Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony

Nachdem ich mir eine Logitech Harmony gegönnt habe, wollte diese natürlich auch auf meinem Media-PC unter Ubuntu eingerichtet werden. Vorher habe ich, wie vielleicht einige noch wissen, eine X10 PC-Funkfernbedienung benutzt. Voller Vorfreude packte ich die Harmony aus und wollte auch gleich loslegen – nur dann – X10=Funk / Harmony=InfrarotMIST! 😳 *da hätte ich auch mal früher dran denken können*

hardware ir605q and harmony - Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony

Also habe ich mich erstmal auf die Suche nach einem Infrarot-Empfänger begeben. Zuerst wollte ich mir die Hama MCE Fernbedienung kaufen und einfach nur den IR-Empfänger nutzen. Nach längeren Recherchen bin ich aber auf den CoHauS-Shop aufmerksam geworden – ziemlich gute Rezensionen im Shop selbst und in der MCE-Community.de haben mich doch davon überzeugt, gleich etwas Vernünftiges zu kaufen.


Ich habe mich für den MCE RC6 Infrarot Empfänger – Modell IR605Q entschieden (Harmony-Profil: Windows Media Center SE). UPDATE/EDIT: So wählt ihr das richtige MCE Profil (Windows Media Center SE) für eure Harmony – HowTo – Danke Fab.
lsusb
Bus 004 Device 004: ID 147a:e03e Formosa Industrial Computing, Inc.

Nun habe ich aber lang genug um den heißen Brei herum geschrieben – los gehts. 🙄  Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony weiterlesen

HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux

Vor ein paar Tagen habe ich mir eine Logitech Harmony gegönnt, um meinen Samsung LCD, meine Dreambox, meinen Media-PC mit XBMC und meinen zukünftigen AV-Receiver darüber zu steuern.

hardware logitech harmony - HTPC - Media Center - Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux

Die Einrichtung über MyHarmony.com war sehr einfach. Für einen Media-PC (auch mit XBMC) sollte man das Windows Media Center SE Profil auswählen (in Verbindung mit einem MCE RC6 IR-Empfänger). 


Allerdings ist mir bei der ersten Verwendung aufgefallen, dass die Harmony im Media Center (XBMC über Linux) sehr langsam bzw. träge reagiert. Wenn ich beispielsweise die Down-Taste gehalten habe, konnte ich zuschauen wie die Markierung langsam herunter gewandert ist!

UPDATE/EDIT: So wählt ihr das richtige MCE Profil (Windows Media Center SE) für eure Harmony – HowTo – Danke Fab.

Dieses Problem kann man über die Logitech Harmony Remote-Software lösen, indem man auf dem MCE-Profil die Tastenverzögerung (Inter-key Delay) auf 0ms und die Wiederholungen (Repeats) auf 1 reduziert.

Nun bin ich aber im Besitz der Logitech Harmony 300, die sich wie die 200er, nur über die MyHarmony.com Seite konfigurieren lässt – dort kann man leider keine Tastenverzögerungen oder Wiederholungen einstellen! Also habe ich beim Logitech-Support angerufen (0800/000 6726) und mein Problem geschildert. 2 Minuten später sollte ich meine Harmony 300 synchronisieren und siehe da, nun läuft die Harmony auch im XBMC flüssig. mrgreen - HTPC - Media Center - Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux

Auf meine Frage – warum man die Einstellungen nicht unter MyHarmony.com setzten kann,  erhielt ich eine zufriedenstellende Antwort:

„Die Harmony 200 und 300 sind Einsteiger-Fernbedienung – die meisten Benutzer wollen gar nicht so tief ins System eingreifen und es würde sie nur verwirren.“ 

In ein paar Tagen werde ich noch 2 HowTo’s veröffentlichen, die sich mit der Einrichtung unter Ubuntu beschäftigen. (LIRC + RC6 Infrarot-Empfänger + Harmony + XBMC)

Weiterführende Links:
Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony

Quellen:
Befehle einer Aktion werden nicht ausgeführt (Verzögerungen)
Harmony One Geschwindigkeitseinstellungen, Welche Verzögernungen sind optimal 

Benchmark – Crucial m4 (SATA III) im MacBook Pro (Mid 2009) mit SATA II

In meinen vorletzten zwei Beiträgen habt ihr bestimmt gelesen, dass ich mir eine Crucial m4 (SATA III) für mein MacBook Pro 13″ Mid 2009 (SATA II) gegönnt habe. Daher möchte ich euch einen Benchmark mit OS X 10.7 (Lion) nicht vorenthalten.

apple ssd xbench no filevault - Benchmark - Crucial m4 (SATA III) im MacBook Pro (Mid 2009) mit SATA II
Crucial m4 - Xbench ohne FileVault - SDD
apple ssd xbench with filevault - Benchmark - Crucial m4 (SATA III) im MacBook Pro (Mid 2009) mit SATA II
Crucial m4 - Xbench mit aktiviertem FileVault - SSD

Trim ist im Übrigen nicht aktiviert, da die m4 eine ziemlich gute automatische Speicherbereinigung (Garbage Collection) hat. Auch Pascal von webdesign-podcast.de konnte keine spürbare Performancesteigerung nach Aktivieren von Trim feststellen. [via Twitter]

WICHTIG: Die automatische Speicherbereinigung von Crucial arbeitet immer, wenn die SSD im Leerlauf ist, deshalb Benchmark – Crucial m4 (SATA III) im MacBook Pro (Mid 2009) mit SATA II weiterlesen

AlphaCrypt Light CI-Modul – Kabeldeutschland – D02 und D09

In den letzten Tagen habe ich mich mit dem AlphaCrypt Light CI-Modul herumgeärgert. Diese Module werden nur noch mit der Firmware 1.19 / 3.19 ausgeliefert. Laut dem Hersteller Mascom, kann man zwar die CI-Module vorfrankiert zu ihm schicken, um ein Update durchführen zulassen, aber ein Downgrade auf Version 1.16 / 3.16 wurde der Mascom GmbH von Kabeldeutschland verboten.


Manche Kunden sind nun mal, aufgrund des CI-Slots an Ihrem Fernseher, auf dieses AlphaCrypt Modul mit der Firmware 1.16 angewiesen – diesen Kunden verbietet KD dann die bezahlten Sender zuschauen? LÄCHERLICH KABELDEUTSCHLAND!

AlphaCrypt Light - AlphaCrypt Light CI-Modul - Kabeldeutschland - D02 und D09

Fakt ist das …
die Kabeldeutschland D02 Karte funktioniert mit der Version 1.16 / 3.16 und 1.19 / 3.19 einwandfrei.
die neue Kabeldeutschland D09 Karte funktioniert hingegen nur mit der Version 1.16 / 3.16 – Build September 2008.

Das AlphaCrypt Light Modul kann man aber auch selbst mit einem PCMCIA-Adapter oder USB Programmer downgraden. 100% der Notebooks, die ich in den Fingern hatte, haben einen PCMCIA-Adapter mit einem Texas Instruments Controller und erkennen das CI-Modul nicht korrekt als PCMCIA MTD-0002 – SCHADE. Nur ein AlphaCrypt Light CI-Modul – Kabeldeutschland – D02 und D09 weiterlesen

ASUS Eee Family – 1015PN – Aufrüstung auf 2GB RAM

Die gesamte ASUS Eee Family ist recht wählerisch was den Arbeitsspeicher angeht. Liest man bei Amazon die Kundenrezensionen, fällt einem das sehr schnell auf. Liest man diese nicht, bestellt man erstmal den falschen RAM und muss sich mit eigenartigen Problemen den Kopf zermartern.

hardware asus 1015pn - ASUS Eee Family - 1015PN - Aufrüstung auf 2GB RAM

Ich habe den DDR3 RAM – Kingston KVR1333D3S9/2G PC1333 gekauft und eingebaut. Das Netbook EeePC 1015PN erkennt den RAM problemlos und läuft nun mit 2GB auch recht fix.  mrgreen - ASUS Eee Family - 1015PN - Aufrüstung auf 2GB RAM  Jedoch habe ich bei jedem Warmstart (Reboot/Reset) einen Black Screen bekommen, der Lüfter hat sich zwar gedreht aber es kam kein Bild (schwarz), keine Piepgeräusche und es war auch keine Festplattenaktivität zu hören. Beim ersten Mal dachte ich mir noch „Naja, beim nächsten Mal klappt es bestimmt!“, „Scheiße wars!“

Also begab ich mich auf die Suche und bin relativ schnell auf diesen Artikel gestoßen – Rebooting an Eee PC

Many people have found that if they upgrade to 2 GB of RAM, they get a black screen. If they go back and put in the original 1GB of RAM, the problem seems to be solved. It is also possible that the RAM sticks have become unseated inside the machine. If you are comfortable opening up the computer, unseat and then reseat your RAM – a loose connection can cause this and is easily solved.

Dann habe ich die Kundenrezensionen gelesen und bemerkt das es tatsächlich am RAM liegt. Es werden 2 bestimmte RAM-Modelle von Kunden empfohlen, die tatsächlich funktionieren ASUS Eee Family – 1015PN – Aufrüstung auf 2GB RAM weiterlesen