Erfahrungsbericht – Devolo dLAN Powerline 650+ – PowerLAN

Seit über 1 1/2 Jahren nutze in nun schon dLAN – da ich mit meinem DD-WRT WLAN Bridge Projekt auf keinen grünen Zweig gekommen bin und immer mit Abbrüchen zu kämpfen hatte.

Bis vor kurzem habe ich 3 Devolo dLAN 500 AVplus im Dauerbetrieb genutzt und muss sagen, dass ich nie Probleme hatte – alles lief stabil und zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Seit Q4 2013 gibt es von Devolo neue, schnellere dLAN Powerline Adapter – die Serie 650+.

Devolo dLAN Powerline 650 600x288 - Erfahrungsbericht - Devolo dLAN Powerline 650+ – PowerLANDiese neuen 650+ wollte ich nun mal wieder testen, am meisten hat mich dabei interessiert, wie sich diese geschwindigkeitstechnisch von der 500+ Serie unterscheiden.

Planung

An meinem Aufbau hat sich im Vergleich zum letzten Mal nicht viel geändert.

  • 1. Powerline Adapter am Hauptrouter
  • 5-Port Switch am 2. dLAN Adapter
    • am 5-Port Switch meine Dreambox, mein Media-PC und Samsung LED TV
  • TP-Link 1043ND zur WLAN-Verstärkung (gleiche SSID, gleiches Passwort) am 3. Adapter
    • am TP-Link mein Raspberry Pi mit OpenELEC

Netzwerkdiagrammen Home dLAN 140505 600x395 - Erfahrungsbericht - Devolo dLAN Powerline 650+ – PowerLAN

Konfiguration & Cockpit

„Was kann man zur Konfiguration sagen?“ Einfach in die Stockdose stecken, Patchkabel anschließen und gegebenenfalls Cockpit starten – kinderleicht!

Was mir Nachts beim Erstellen des Geschwindigkeitsvergleichs aufgefallen ist, ist dass die 500er Serie bei voller Auslastung leise „schnurr“ Geräusche macht – in einer normal lauten Umgebung hat man es aber nicht wahrgenommen, nur bei völliger Stille. Die 650er Serie ist praktisch absolut lautlos, man hört gar nichts mehr!

Des Weiteren wurde die Konfigurationssoftware „devolo Cockpit“ positiv weiterentwickelt! Das Cockpit warnt nun, wenn noch das Standardpasswort für die 128 Bit AES Verschlüsselung verwendet wird. Auch die Firmware-Updates funktionieren tadellos – direkt aus Cockpit heraus.

Devolo Cockpit dLAN 600x340 - Erfahrungsbericht - Devolo dLAN Powerline 650+ – PowerLAN

Geschwindigkeit

Kommen wir zum wahrscheinlich interessantesten Punkt – die Geschwindigkeit im Vergleich zur 500er Serie.

Ich habe die Geschwindigkeit mit iperf (60 Sekunden) gemessen. Ich wohne in einer Mietswohnung (82m²) im 1. Stock, daher kann ich wenig über die verlegten Stromkabel und unterschiedlichen Phasen sagen. 

Es ist ein deutlicher Geschwindigkeitszuwachs bei der 650er Serie erkennbar – ca. 50-65% je nach Position des dLAN Adapters, von damals 4-10 MB/s zu 7-16 MB/s.

Devolo dLAN Geschwindigkeitsvergleich 600x236 - Erfahrungsbericht - Devolo dLAN Powerline 650+ – PowerLAN

Fazit

Alles in allem, ist die neue 650er Serie von Devolo eine gelungene Weiterentwicklung zur 500er Serie – nicht nur mehr Geschwindigkeit, auch auf Wünsche seitens der Anwender wurde reagiert!

Das freut mich besonders, da Devolo nun auf die fehlende Verschlüsselung (bzw. Standardpasswort für die Verschlüsselung) im Cockpit hinweist, welches ich vor 1 1/2 Jahren kritisiert habe.

Einen kleinen Punkt habe ich zu bemängeln: Man kann nirgends erkennen, ob das AV-Netzwerk unverschlüsselt oder verschlüsselt ist – selbst im Devolo dLAN Cockpit nicht. @Devolo man könnte es doch wenigstens im Cockpit anzeigen oder eine LED an den Adapter leuchtet in einer anderen Farbe oder in einem anderen Rhythmus/Geschwindigkeit oder …

Sehr gut Devolo – weiter so! 😉

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich für die Leihstellung von Devolo bedanken!

Kommentare

24 Antworten zu „Erfahrungsbericht – Devolo dLAN Powerline 650+ – PowerLAN“

  1. Avatar von Viktor
    Viktor

    Hi!
    Mich würde brennend interessieren, ob Devolo das mit dem Netzteil surren / summen / piepen endlich in den Griff bekommen hat? siehe: https://mizine.de/gadgets/nerviges-dlan-duo-500-piepen-und-summen/

    1. Avatar von _nico

      Hi Viktor, mir ist das Surren / Summen / Piepen bei der 650er Serie nicht aufgefallen. Ich kann das heute Abend/Nacht aber gerne noch mal verifizieren. 😉

      Gruß Nico

      1. Avatar von Viktor
        Viktor

        bei den 500AV hast Du es auch nicht wahrgenommen?

        1. Avatar von _nico

          … du hast meinen Artikel nicht gelesen, wa? 😉

          Was mir Nachts beim Erstellen des Geschwindigkeitsvergleichs aufgefallen ist, ist dass die 500er Serie bei voller Auslastung leise “schnurr” Geräusche macht – in einer normal lauten Umgebung hat man es aber nicht wahrgenommen, nur bei völliger Stille. Die 650er Serie ist praktisch absolut lautlos, man hört gar nichts mehr!

          Gruß Nico

          1. Avatar von Viktor
            Viktor

            Du schreibst von Voll-Last, ich mein den Standby-Modus, sorry! Also dann wenn es eingesteckt ist und gar nichts macht, weil bspw. das Endgerät mit dem LAN Port ausgeschaltet ist.

          2. Avatar von _nico

            Hi Viktor, also quasi immer – ne meine 500er Serie hat nur unter Vollast sehr leise gesurrt.

            Gruß

          3. Avatar von Viktor
            Viktor

            hmm, ok, ich hatte mehrere getestet und die waren definitiv nicht im Wohnzimmer, geschweige denn im Schlafzimmer nutzbar. Meine Frau hatte es auch bemerkt, es liegt also nicht an meinem Gehör 😉

          4. Avatar von _nico

            komisch… meine waren i.O.

          5. Avatar von Viktor
            Viktor

            War vielleicht eine Serie?
            Danke auf jeden Fall für den Test! Jetzt kann ich mich endlich wieder der SAT>IP Geschichte widmen.
            Hab Dich im Beitrag erwähnt 😉 Hast jetzt sehr gute Alternativen vorgeschlagen!

          6. Avatar von Bastie
            Bastie

            ich hab auch devolo’s, die fiebsen immer. Vorallem wenn gar keine Last drauf liegt.

          7. Avatar von Viktor
            Viktor

            na dann spinne ich nicht und es ist wirklich so!

  2. Avatar von Tino
    Tino

    Da ich mich gestern ebenfalls zufällig genau mit diesem Thema beschäftigt habe, v.a. im Hinblick auf den Nachfolger vom „dLAN 500 AV Wireless+“ Adapter, hier die Infos von Devolo:

    Einen „dLAN 650 AV Wireless+“ wird es aller Voraussicht nach erst Ende diesen Jahres geben, die nächste Serie „dLAN 1000“ wird für das 3. Quartal erwartet (dann wahrscheinlich auch erst mal ohne „AV Wireless+“, sonst würde der 650er keine Sinn mehr machen).

  3. […] hat aber jetzt die neuen 650+ PowerLan Adapter getestet. Diese scheinen nicht mehr zu summen! Super! Dann kann ich mich ja endlich wieder dem SAT>IP Thema […]

  4. Avatar von Namerp
    Namerp

    Weiß man was die Dinger verbrauchen ?

    1. Avatar von _nico

      Hi Namerp, ich habe gerade versucht „die Dinger“ mit einem Energiekostenmessgerät (Technoline) zu messen. Die Wattzahl ist immer zwischen 0 und 1 Watt geschwankt – auch unter Last.

      Kann ich mir nicht vorstellen, wäre aber cool. 😉
      Hat jemand die Möglichkeit die Devolo Powerline Adapter genauer zu messen?
      Würde mich auch mal interessieren…

      Gruß

      1. Avatar von Namerp
        Namerp

        Also 1Watt klingt bisschen nach Phantasie 😉
        Wenn das allerdings wirklich so wenig ist wäre das spitze.

  5. Avatar von Mark
    Mark

    OT: Wie hast du denn dieses schöne Diagramm gemacht?

    1. Avatar von _nico

      Hi Mark – yEd Graph Editor. 😉

      Gruß

  6. Avatar von Ulrich
    Ulrich

    Hi Nico,
    ich bin soeben auf Deinen Beitrag gestoßen, weil ich seit 4 Wochen einen RasPi habe und den über devolo ins Hausnetz einbinden will. Ich nutze das devolo-Netz bereits für andere Dinge im Haus (z.B. Netbook). Wenn ich den Pi jetzt per LAN-Kabel mit einem devolo-Adapter verbinde, dann bekomme ich aber keine Verbindung. Ich glaube, ich muß in meinem Pi erst noch devolo-Linux-Software installieren, damit er den Adapter auch erkennt, oder? Vielleicht kannst Du mir ja helfen.

    1. Avatar von Viktor
      Viktor

      Neun, das ist ein normales LAN. Du musst KEINE zusätzliche Software auf dem Pi installieren. Ich betreibe meinen Pi bereits seit 6Monaten an Devolo Adaptern… Dein Problem wird der DHCP sein. Wahrscheinlich vergeben Deine Devolos auch eine IP. Das musst Du erst abschalten.

      1. Avatar von Ulrich
        Ulrich

        Wo und wie kann ich das denn abschalten, daß die devolos eine IP vergeben?

        1. Avatar von _nico

          Hi Ulrich, wie lautet die genaue Bezeichnung deiner „Devolos“? Wahrscheinlich kann dir in deinem Fall der Devolo-Support (0241 99082 111) am Besten weiterhelfen.

          Gruß Nico

  7. Avatar von Ulrich
    Ulrich

    Hi Nico,
    das wäre einmal dLAN duo und dann noch dLAN Ethernet HIGHSPEED 85. Der devolo-Support hat mir geschrieben, daß die Adapter keine IPs vergeben!
    Du siehst mich jetzt ratlos….
    Beste Grüße
    Ulrich

  8. Avatar von Ulrich
    Ulrich

    Hi Nico,
    es funktioniert doch. Ich hatte einfach vergessen, den devolo-Adapter in meinem Netzwerk anzumelden…
    Trotzdem vielen Dank und bis zum nächsten mal und ein schönes Wochenende.
    Beste Grüße
    Ulrich

Schreibe einen Kommentar zu Nerviges dLAN duo+ 500 piepen und summen › MIZINE Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert