Linux – Probleme nach dem Bereitschaftsmodus – Fernbedienung, Netzwerk und Sound funktionieren nicht

Da sich nun unsere Media-PCs mit der Fernbedienung (Remote Control) aus dem STR aufwecken lassen, lösen wir nun die Probleme, die mit dem Bereitschaftsmodus zu tun haben. Nach dem Suspend (Bereitschaft, S3, Suspend-to-RAM, STR) kommt es bei fast jeder Linux-Distribution, je nach Hardware, zu Problemen. Die häufigsten Probleme machen Netzwerkkarten und Soundkarten, in diesem speziellen Fall (Media-PC) auch die Fernbedienung bzw. der IR-Empfänger.

xbmc shutdown menu suspend 650x365 - Linux - Probleme nach dem Bereitschaftsmodus - Fernbedienung, Netzwerk und Sound funktionieren nicht

Wählt man im XBMC den Bereitschaftsmodus, so wird im Hintergrund pm-suspend (Inhalt von pm-utils) ausgeführt.

pm-utils steht für PowerManagement-Utils. Dieses Paket ist Bestandteil aller Ubuntu-Distributionen und wurde inzwischen zum Standard für den Wechsel in unterschiedliche Energiesparmodi. Aufgrund mehrerer Änderungen in den letzten Versionen des Pakets pm-utils ist nicht gewährleistet, dass alle hier genannten Pfade und Inhalte zu 100% auf jede der o.g. Ubuntu-Versionen passen. Die allermeisten Inhalte sind dennoch korrekt, allgemeingültig und in der aktuellen Ubuntu-Version zu finden.


Quelle: wiki.ubuntuusers.de – pm-utils

Netzwerk

Die meisten Probleme mit den Netzwerkkarten kann man lösen, wenn das Treiber-Modul vor dem Suspend entladen wird – beim Resume wird das Modul natürlich wieder geladen. Dieses Modul (in meinem Fall forcedeth) sollte in der /etc/pm/config.d/00sleep_module eingetragen werden.

vi /etc/pm/config.d/00sleep_module
SUSPEND_MODULES="$SUSPEND_MODULES forcedeth"

Welches Modul ihr verwendet, findet ihr mit diesem Befehl heraus.  Linux – Probleme nach dem Bereitschaftsmodus – Fernbedienung, Netzwerk und Sound funktionieren nicht weiterlesen

Linux – XBMC aus Bereitschaftsmodus per MCE-Fernbedienung aufwecken

Letzte Woche habe ich mich damit beschäftigt, meinen XBMC Media-PC per MCE-Fernbedienung (Logitech Harmony) aufzuwecken. Out-of-the-Box funktioniert es meiner Erfahrung nach, weder unter Ubuntu 10.04, 11.10 noch unter dem aktuellsten Arch Linux (Stand: 03.02.2012).

xbmc shutdown menu suspend 650x365 - Linux - XBMC aus Bereitschaftsmodus per MCE-Fernbedienung aufwecken

Mit den Standardeinstellungen kann man XBMC zwar über die Harmony (Remote Control) in den Bereitschaftsmodus (pm-suspend, S3, Suspend-to-RAM) schicken, aber nicht wieder aufwecken – stattdessen muss der Powerknopf am Gehäuse des Media-PCs gedrückt werden.

Unter Linux (Kernel 3.2) muss noch das Aufwachen (WakeUp) per USB (IR-RC6-Empfänger) aktiviert werden.

HowTo/Tutorial

Dazu checken wir erstmal, ob das Aufwecken per USB (in meinem Fall USB0, USB2, US15, US12) aktiviert ist.

cat /proc/acpi/wakeup
...
USB0 S4 *disabled pci:0000:00:04.0
USB2 S4 *disabled pci:0000:00:04.1
US15 S4 *disabled pci:0000:00:06.0
US12 S4 *disabled pci:0000:00:06.1
...

Sollten diese deaktiviert (disabled) sein, so müssen wir diese aktivieren.

echo "USB0" > /proc/acpi/wakeup
echo "USB2" > /proc/acpi/wakeup
echo "US15" > /proc/acpi/wakeup
echo "US12" > /proc/acpi/wakeup

Um es automatisch beim Starten prüfen zu lassen, können wir … Linux – XBMC aus Bereitschaftsmodus per MCE-Fernbedienung aufwecken weiterlesen

Arch Linux – Xorg – deutsches Tastaturlayout – Logitech K340 Tastatur schnurlos

Sers, ich hatte ein kleines – stranges – Problem mit dem deutschen Tastaturlayout für die schnurlose Logitech K340 Tastatur (Unifying-Empfänger). Scheinbar erkennt Xorg die Tastatur nicht als normales Keyboard, somit zieht die Einstellung (XkbLayout) unter /etc/X11/xorg.conf.d/10-evdev.conf nicht!

Section "InputClass"
        Identifier "evdev keyboard catchall"
        MatchIsKeyboard "on"
        MatchDevicePath "/dev/input/event*"
        Driver "evdev"
        Option "XkbLayout" "de"
EndSection

Oder auch nach deutschem Arch Linux Wiki /etc/X11/xorg.conf.d/20-keyboard.conf.

Section "InputClass"
        Identifier "keyboard"
        MatchIsKeyboard "yes"
        Option "XkbLayout" "de"
        Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

In der Desktopumgebung, in meinem Fall Openbox, hatte ich dennoch das englische Tastaturlayout. Spaßeshalber habe ich dann eine kabelgebundene Tastatur angeschlossen, schwub-die-wub hatte ich das deutsche Tastaturlayout. *strange*

Der Befehl …

setxkbmap de

… stellt mir dann dennoch das deutsche Tastaturlayout für die K340 im X-Server ein. Damit der Befehl automatisch beim Starten ausgeführt wird, habe ich ihn in die Openbox Autostart-Datei (/home/USER/.config/openbox/autostart oder /etc/xdg/openbox/autostart) geschrieben.

Eigentlich ist das Problem so banal, dass sich der Artikel dafür gar nicht lohnt, aber ich wollte es dokumentiert wissen.  🙄

Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony)

Vor kurzem habe ich bereits drei HowTo’s für Ubuntu veröffentlicht.

HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux
Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml
Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony

Nun möchte ich den MCE RC6 Infrarot Empfänger – Modell IR605Q aber mit dem aktuellsten Arch Linux betreiben (Stand: 03.02.2012).

EDIT: Einen Gutscheincode für den RC6 Infrarot Empfänger – Modell IR605Q gibt es hier – gültig bis 7. Februar 2012!

lsusb | grep -i formosa
Bus 003 Dev 003: ID 147a:e03e Formosa Industrial Computing, Inc. Infrared Receiver [IR605A/Q]
uname -r
3.2.2-1-ARCH
lircd -v
lircd 0.9.0

Diese HowTo funktioniert auch für Ubuntu 11.10 (Danke Fab) und sollte dann auch für 12.04 funktionieren!

ACHTUNG: In der Harmony muss das richtige MCE Profil (Windows Media Center SE) ausgewählt sein – HowTo – Danke Fab.

UPDATE_2013-01-18: Mit der systemd Umstellung hat sich auch die LIRC Konfiguration ein klein wenig geändert – hier mehr.

Das Besondere an dieser LIRC-Konfiguration ist, dass es einige Änderungen in der Kernel- und LIRC-Version gab – der aktuelle Kernel erkennt den MCE-IR-Empfänger bereits ohne LIRC! Daher ist in der hardware.conf REMOTE_DRIVER und REMOTE_MODULES leer …

vi /etc/lirc/hardware.conf
# /etc/lirc/hardware.conf
#
#Chosen Remote Control
REMOTE="Windows Media Center Transceivers/Remotes (all)"
REMOTE_MODULES=""
REMOTE_DRIVER=""
REMOTE_DEVICE="/dev/lirc0"
REMOTE_SOCKET=""
REMOTE_LIRCD_CONF="mceusb/lircd.conf.mceusb"
REMOTE_LIRCD_ARGS=""

#Chosen IR Transmitter
TRANSMITTER="None"
TRANSMITTER_MODULES=""
TRANSMITTER_DRIVER=""
TRANSMITTER_DEVICE=""
TRANSMITTER_SOCKET=""
TRANSMITTER_LIRCD_CONF=""
TRANSMITTER_LIRCD_ARGS=""

#Enable lircd
START_LIRCD="true"

#Don't start lircmd even if there seems to be a good config file
#START_LIRCMD="false"

#Try to load appropriate kernel modules
LOAD_MODULES="true"

# Default configuration files for your hardware if any
LIRCMD_CONF=""

#Forcing noninteractive reconfiguration
#If lirc is to be reconfigured by an external application
#that doesn't have a debconf frontend available, the noninteractive
#frontend can be invoked and set to parse REMOTE and TRANSMITTER
#It will then populate all other variables without any user input
#If you would like to configure lirc via standard methods, be sure
#to leave this set to "false"
FORCE_NONINTERACTIVE_RECONFIGURATION="false"
START_LIRCMD=""

… und hier noch die dazugehörige lircd.conf.

vi /etc/lirc/lircd.conf
#This configuration has been automatically generated via
#the Ubuntu LIRC package maintainer scripts.
#
#It includes the default configuration for the remote and/or
#transmitter that you have selected during package installation.
#
#Feel free to add any custom remotes to the configuration
#via additional include directives or below the existing
#Ubuntu include directives from your selected remote and/or
#transmitter.

#Configuration for the Windows Media Center Transceivers/Remotes (all) remote:
include "/usr/share/lirc/remotes/mceusb/lircd.conf.mceusb"

BESONDERHEIT: Damit nicht der Kernel die Eingaben der Fernbedienung verarbeitet, sondern LIRC, muss noch ein zusätzlicher Befehl beim Starten ausgeführt werden. Diesen packen wir am Besten in die rc.local.

Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony) weiterlesen

CoHauS Berlin Shop – Gutschein – RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q für 20,99€

Der Betreiber des CoHauS-Shop’s hat mir gerade eine E-Mail geschickt, dass es ab Morgen (03.02.2012) bis kommenden Dienstag (07.02.2012) den RC6 Infrarot Empfänger – Modell IR605Q – für 20,99€ (11,5% Rabatt) gibt.

Dazu müsst ihr den Gutscheincode 2e3ace verwenden.

hardware ir605q and harmony - CoHauS Berlin Shop - Gutschein - RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q für 20,99€

Viel Spaß mit dem MCE Infrarot Empfänger!

Weiterführende Links:
HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux 
Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml
Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony)
Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony