Raspberry Pi – HD Ready Fernseher – falsche Auflösung und kein Ton

Ich betreibe meinen Raspberry Pi an einem Toshiba 26EL934G mit einer Auflösung von 1366×768 Pixel (HD Ready). Laut dem Embedded Linux Wiki muss man in die /boot/config.txt normalerweise nur …

hdmi_group=2
hdmi_mode=81

… hinzufügen – aber mit diesen Settings habe ich komischerweise eine Auflösung von 4:3, genauer gesagt 640×480 (Einstellungen > System > Video-Hardware) und somit ein sehr unscharfes Bild. 😛

Toshiba 26EL934G Raspberry Pi RaspBMC 600x387 - Raspberry Pi - HD Ready Fernseher - falsche Auflösung und kein Ton

Eine zusätzliche Zeile in der /boot/config.txt brachte dann den Erfolg:

hdmi_ignore_edid=0xa5000080

Soweit so gut, die Auflösung passt erstmal. 2 Minuten später dann wieder die Ernüchterung, es wird kein Ton über HDMI ausgegeben. 🙁 In den Einstellungen von XBMC (Einstellungen > System > Audio-Hardware) war aber alles richtig eingestellt – Audioausgabe: HDMI und Lautsprecherkonfiguration 2.0.

Ach hier braucht man eine zusätzliche Zeile in der /boot/config.txt:

hdmi_drive=2

Nun funktioniert dann auch die Tonausgabe über HDMI. mrgreen - Raspberry Pi - HD Ready Fernseher - falsche Auflösung und kein Ton

Viel Spaß mit eurem Raspberry Pi an einem HD Ready Fernseher!

PS: Ich hoffe, dass DTS Inc. nun endlich mal auf die Mails von der Raspberry Pi Foundation reagiert, damit DTS Lizenzen (Hardwarebeschleunigung) im Raspberry Pi Store erhältlich sind!
Wenn man den RPI an einen Verstärker hängt, der mit 5.1 DTS umgehen kann, gibt es keine Probleme. Wenn allerdings der RPI die DTS Tonspur auf Stereo (2.0) herunterrechnen muss, stockt das Bild und der Ton, weil der RPI dadurch komplett ausgelastet ist – mit einer DTS Lizenz (Hardwarebeschleunigung) wäre das Problem behoben!

Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml

In einem meiner letzten Artikel habe ich bereits angedeutet, dass ich mittlerweile einen Raspberry Pi als Media-PC im Schlafzimmer produktiv im Einsatz habe.

Natürlich sollte sich der Raspberry Pi mit einer Logitech Harmony steuern lassen – typisch. 😉 Auf dem Raspberry Pi lief zum Zeitpunkt der HowTo RaspBMC RC3 mit dem Linux-Kernel …

uname -r
3.6.11

… und der LIRC Version

ircd -v
lircd 0.9.1-git

Welche RC6 Infrarot-Empfänger funktionieren mit dem Raspberry Pi?

Da ich recht gute Kontakte zum CoHauS Shop habe, habe ich mir von Tino mal 3 beliebte RC6 IR-Empfänger schicken lassen – IR605Q (links), IR606Q (mitte) und OVU411000 (rechts).

rc6 ir ir605q ir606q ovu411000 600x161 - Raspberry Pi - RaspBMC - RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml

Alle 3 Empfänger werden von RaspBMC anstandslos, mit dem Modul mceusb, erkannt.

RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e03e Version=1101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e03e)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR606Q

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e042 Version=1101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e042)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

Philips RC6 Infrarot Empfänger, Modell OVU411000

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=0471 Product=060d Version=0101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0471:060d)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

Die Logitech Harmony funktioniert nun teilweise schon in XBMC, nicht alles, aber einiges – darum geht es hier jetzt auch noch weiter. 😉

Werden Tasten der Logitech Harmony (200) mit Windows Media Center SE Profil erkannt?

Ja, per SSH auf den Raspberry Pi einloggen, irw eingeben und fröhlich Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml weiterlesen

Arch Linux – LIRC Konfiguration (mceusb) seit systemd Umstellung

Vor ein paar Tagen hat mich Marius per Mail angeschrieben, dass er Probleme hat, LIRC auf Arch Linux mit systemd zum Laufen zu bekommen. Ach genau, da war ja was! 😉

/etc/lirc/hardware.conf nun /etc/conf.d/lircd.conf

# Parameters for lirc daemon
#
LIRC_DEVICE="/dev/lirc0"
LIRC_DRIVER="default"
LIRC_EXTRAOPTS=""
LIRC_CONFIGFILE="/etc/lirc/lircd_mceusb.conf"

/etc/lirc/lircd.conf nun /etc/lirc/egal_was.conf (jeder beliebige Name)

Bei mir ist diese Datei mittlerweile nur noch ein Link.

ls -lsa /etc/lirc/
0 lrwxrwxrwx  1 root root   48 2012-11-05 23:52 lircd_mceusb.conf -> /usr/share/lirc/mceusb/lircd.conf.mceusb
# Link erstellen
ln -s /usr/share/lirc/mceusb/lircd.conf.mceusb /etc/lirc/lircd_mceusb.conf

lirc.service bearbeiten

Die originale Startdatei von systemd für LIRC muss angepasst werden, da sonst die lircd.conf nicht eingelesen wird. (Bugreport)

vi /usr/lib/systemd/system/lirc.service
[Unit]
Description=Linux Infrared Remote Control

[Service]
EnvironmentFile=/etc/conf.d/lircd.conf
ExecStartPre=/usr/bin/ln -sf /run/lirc/lircd /dev/lircd
ExecStart=/usr/sbin/lircd -d $LIRC_DEVICE -P /run/lirc/lircd.pid -H $LIRC_DRIVER $LIRC_CONFIGFILE
Type=forking
PIDFile=/run/lirc/lircd.pid

[Install]
WantedBy=multi-user.target

StartUp Skript erstellen, ehemals rc.local

Damit nicht der Kernel die Eingaben der Fernbedienung bzw. des IR-Empfängers verarbeitet, sondern LIRC, muss noch ein zusätzlicher Befehl beim Starten ausgeführt werden. Früher haben wir diesen einfach in die rc.local gepackt, diese Arch Linux – LIRC Konfiguration (mceusb) seit systemd Umstellung weiterlesen

Google Mail – Bad Request – Error 400

Seit ungefähr zwei Monaten bekomme ich, ungefähr einmal die Woche, an einem meiner 4 GMail Konten, die Meldung:

Hoppla… Es ist ein Fehler aufgetreten (#400)

Nun versucht Google Mail ständig die Verbindung wiederherzustellen, ohne Erfolg – die Zeit zählt einfach nur hoch. Nach einem gepflegten CMD+R bzw. F5 (Aktualisieren) sieht man dann eine weiße Seite mit:

Bad Request – Error 400

Bisher hatte ein einfaches Abmelden immer geholfen – google.de > Profilbild (rechts oben) > Abmelden.
Aber selbst dann ist es ultra nervig für 4 Konten seine Passwörter einzugeben – wer mich kennt, weiß wie lang die sind. mrgreen - Google Mail - Bad Request - Error 400 Naja, jedenfalls hat das heute auch nicht mehr geholfen!

Im Google-Forum hat wera428 heute eine echt coole Lösung für Chrome gepostet, vorallem weil man sich nicht abmelden und anmelden muss:

gmail cookies gmail imp delete 600x165 - Google Mail - Bad Request - Error 400

  • einen Rechtsklick auf die Seite auf der „Bad Request“ steht
  • nun „Element untersuchen
  • jetzt das Tab „Ressources“ wählen und links unten „Cookies“ aufklappen
  • anschließend „mail.google.com“ wählen Google Mail – Bad Request – Error 400 weiterlesen

OSX – Welches Java (Apple / Oracle) habe ich eigentlich installiert?

Apple hat im Oktober die Java-Applet-Plugins aus allen Browsern entfernt. Daher sind nun viele von euch, von Apple Java 6 (32-Bit) auf Oracle Java 7 (64-Bit) umgestiegen – jedenfalls im Browser. Aus diesem Grund habe ich ja auch SamyGO für das Java von Oracle angepasst.

Leider wissen nun viele nicht, welches Java nun überhaupt aktiv ist. Dafür gibt es einen Terminal-Befehl

java -version

…, wenn der Terminal nun folgendes ausgibt, …

java version "1.6.0_37"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_37-b06-434-11M3909)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 20.12-b01-434, mixed mode)

… ist das Java 6 von Apple (32-Bit) aktiv – d.h. ihr müsst SamyGO für Apple Java herunterladen.

Wenn der Terminal aber …

java version "1.7.0_10"
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.7.0_10-b18)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 23.6-b04, mixed mode)

… ausgibt (oder höher als 1.7.0_*), ist das Java von Oracle aktiv – d.h. ihr müsst SamyGO für Oracle Java herunterladen.

Fest steht, wenn ihr Apple Java installiert habt OSX – Welches Java (Apple / Oracle) habe ich eigentlich installiert? weiterlesen