Aufgrund steigender Komplexität unserer Rasenfläche, entschied ich mich, für den WORX Landroid M700 2.0 (Modelljahr 2021), noch den Kollisionssensor, kurz ACS, anzuschaffen. Diesen Ultraschall-Sensor (WA0860) gibt es in den Farben Silber und Schwarz. Er kann sowohl am 2019er und 2021er Modell verwendet werden. Einen kleinen Erfahrungsbericht möchte ich euch nicht vorenthalten:
Artikelmerkmale des Herstellers:
- Optionales Zusatzmodul für alle neuen Landroid Modelle ab 2019
- Hindernisse umfahren, auf die andere aufprallen!
- Tägliche Zusammenstöße schädigen auch Ihre Bäume, Pflanzen und Gartenmöbel. Ein Landroid mit ACS-Option vermeidet all das: Er lenkt mühelos um Hindernisse herum.
- Der Landroid nutzt Ultraschall-Sensoren in Automobilqualität, um Hindernisse zu erkennen.
- Einfache Installation – Sie müssen nur ein paar Schrauben drehen. Der Landroid erkennt das neue Modul automatisch.
Viel gibt es zum Lieferumfang nicht zu sagen: der Sensor selbst (von mir auch gerne als „Augen“ bezeichnet), zwei Schrauben, ein Sechskantschlüssel und die Anleitung.
Das ACS hat je Ultraschall-Sensor ein Anschlusskabel. Der Anschluss am Landroid ist aufgrund der kompakten Bauform etwas fummelig, kann aber von jedem selbst durchgeführt werden.
Die kleine Abdeckung an der Oberseite des Landroids muss mit einen Schlitz-Schraubendreher entfernt, die Anschlusskabel mit den passenden Gegenstücken verbunden und das ACS mit dem Mähroboter verschraubt werden.
In der Worx Landroid App (Apple App Store / Google Play Store) sieht man dann auf der Startseite, dass das ACS erkannt wurde und kann bei Bedarf auch deaktiviert werden.
Im Alltag macht der Kollisionssensor genau das was von ihm erwartet wird und was mein Ziel der Anschaffung war. Wir haben im Frühjahr 2021 eine Spielanlage angeschafft. Vorher hatten wir nur einen Sandkasten, üblicherweise mit 4 Seiten 😂, welchen der Mähroboter einfach mal auf Kollision umfahren konnte. Bei der neuen Spielanlage sieht das schon etwas anders aus. Diese ist wesentlich größer, birgt somit viel mehr Kollisionsgefahr und die Effizienz der Maht sinkt. Das ständige Stoppen, Zurückhaken und wieder Anfahren macht sich schon deutlich bemerkbar. Dies ist nun Geschichte, der Landroid navigiert kurz vorm Kollisionspunkt zuverlässig und äußerst knapp drumherum. Damit ihr es euch besser vorstellen könnt, hier noch eine kurze Videoaufnahme mit 25-facher Wiedergabegeschwindigkeit:
Wie ihr im Video sehen könnt, erkennt das ACS die Spielanlage ohne Probleme. Die Holzkonstruktion um die Metallfüße des Trampolins nicht, die ist leider zu tief – war ohne ACS auch nur als „Darüber- & Durchfahr-Schutz“ gedacht. Demnächst werde ich die Konstruktion um 10cm erhöhen, damit sollte das ACS auch diese Hindernisse erkennen und umfahren.
Fazit: Ich bin mit dem ACS äußerst zufrieden und er war bei uns, aufgrund der gestiegenen Komplexität und Kollisionsgefahr, meiner Meinung nach wirklich notwendig. Natürlich sind 179€ ein stolzer Preis, aber mit etwas Glück bekommt man ihn auch als Amazon Warehouse-Deal für unter 160€. Nicht vergessen sollte man auch, was vergleichbare Mähroboter anderer Hersteller mit Kollisionssensor kosten.