SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren

Sooo Freunde der Sonne, kommen wir zum ersten produktiven Artikel in der Artikelserie.

Artikelserie

SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines
SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren
SEDU Ambilight – boblight.conf mit BoblightConfigTool für boblightd erzeugen
SEDU Ambilight – Dreambox – boblight Plugin installieren und konfigurieren
SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden

SEDU-Board mit Strom versorgen, anschließen und Treiber installieren

SEDU Board Ambilight 150x150 - SEDU Ambilight - SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurierenZuerst muss man das SEDU-Board mit Strom versorgen, dazu benötigt man mindestens den PIX-Stripe mit Spannungsbuchse (Spannungsplatine) und das Netzteil. Ihr könnt natürlich auch euer komplettes Ambilight schon zusammen stecken (Ring) und es damit gleich testen.

  • SEDU-Board an die Spannungsplatine anschließen
  • Spannungsplatine über das Netzteil mit Strom versorgen
  • SEDU-Board und Windows-Gerät mit USB-Kabel verbinden

Nun, vorausgesetzt Windows-Update ist aktiviert, wird der FTDI-Treiber automatisch installiert. Sollte euer Windows-PC den Treiber nicht automatisch suchen, müsst ihr ihn händisch installieren – eine detaillierte Anleitung dazu findet ihr hier.

SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren

Im Geräte-Manager (Systemsteuerung > Geräte-Manager) unter Anschlüsse (COM & LPT) findet ihr nun SEDU-Board (COMX) oder USB Serial Port (COMX), bei mir war es USB Serial Port (COM6).

sedu ambilight geraete manager serial port com sedu board 476x600 - SEDU Ambilight - SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren

Jetzt ladet ihr euch hier das SEDUsetup Tool herunter, entpackt das ZIP-File und startet das SEDUsetup. Unter COM Serial Port Settings wählt ihr:

  • COM Port: COMX (euren COM-Port, der euch im Geräte-Manager angezeigt wird)
  • Baud Rate: 500000
  • Parity: None
  • Data Bits: 8
  • Stop Bits: One

Nun drückt ihr auf Open Port und danach auf Read EEPROM.

SEDUsetup 600x404 - SEDU Ambilight - SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren

Ich habe bei Program none gewählt weil ich nicht möchte, dass das Ambilight, ohne ein Singal zu bekommen, die ganze Nacht läuft. Wer von euch natürlich, 24 Stunden, 7 Tage die Woche, die rote Welle (redWave) oder eine fixedColor Farbe sehen möchte, kann hier auch redWave oder fixedColor einstellen.

UPDATE_2013-02-09: Es gibt V1 und V2 Platinen mit unterschiedlicher Farbreihenfolge (color order).

V1 oder V2 led studien PIX Stripe WS2801 600x318 - SEDU Ambilight - SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurierenBei V1 Platinen muss man color order zwingend auf BGR stellen, …
Bei V2 Platinen muss man color order zwingend auf RGB stellen, …

… dann noch ein Save EEPROM und euere Konfiguration sollte auf dem SEDU-Board gespeichert worden sein.

Am Besten solltet ihr nun für ca. 5-10 Sekunden den Strom von der Spannungsplatine trennen – Fertig!

Mir persönlich gefällt übrigens das Standardprogramm RainbowColor sau gut – ihr könnt es ja mal unter Program auswählen und auf Apply changes (die Einstellungen werden nur zum SEDU-Board geschickt, nicht gespeichert, wenn ihr den Strom trennt und wieder verbindet werden die alten Einstellungen geladen) drücken!!

Kommentare

30 Antworten zu „SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren“

  1. Avatar von Serkan
    Serkan

    Hi Nico,

    ich habe irgendwie ein Problem… habe alles so wie du es hier beschrieben hast durchgeführt. Wenn ich das Netzteil an die Spannungsplatine stecke sieht man das die leds den strom bekommen doch vom sedu board kommt allerdings nichts… Habe es mehrmals mit dem SEDUsetup ausprobiert aber wie gesagt nichts. Ich habe die V2 Pix Stripes und danke dir schon im vorraus für die Hilfe. 🙂

    lg Serkan

    1. Avatar von _nico

      Hi Serkan, wenn du im SEDUsetup bei „Program“ „redWave“ einstellst – bekommst du dann die rote Welle?

      Gruß Nico

      1. Avatar von Serkan
        Serkan

        leider nicht.. habe auch vorhin diese fehlermeldung erhalten:

        Ich weiß nicht was ich falsch mache 🙁

        1. Avatar von Thomas
          Thomas

          Hallo,

          ich habe das gleiche Problem. Die LEDs bleiben einfach tod. Nichts.

          Ich habs wie oben beschrieben eingestellt. Außer das ich mit 250000 Baud und V2 Platinen arbeite.
          Programm auf „redWave“ eingestellt, apply changes.
          Unten im Log werden in grün die Bytes angezeigt die geschrieben wurden.
          Aber es bleibt dunkel.

          Ok, Programm auf „rainbowFader“.
          Save EEPROM.. wieder grüne Logmeldung.
          Strom getrennt, USB getrennt, Strom wieder rein. Es ist immer noch das ursprüngliche Standardprogramm aktiv..

          1. Avatar von _nico

            Hi Thomas,

            irgendwo habe ich mal gelesen, dass man, vorsorglich, einfach 5x auf Save EEPROM drücken soll – probiere das mal.

            Gruß Nico

        2. Avatar von _nico

          Puh Serkan, keine Ahnung – ich habe mal Turi angeschrieben, vielleicht hat der eine Idee.

          Gruß

          1. Avatar von Thomas
            Thomas

            ich stöber gerade noch die Weiten des Netzes, im ComputerBase Thread hab ich einige Screenshorts gesehen wo nach einer Aktion vom SeduSetup immer ein AC in Blau im Logfenster steht. Wenn ich richtig gelesen hab ist das ein acknowledge vom SeduBoard.
            Wenn das bei mir nicht kommt erklärt das vielleicht einiges.

            Natürlich wirft das eine alles entscheidende Frage auf: warum?
            bzw. warum bekomm ich kein Acknowledge.. ?
            Ist der FTDI Treiber Windows 7 kompatible? 64bit?
            Vielleicht was in der Richtung?

  2. Avatar von Serkan
    Serkan

    @Nico, alles klar danke 🙂

    @Thomas, die schrift im Logfenster ist auch immer grün sehe auch keine Veränderung des EEPROM wenn ich es abspeichere und neu lade..

    Habe auch Win7 64-Bit drauf, vielleicht liegt es ja nur am Rechner…. versuche es jetzt mal mit anderen Rechnern bzw. anderen OS.

    Gruß Serkan

    1. Avatar von Thomas
      Thomas

      ich hab gerade leider keinen anderen Rechner parat, aber ich bin gespannt was deine Versuche ergeben.
      Ich probiere gerade mit 500k Baud, im CB Thread war zu lesen das es bei einigen nur so ging.

      1. Avatar von Serkan
        Serkan

        leider kein erfolg… hab es mit win7 32-bit und xp ausprobiert, wie siehts bei dir aus?

        1. Avatar von Thomas
          Thomas

          leider auch keinen Erfolg.
          Ich habe verschiedene Treiber (original Windows, FTDI ftdiport.inf und die andere) jeweils mit 500k und 250k Baud sowie unterschiedlichen Programmen (seduSetup und sedu configuration tool).
          Kein ack kam zurück.
          Firmware Version vom SeduBoard ist übrigends die 3.0.
          Vielleicht hat Nico ja noch eine Idee…

  3. Avatar von N. Turianskyj
    N. Turianskyj

    Hallo, ich habe das Problem noch nicht richtig verstanden bzw. ist es etwas widersprüchlich. Läuft das SEDUsetup überhaupt nicht (Fehlermeldung) oder geht nur das Speichern nicht? Weiter unten steht, dass kein AC kommt. Ist das so?

    Ist das eigentliche Problem, dass das Standard-Programm nicht geändert werden kann oder etwas anderes? Läuft es denn mit boblight/AtmoWin etc.? Ist der Jumper für 500kBaud auf dem SEDU gesteckt oder offen? Ist denn überhaupt die Spannung angeschlossen? Wenn man das SEDUsetup verwendet, muss mindestens der Stripe mit der Spannungsversorgung angeschlossen sein und das Netzteil daran. Sonst geht gar nichts.

    1. Avatar von Serkan
      Serkan

      Hi,

      das SEDUsetup läuft zwar bloß zeigt er nach einigen versuchen die Fehlermeldung, das speichern funktioniert auch nicht bzw. es kommt nur eine Ausgabe der Bytes in grün. Auf Boblight/Atmowin und das Standardprogramm reagiert das SEDUboard bzw. die LED’s auch nicht. Der Jumper ist offen also auf 250k gestellt, und ja der Spannungsstripe ist mit dem Netzteil und dem SEDUboard angeschlossen.
      Danke schon mal im Vorraus für die Hilfe.

      gruß Serkan

      1. Avatar von Thomas
        Thomas

        Hallo,

        SEDUSetup läuft, alle Aktionen (wie z.B. ReadConfig, ApplyChanges, Save EEPROM) werden mit grün gelogt.
        Ein acknowledge fehlt.

        1. Avatar von Thomas
          Thomas

          was könnte man denn nun machen, damit das(teure) Ambilight mal zum laufen gebracht werden kann?

          1. Avatar von Thomas
            Thomas

            manchmal kann es so einfach sein..
            nochmal alle Steckverbindungen überprüft, auseiander gebaut, zusammen…
            es geht.. alle 78 Kanäle..

          2. Avatar von Serkan
            Serkan

            Coole Sache 🙂
            bei mir läuft es leider immer noch nicht….
            Ich überprüfe trotzdem mal wieder alle Verbindungen vielleicht hab ich ja glück.

  4. Avatar von Kobi
    Kobi

    Moin

    also sind V1 & V2 Platinen nicht miteinander kompatibel?!
    Wollte meine V1 Platinen um 12 weitere erweitern. Hoffentlich gibt’s noch V1 Stripes…

    1. Avatar von _nico

      Hi Kobi, genau – hoffen wir das Beste. 😉

    2. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      musste im Shop nachfragen, ich denke er hat noch welche auf Lager eben für diese Fälle 😉

  5. Avatar von robert

    hi, schreib hier auch nochmal. Also ich bekomme die box nicht aus dem standardprogram. Hab die V2 box mit den stripes https://shop.led-studien.de/de/pixel-digital-dmx/pixel-streifen/led-flexband-digital-ws2801-zuschnitt.

    es sollten 64 kanäle (leds) sein.

    ausser der roten welle reagiert das ding leider auf gar nix.

    Hab das sedusetup tool und boblight versucht. Boblight meint zwar es is aktiv, aber gibt keine Reaktion der LEDs

    1. Avatar von _nico

      Hi Robert, was hast du im SEDUsetup eingestellt? Hast du die SEDU-Box mit den Stripes verbunden? Haben die Stripes Strom? Hast du eine boblight.conf erzeugt? Welches Gerät kommuniziert mit der SEDU-Box? Wo hast du boblightd installiert?

      Gruß Nico

    2. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      liste mal noch ein paar Details zur Umgebung, wo rennt wie boblight? Auf Windows?

      reagiert das Setup auf das Sedu Tool bei der du ja alles mögliche einstellen kannst?

      1. Avatar von robert

        Hi Krautmaster:

        Receiver: Vu+ Solo2 mit VTI 5.1
        Boblight 07r7
        sedu v2
        64 flexband digital

        Problem 1: box mag mich nicht
        Problem 2: einstellung der box bzgl der standardprogramme (redwave etc) eher glückssache. Hab jetzt irgendwie fixed und grün. aber „none“ mag sie nicht. gar nicht.
        Problem 3: boblight generell… bob spricht scheinbar nicht mit der box und mag mein configs auch nicht… config findet sich nicht in der gui wieder…

        Hab auch schon atmolight versucht… hat bei einem versuch geschafft ein reaktion hervorzurufen (also einzelne farben). war zwar alles anders als es sein sollte…aber sie haben kommuniziert.

        Bin schon ganz wirr…

        Beste Grüße! Ich verbleibe mit der Hoffnung auf Hilfe 🙂
        Robert

  6. Avatar von Mercyful
    Mercyful

    Moin!
    Ich habe hier ein Sedu-Lights seit knapp 2 Wochen. Dazu habe ich mir aus dem freundlichen Internetkaufhaus einen 5m LED Digital Strip mit WS2081 Chip. Als Stromversorgung muss ein PC Netzteil herhalten.
    Am ersten Tag habe ich nach anschliessen von SeduLights, Strom und den LED Stripes die redWave laufengehabt.
    Dann habe ich SeduLights mit dem Rechner verbunden. Treiber aktualisert und Neustart des Rechners ausgeführt. Seitdem läuft dir redWave nicht mehr. Es leuchtet lediglich die erste LED. Diese reagiert auch mit Atmo oder Boblight. Woran kann es liegen dass nur eine LED leuchtet und der Rest nicht? Mit SEDUSetup kann ich mich ohne Probleme verbinden, ab und zu kommt bei „open Port“ eine Fehlermeldung. Dennoch kann ich mich mit der SeduLight verbinden und alles auslesen und laut dem Progeamm auch das Eprom bschreiben. Die Änderungen werden scheinbar nicht übernommen.
    Anschlüsse habe ich mehrfach überprüft (die Farben stimmten nicht überein).
    So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand das gleiche Problem gehabt und hat einen Tipp?
    Dankend im voraus!
    Gruß Mercy

  7. Avatar von Jernej
    Jernej

    Hi,

    ich habe nur eine frage. Funkzionirt das mit raspberry pi und mit installirten XBMC?

    1. Avatar von _nico

      Hi Jernej, das kann ich dir leider nicht 100%ig sagen.

      Ich habe es damals, als der RPi neu war, mal getestet – da ging es, aber es war sehr „laggy“. Es wird sich aber sicherlich einiges getan haben, ich würde behaupten, dass es jetzt bestimmt gut funktioniert.

      Aber wie gesagt … ich weiß es leider nicht.

      Gruß Nico

  8. Avatar von iordanis
    iordanis

    Hallo ich hoffe mir kann jemand helfen wie bekomme das alles mit der dreambox zum laufen ich habe das SEDU-Board „Ambilight“ V2 habe auch die Software Boblight auf der dreambox aber das einzige was passiert die lichter gehen an aber nur rot und leuchten im Uhr greisen sin

    1. Avatar von Tasso
      Tasso

      Geht mir ähnlich wie Iordanis, die im Uhrzeigersinn in rot leuchtenden led’s ist die werksseitige Grundeinstellung. Das kann man ja am PC mit seduSETUP verändern und mit dem Boblightconfigtool die configuring direkt einstellen.
      Meine Frage dazu, habe das neueste boblight plugin von der hp installiert, muss vorher seduSETUP und das Boblightconfigtool am PC bemüht werden oder sollten die Einstellungen direkt am plugin an der dreambox vorgenommen werden können. Das Problem ist das das plugin die led’s nicht anspricht. Hab je 3teile testweise an jeder Seite angeschlossen und 9 led’s je Seite eingestellt, Schnittstelle ttyUSB0 war nach Installation voreingestellt (richtig?) Gerätetyp atmolight, farbreinfolge rgb (habe die v2 led’s), Startpunkt bottom right, clockwise.
      Kann mir evtl laut diesen Angaben einen Tipp geben warum das ganze nicht funktioniert?

  9. Avatar von _nico

    @iordanis @Tasso

    Wenn ihr alles richtig im SEDUsetup eingestellt habt, bin ich auch ratlos.

    Ich bin leider schon länger aus dem Thema raus – wendet euch doch bitte an Krautmaster im ComputerBase-Thread.
    Sorry, Nico

Schreibe einen Kommentar zu Mercyful Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert