OSX – Time Machine – FileVault Home in einem verschlüsselten SparseBundle auf eine USB-Festplatte sichern

Aufgrund einer Systemumstellung bei mir zu Haus habe ich mich entschlossen zukünftig ein Backup mit Time Machine auf eine USB-HDD zu sichern. Vorher habe ich mein MacBook Backup, auch über Time Machine, auf ein NAS-System in ein SparseBundle gesichert.

osx time machine 101017 - OSX - Time Machine - FileVault Home in einem verschlüsselten SparseBundle auf eine USB-Festplatte sichern

Dazu findet man in Blog’s und in Foren genug Anleitungen:

Time Machine und FreeNAS
File Vault + Time Machine » Lösung
Verschlüsselte Backups mit Time Machine
Time Machine auf NAS mit Snow Leopard
Time Machine & Network Drive – SNOW LEOPARD UPDATE
How To: backup your File Vault home directory unencrypted (also works with Snow Leopard!)

Nun aber zu meiner Problematik:

  • Home ist FileVault verschlüsselt (/Users/<username>/<username>.sparsebundle)
  • Backup auf eine USB-Platte, kein Netzwerkspeicher
  • gesamtes Backup soll mit 256-Bit-AES verschlüsselt sein

Die Umsetzung, der Plan ist eigentlich relativ einfach: OSX – Time Machine – FileVault Home in einem verschlüsselten SparseBundle auf eine USB-Festplatte sichern weiterlesen

Linux – HowTo – IRC-Server mit LDAP-Authentifikation und SSL installieren

Der IRC-Server InspIRCd ist für diesen Einsatz bestens geeignet. InspIRCd ist der einzige IRC-Server, der von Haus aus ein Modul besitzt mit dem sich nur LDAP-User, also Benutzer mit einem Active Directory Account, am IRC-Server anmelden können. Das Modul trägt den Namen m_ldapauth. Während der Installation hat mir das gut geführte Wiki von InspIRCd oft weitergeholfen, aber dennoch will ich euch eine kleine HowTo nicht vorenthalten.

Zuerst installieren wir uns ein wenig Kernelzubehör, …

… und fügen den User irc hinzu …

… damit unser IRC-Server nicht unter dem Benutzer root läuft.

Jetzt laden wir den Sourcecode von unserem zukünftigen IRC-Deamon und aktivieren das SSL (m_ssl_gnutls) und LDAP (m_ldapauth) Modul.

Nun müssen wir noch ein paar Bibliotheken nachinstallieren, die wir beim Kompilieren benötigen. Linux – HowTo – IRC-Server mit LDAP-Authentifikation und SSL installieren weiterlesen

OSX – Metadaten von JPG’s löschen – SmallImage

Manchmal möchte man die Metadaten von JPG/JPEG Bilder löschen, weil den Leuten, den man das Bild schickt, die GPS Koordinaten, Kameramodell und sonstige Informationen einfach nichts angehen.

In diesem Fall sollten sich Mac OS User das Tool SmallImage genauer anschauen. Mit dieser Freeware kann man nicht nur die Metadaten löschen, sondern die Bilder in einem Atemzug auch noch auf einfache Art und Weise verkleinern und komprimiert speichern.

OSX SmallImage - OSX - Metadaten von JPG's löschen - SmallImage