Update für Unterputz-Module – Devolo Plugin für Homebridge – Apple HomeKit

Mit Veröffentlichung der ersten Devolo Unterputz-Module, Schalter und Dimmer, hat natürlich auch Kevin in die Tasten gehauen und sein Devolo-Plugin für Homebridge aktualisiert.

# Installation
npm install homebridge-devolo -g --unsafe-perm
# Update
npm update homebridge-devolo -g --unsafe-perm

„Hey Siri, schalte das Licht in der Garage an“ schaltet bei uns die LED Leuchtstoffröhre in der Garage an, welche über einen Devolo UP-Schalter angeschlossen ist. mrgreen - Update für Unterputz-Module - Devolo Plugin für Homebridge - Apple HomeKit

apple homekit macos homebridge devolo 800x524 - Update für Unterputz-Module - Devolo Plugin für Homebridge - Apple HomeKit

Mit dem letzten Update ist der Support für folgende Geräte über Apple Home dazugekommen Update für Unterputz-Module – Devolo Plugin für Homebridge – Apple HomeKit weiterlesen

Apple Home (HomeKit) – Devolo Geräte mit der Apple App steuern – Homebridge

Kennt ihr das? Aus der Not heraus, weil ein Dritter irgendwelchen Mist verzapft, entsteht eine großartige Idee, die dann auch noch gut umgesetzt wird?

In meinen Fall war der Dritte Devolo, Devolo hat vor ein paar Wochen ihre Home Control iOS-App auf 1.1 geupdatet. Diese hatte ein tolles neues Feature: „iPad-Ansicht: optimierte Darstellung für iPads (Querformat)

Geil Freunde, nur leider wird dieses Querformat erzwungen, eine Nutzung am iPad im Hochformat ist nicht mehr möglich. Prima, wenn das iPad mini zur Haussteuerung im Hochformat an der Wand hängt. (Sarkasmus-Schild)

➡ Auch die Version 1.2 die vor ein paar Tagen erschienen ist, hat das „Problem“ nicht behoben – obwohl Apple Home (HomeKit) – Devolo Geräte mit der Apple App steuern – Homebridge weiterlesen

DIY NAS – Gründe, Hardware, Grundinstallation und Stromverbrauch

Aufgrund des großen Interesses an einer Artikelserie zu meinem DIY NAS, möchte ich euch nicht länger auf die Folter spannen und direkt mit dem ersten Artikel starten. Ich werde zukünftig nicht jeden Tag einen Artikel raushauen, ich werde aber versuchen, einen pro Woche zu veröffentlichen. Viel Spaß & stay tuned!

Gründe

Bis vor Kurzem hatte ich ein Synology NAS DS213. Als sich das Jahr 2015 langsam dem Ende neigte, reiften mehrere Gedanken:

  • Umstieg von OpenELEC mit RPis (2) auf Apple TVs
    • mittlerweile verworfen; die Apple TV mit Plex oder einem Kodi-Fork ist dem ausgewachsen, richtigem Kodi, einfach nicht gewachsen
  • Speicherplatz wurde knapp
    • Austausch der 2 Festplatten im Synology oder 3. Festplatte im RAID 5 – dann aber nicht mit Synology
  • Projekt Hausbau – neue Infrastruktur, neue Möglichkeiten
    • TV-Server (4 Ports) mit TvheadendSMS-Gateway für private Projekte und schnelle Benachrichtigungen, FHEM für die Hausautomatisierung wäre auch denkbar, Plex-Server mit genügend Power zur Transkodierung für mobile Geräte und IT-System Überwachung mit OMD (Nagios bzw. Check_MK) finde ich noch eine schöne Spielerei
    • alle anderen Dinge wie iTunes-Server, TimeMachine-Server bzw. TimeCapsule, pyLoad und MySQL-Server wäre auch mit den Synology gegangen

Aufgrund dieser Gedanken und anstehender Projekte habe ich mich für ein DIY NAS in einem 19″ Server-Gehäuse entschieden.

Versteht mich nicht falsch, ich habe das Synology NAS wirklich geliebt, es war wartungsfrei, man konnte mit einem Klick bestimmte Pakete nachinstallieren und diese liefen dann auch einfach Out-of-the-box. Prima!

Irgendwann sind aber leider die Grenzen der Performance und Steckplätze eines solch kompakten Gerätes, mit einem relativ geschlossenem System, erreicht. 😐

Hardware

Bei der Entscheidung habe ich großen Wert auf möglichst geringen Stromverbrauch gelegt – aber es ist ein zweischneidiges Schwert, auch die Performance sollte nicht zu knapp kommen. Ich habe mich für folgende Hardware entschieden:

Gehäuse: Inter-Tech Case IPC Server 2U-2098-SK
Motherboard: Gigabyte GA-B150M-HD3
CPU: Intel Pentium G4400T
CPU-Kühler: Arctic Alpine 11 GT Rev. 2
RAM: Corsair Vengeance Schwarz 4GB
HDD System: Western Digital Blue 500GB 2.5″
HDDs RAID: 3x Western Digital Green 4TB 3.5″
TV-Karten (DVB-S2): 2x DVBSky S952 V3
UMTS-Modem (SMS Versand): Huawei E1750 (lag noch rum)
Netzteil: 5 Jahre altes 450W Enermax Gold (lag noch rum)

Grundinstallation

Ohne Frage, habe ich mich für Debian 8, Codename Jessie, entschieden. Besonderheit, was wahrscheinlich nicht viele machen werden, ich habe auch die Desktopumgebung „MATE“ mitinstalliert – da ich aus Bequemlichkeit, DIY NAS – Gründe, Hardware, Grundinstallation und Stromverbrauch weiterlesen

Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2

Vor über einem Jahr habe ich schon mal einen Artikel über dieses Thema geschrieben, jedoch gibt es seit irgendeinem Update ein Problem beim Mounten von NTFS formatierten Laufwerken. Jedenfalls dann, wenn man zum automatischen mounten udisks in Verbindung mit einer udev Regel verwendet, wie in meinem alten Artikel. 🙁

root@elfriede:~$ ls -lsa /media/USB-STICK
ls: cannot access /media/USB-STICK: Transport endpoint is not connected

root@elfriede:~$ ls -lsa /media/
? d????????? ? ? ? ? ? USB-STICK/

Daher habe ich mich vor ein paar Tagen nach einer Alternative umgesehen – bei meinen Recherchen bin ich auf devmon gestoßen, welches mittlerweile ein Teil von udevil ist.

udevil – udevil „mounts and unmounts removable devices without a password, shows device info, and monitors device changes“. It is written in C and can replace UDisks and includes devmon, which can be installed separately from the AUR (devmon). It can also selectively automatically start applications or execute commands after mounting, ignore specified devices and volume labels, and unmount removable drives. (Quelle: wiki.archlinux.org – udev)

xbmc usb datentraeger sicher entfernen 600x337 - Arch Linux - USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen - Version 2

Die Installation und Einrichtung ist wirklich kinderleicht. 😉

pacman -S polkit udisks udevil

Das Programm devmon, welches sich in udevil befindet, muss Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2 weiterlesen

Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)

Lange Zeit habe ich das Problem vor mir hergeschoben, da ich einen Workaround (alter NVIDIA-Treiber 295.71) gefunden habe. Nun, nach der Arch Linux Umstellung von sysvinit auf systemd und der Einführung vom Kernel 3.6 führt nur ein sehr mühsamer Weg an dem neuen NVIDIA-Treiber 304.64 sowie 304.60304.51304.43304.37304.32302.17 (Stand: 8. November 2012) vorbei. Daher habe ich mich nun mit dem Problem intensivst auseinander gesetzt und eine Lösung gefunden!

NVIDIA Logo - Linux - NVIDIA - kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)
NVIDIA Press Room

Problem: Nach einem Suspend to RAM wird kein Ton per HDMI ausgeben!

Vermutung: Es hat sehr wahrscheinlich mit der Einschaltreihenfolge (TV, AVR / Verstärker, Media-PC) zu tun. Diese Analyse möchte ich hier nun nicht weiter breit treten, da ihr sie im Arch Linux Forum findet.

Lösung: Glücklicherweise bin ich gestern ziemlich schnell auf einen Thread im VDR-Portal gestoßen. Dort lieferte mir steffen_b den perfekten Denkanstoß – xrandr ist das Zauberwort!

Um einen xrandr Befehl automatisch nach dem Suspend auszuführen, müssen wir ein Skript anlegen – eine sogenannte Hook. Jetzt kommt aber erschwerend hinzu, dass die meisten Distributionen pm-utils also pm-suspend für den Bereitschaftsmodus verwenden, Arch Linux in der aktuellsten Version (Stand: 8. November 2012) hingegen verwendet dank systemd nun systemctl suspend (systemd-suspend).

Das heißt, erstmal müssen wir herausfinden, wie unser System in den Bereitschaftsmodus, beim Auswählen von Bereitschaft oder Suspend, wechselt. Dazu führen wir folgenden Befehl aus:

journalctl -b -u systemd-suspend

Kommt nun Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM) weiterlesen