WordPress – Benachrichtige mich über neue Kommentare zu diesem Artikel

wordpress logo 150x150 - WordPress - Benachrichtige mich über neue Kommentare zu diesem ArtikelAuf vielen anderen Blog’s ist mir bereits die Funktion „Benachrichtige mich über neue Kommentare zu diesem Artikel per E-Mail“ aufgefallen. Dieses sehr praktische Plugin ist jetzt auch auf loggn.de installiert. mrgreen - WordPress - Benachrichtige mich über neue Kommentare zu diesem Artikel

Bei der Installation sollte darauf geachtet werden, das Subscribe to Double-Opt-In Comments installiert wird und nicht das englischsprachige Subscribe to Comments ohne Bestätigungsfunktion.

HowTo: Subscribe to Double-Opt-In Comments

Linux – IPTables – Beispielkonfiguration (DNS, HTTP, FTP, PING, SSH, SAMBA & NFS)

Aufgrund von Problemen mit dem Suspend-To-Ram (pm-suspend), teste ich zur Zeit einige Linux-Distributionen. Sollte sich jemand von euch mit pm-suspend oder s2ram auskennen kann dieser mich gerne kontaktieren. Nach der Installation von CentOS bin ich wieder einmal über IPTables gestolpert. Noch nie habe ich mich näher mit diesen IP-Tabellen beschäftigt – das hat sich jetzt geändert. 🙂

Was sind IPTables:

Mit Hilfe von iptables wird Netfilter, der IP-Paketfilter des Linuxkernels konfiguriert.
Ist der Paketfilter des Kernel aktiv (d.h. sind mit iptabels erstellte Filterregeln konfiguriert), so werden alle IP-Datenpakete geprüft. Ankommende Pakete werden geprüft, bevor sie an die Zielanwendung geleitet werden, ausgehende Pakete werden geprüft, bevor sie den Rechner verlassen. Agiert der Rechner als Router (z.B. in einem Netzwerk), so werden die Pakete während der Weiterleitung geprüft. Außerdem besteht auch die Möglichkeit der Paketmanipulation. Die Art der Prüfung lässt sich mit Hilfe von iptables sehr detailliert vorgeben.

Quelle: iptables2 im uu-wiki

Ich möchte hier jetzt eigentlich nicht weiter über die Grundlagen oder Funktionsweiße von IPTables schreiben. Stattdessen möchte ich euch meine Beispielkonfiguration veröffentlichen, Linux – IPTables – Beispielkonfiguration (DNS, HTTP, FTP, PING, SSH, SAMBA & NFS) weiterlesen

MacHeist – Squeeze vom Laster gefallen

osx squeeze 1 - MacHeist - Squeeze vom Laster gefallen

Heute (und bis zum 2. März) gibt es wieder einmal ein gratis Programm bei MacHeist, dieses Programm hört auf den Namen Squeeze. Das Tool nutzt die Kompressionsfunktion in HFS+ und komprimiert im Hintergrund automatisch die ausgewählten Ordner des Systems. Dadurch soll es für mehr Speicherplatz auf unserer Festplatte sorgen. Wie viel Platz man mit Squeeze tatsächlich sparen kann, kann ich leider noch nicht sagen…

EDIT: Zitat – Oliver von aptgetupdate.de

Ich war mal so mutig und habe das für meinen /Application Ordner aktiviert. Dort spare ich ca. 2.5 GB. Performanceeinbussen habe ich nicht feststellen können. Weder beim Starten des Apps noch im laufendem System. Das Komprimieren dauert eine Weile, in der Zeit ist die Systemlast dann doch spürbar.

osx squeeze 2 - MacHeist - Squeeze vom Laster gefallenosx squeeze 3 - MacHeist - Squeeze vom Laster gefallen