt interessant 🙂

  2. Avatar von Dominik
    Dominik

    Defragmentieren ist sogar schädlich, die meisten Hersteller raten sogar davon ab. Crucial gibt an das man 72 TB auf die Platte schreiben kann, 5 Jahre lang müsste somit jeden Tag 40 GB frisch beschrieben werden.

  3. Avatar von Maltris
    Maltris

    Danke erstmal für diese gut erklärten Möglichkeiten.

    Jetzt wäre nur noch interessant zu wissen, was man unter Linux tun kann um eine SSD zu schonen.

    WÜrde mich freuen wenn da auch nochmal was kommt. 🙂

    1. Avatar von _nico

      Hi Maltris, danke – der Artikel ist schon fertig. 😉
      Er wird nur nochmal gelesen und kommt dann heute Abend oder Morgen!

      Gruß Nico

  4. Avatar von Martin
    Martin

    Hi Nico, danke für deinen Post. Ich habe zu diesem Thema noch einen anderen Eintrag gefunden, vielleicht ergänzt du deinen Post noch. https://pastebin.com/YGeYS54G

    1. Avatar von _nico

      Hi Martin, danke – ich habe den Artikel ergänzt.

      Gruß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert