In einem meiner letzten Artikel habe ich bereits angedeutet, dass ich mittlerweile einen Raspberry Pi als Media-PC im Schlafzimmer produktiv im Einsatz habe.
Natürlich sollte sich der Raspberry Pi mit einer Logitech Harmony steuern lassen – typisch. 😉 Auf dem Raspberry Pi lief zum Zeitpunkt der HowTo RaspBMC RC3 mit dem Linux-Kernel …
uname -r 3.6.11
… und der LIRC Version
ircd -v lircd 0.9.1-git
Welche RC6 Infrarot-Empfänger funktionieren mit dem Raspberry Pi?
Da ich recht gute Kontakte zum CoHauS Shop habe, habe ich mir von Tino mal 3 beliebte RC6 IR-Empfänger schicken lassen – IR605Q (links), IR606Q (mitte) und OVU411000 (rechts).
Alle 3 Empfänger werden von RaspBMC anstandslos, mit dem Modul mceusb
, erkannt.
RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q
cat /proc/bus/input/devices I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e03e Version=1101 N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e03e)" ... N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"
RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR606Q
cat /proc/bus/input/devices I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e042 Version=1101 N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e042)" ... N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"
Philips RC6 Infrarot Empfänger, Modell OVU411000
cat /proc/bus/input/devices I: Bus=0003 Vendor=0471 Product=060d Version=0101 N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0471:060d)" ... N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"
Die Logitech Harmony funktioniert nun teilweise schon in XBMC, nicht alles, aber einiges – darum geht es hier jetzt auch noch weiter. 😉
Werden Tasten der Logitech Harmony (200) mit Windows Media Center SE Profil erkannt?
Ja, per SSH auf den Raspberry Pi einloggen, irw
eingeben und fröhlich auf den Tasten herumdrücken.
166 0 KEY_INFO devinput 166 0 KEY_INFO_UP devinput 18e 0 KEY_RED devinput 18e 0 KEY_RED_UP devinput 67 0 KEY_UP devinput 67 0 KEY_UP_UP devinput
Der ein oder andere von euch wird sich jetzt denken: „What the fuck? Das ist doch sehr wahrscheinlich …“
Worauf ich in diesen Abschnitt eigentlich hinaus will, ist, dass die Fernbedienung, mit den vielen von Sam Nazarko hinzugefügten LIRC-Frequenzdateien (*lircd.conf
), damit möglichst viele FBs von RaspBMC out-of-the-box erkannt werden, als devinput (Fernbedienungsname) von LIRC erkannt wird.
Wie passt man nun Nico’s alte Lircmap.xml für RaspBMC an, so dass alle Tasten funktionieren?
Klar sollte sein, dass man auch einfach alle LIRC-Frequenzdateien (*lircd.conf
) aus /etc/lirc
löschen kann und die altbekannte lircd.conf und Lircmap.xml von mir verwenden kann. Da ich aber so wenig wie möglich an den RaspBMC Standardeinstellungen verändern wollte, um den Konfigurationsaufwand für euch so gering wie möglich zu halten, wollte ich diesen Schritt vermeiden.
So fängt meine alte Lircmap.xml an:
<!-- Logitech Harmony --> <!-- loggn.de - Nico Hartung --> <!-- https://www.loggn.de/ --> <!-- --> <lircmap> <remote device="mceusb"> <!-- no Display --> <power>KEY_POWER</power> <teletext>Teletext</teletext>
In der gelb markierten Zeile seht ihr nun, warum mir der Fernbedienungsname vorhin so wichtig war. Diese Lircmap.xml würde von XBMC nur verwendet werden, wenn der LIRC-Fernbedienungsname mceusb wäre. Damit die Lircmap.xml bei dem Fernbedienungsnamen mceusb und devinput verwendet wird, muss eine zusätzliche Zeile in die Lircmap.xml hinzugefügt werden.
<!-- Logitech Harmony --> <!-- loggn.de - Nico Hartung --> <!-- https://www.loggn.de/ --> <!-- --> <lircmap> <remote device="mceusb"> <altname>devinput</altname> <!-- no Display --> <power>KEY_POWER</power> <teletext>Teletext</teletext>
Die Zeile mit altname steht hier für einen Alternativnamen, neben mceusb.
Bei Pastebin habe ich meine aktuelle Lircmap.xml gepostet, diese könnt ihr gerne kopieren – unter RaspBMC gehört die Lircmap.xml in /home/pi/.xbmc/userdata/
.
vi /home/pi/.xbmc/userdata/Lircmap.xml
Der Vollständigkeit halber poste ich euch auch noch meine angepasste Keyboard.xml für XBMC bei Pastebin, diese gehört unter RaspBMC in /home/pi/.xbmc/userdata/keymaps/
.
mkdir /home/pi/.xbmc/userdata/keymaps vi /home/pi/.xbmc/userdata/keymaps/Keyboard.xml
Viel Spaß mit euerem Raspberry Pi und RaspBMC.
Schreibe einen Kommentar zu _nico Antworten abbrechen