Kategorie: Hardware
alle möglichen Datenverarbeitungsgeräte
-
Erfahrungsbericht – iRobot Roomba 780 Staubsaug-Roboter
Seit Anfang Februar dreht nun ein Roomba 780 von iRobot seine täglichen Runden in unserer Wohnung – daher möchte ich euch einen persönlichen Erfahrungsbericht natürlich nicht vorenthalten. Erst einmal ein paar Produktmerkmale zum Roomba 780: Automatische und gründliche Reinigung dank gegenläufig rotierenden Bürsten und kraftvollem Saugmotor. Staub, Pollen und Tierhaare werden im beutellosen Schmutzbehälter aufgefangen. Erkennt…
Verfasst von
-
Raspberry Pi – HD Ready Fernseher – falsche Auflösung und kein Ton
Ich betreibe meinen Raspberry Pi an einem Toshiba 26EL934G mit einer Auflösung von 1366×768 Pixel (HD Ready). Laut dem Embedded Linux Wiki muss man in die /boot/config.txt normalerweise nur … hdmi_group=2 hdmi_mode=81 … hinzufügen – aber mit diesen Settings habe ich komischerweise eine Auflösung von 4:3, genauer gesagt 640×480 (Einstellungen > System > Video-Hardware) und somit ein sehr unscharfes Bild.…
Verfasst von
-
Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml
In einem meiner letzten Artikel habe ich bereits angedeutet, dass ich mittlerweile einen Raspberry Pi als Media-PC im Schlafzimmer produktiv im Einsatz habe. Natürlich sollte sich der Raspberry Pi mit einer Logitech Harmony steuern lassen – typisch. 😉 Auf dem Raspberry Pi lief zum Zeitpunkt der HowTo RaspBMC RC3 mit dem Linux-Kernel … uname -r…
Verfasst von
-
XBMC ‚Frodo‘ 12 – PVR – Live-TV per Dreambox (Enigma2)
Ach, was war das damals mit XBMC (pvr-testing2) für eine Bastelei, um Live-TV schauen zu können – VDR, StreamDev, VNSI. Heute installiert man, mit einer TV-Karte, einfach das (HTS) Tvheadend, hat ein Webinterface und alles ist easy. Nun wird auch bald der PVR-Support mit Frodo (RC3 ist schon verfügbar) offiziell ausgerollt. Noch viel einfacher haben es mittlerweile die Leute,…
Verfasst von
-
SamyGO ChanEdit für Mac OS X mit Oracle Java (x64 / 64-Bit)
Irgendwie ist das Thema „Samsung Senderlisten sortieren“ zu einem kleinen Steckenpferd von mir geworden. Im April habe ich für euch SamyGo ChanEdit so angepasst, dass es problemlos auf Linux und Mac OS X funktioniert. Nun hat Apple, im Oktober, die Java-Applet-Plugins aus allen Browsern entfernt. Daher sind nun viele von euch, von Apple Java (32-Bit)…
Verfasst von
-
Erfahrungsbericht / Verlosung – Devolo dLAN 500 AVplus – PowerLAN
Viele von euch werden meine DD-WRT Artikelserie kennen. Eine WLAN-Bridge zwischen zwei DD-WRT oder OpenWRT Routern ist sehr stabil, verbindet man aber einen DD-WRT Router als Client Bridge (Routed) mit einem handelsüblichen Router (Fritzbox, Alice IAD, KD Modem, etc.) hat man immer mit Abbrüchen zu kämpfen. Da viele an den Router bzw. das Modem vom Provider gebunden sind…
Verfasst von
-
XBMC – Dim beim Pausieren deaktivieren – SEDU Ambilight flackert
Wie einige von euch wissen habe ich mir letztens ein SEDU Ambilight an meinen TV geschraubt. Leider habe ich erst im Nachhinein noch ein kleines Problem in Verbindung mit XBMC gefunden. Wenn man einen Film oder eine Serie pausiert, dann wird nach 3 Minuten das Bild gedimmt – allerdings flackert beim gedimmtem Bild dann meistens das Ambilight…
Verfasst von
-
SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden
Nun kommen wir zum abschließenden Artikel in der Artikelserie. Wir kompilieren, installieren nun Boblight (boblightd, boblight-X11, boblight-v4l, boblight-constant), konfigurieren den Boblight Client (boblight-X11) auf dem Media-PC und verbinden uns mit dem Boblight Dienst (boblightd) der Dreambox. Artikelserie SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren SEDU Ambilight –…
Verfasst von
-
SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin (boblightd und boblight-enigma2) installieren und konfigurieren
Nun kommen wir endlich zum interessanten Teil, wir installieren und konfigurieren nun das Boblight Plugin (boblightd und boblight-enigma2) auf einer Dreambox. Artikelserie SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren SEDU Ambilight – boblight.conf mit BoblightConfigTool für boblightd erzeugen SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin installieren und konfigurieren…
Verfasst von
-
SEDU Ambilight – boblight.conf mit BoblightConfigTool für boblightd erzeugen
Nun kommen wir zum wichtiges Teil des Ambilights – die boblight.conf. Artikelserie SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren SEDU Ambilight – boblight.conf mit BoblightConfigTool für boblightd erzeugen SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin installieren und konfigurieren SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem…
Verfasst von