Kategorie: Linux

bezeichnet man in der Regel freie, unix-ähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme

  • DD-WRT – kein DHCP am virtuellen Access Point (VAP)

    ,

    Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben erwecken Artikel 2 – DD-WRT – WLAN…

    Weiterlesen

  • DD-WRT – WLAN – nur 54 Mbit/s – Draft-N 300 Mbit/s / 600 Mbit/s

    ,

    Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben…

    Weiterlesen

  • SamyGO ChanEdit für Mac OS X und Linux – Probleme beim Starten

    , ,

    2010 hat Polskafan eine Software zum Sortieren von Senderlisten für Samsung-TVs der Serie B geschrieben – SamyGO ChanEdit. SamyGO wurde von Polskafan aber nicht mehr für die Serie C und Serie D weiterentwickelt. Zum Glück hat sich aber ein talentierter Programmierer diesem Problem angenommen – rayzyt. Dank rayzyt kann man nun auch Kanallisten von Samsung-TVs der Serie C und…

    Weiterlesen

  • Linux – Festplatten größer als 2 Terabyte partitionieren – parted

    Vor 2 Tagen habe ich mir eine 3TB (3000GB) Festplatte gegönnt. Als ich die HDD mit fdisk partitioniert habe, erhielt ich folgende Meldung: Partition 1 of type Linux and of size 2 TiB is set Das liegt an der DOS-Partition-Table, bei einer Sektorgrößen von 512 Byte ist bei 2TB (TiB) Schluss. Daher habe ich dann einen anderen…

    Weiterlesen

  • XBMC Eden – AirPlay aktivieren

    , ,

    Für mich ist das beste Feature in XBMC 11.0 alias Eden AirPlay. AirPlay erlaubt uns Fotos, Musik und Videos (auch YouTube-Inhalte) mit Ton und Bild an unser Media-Center zu streamen. schnell die Urlaubsfotos vom iPad / iPhone auf dem Fernseher zeigen Inhalte vom iMac, MacBook sogar vom Windows-PC zum Media-Center streamen YouTube Trailer muss man nicht mehr…

    Weiterlesen

  • Linux – SSD – TRIM aktivieren – dm-crypt, lvm, ext4, grub

    Letztens habe ich meinem Media-PC eine 64 GB SSD spendiert. Bekanntlich ist bei SSDs eine gute Garbage Collection und/oder TRIM vonnöten – sonst kann es zu Performanceverlusten und zu einer verkürzten Lebensdauer kommen! Hintergrund: Das Dateisystem streicht „gelöschte“ Dateien nur aus dem Inhaltsverzeichnis, die eigentliche Datei aber bleibt weiter gespeichert. Nach einiger Zeit der Nutzung ist…

    Weiterlesen

  • Dreambox/Linux – Festplatte automatisch in den Standby schicken – hdparm

    ,

    Vor kurzem habe ich meiner Dreambox (800 HD se) eine 2,5 Zoll Festplatte verpasst. Das Wichtigste für mich bei dieser Aktion war, dass die Festplatte automatisch in den Standby (Spindown) geht und somit weniger Strom verbraucht. In den Festplatten-Einstellungen von NewNigma2 (Enigma2) kann man den Festplatten-Standby nach XX Minuten einstellen. Im Festplattenauswahl-Menü wählt man dazu einfach die…

    Weiterlesen

  • Linux – Probleme nach dem Bereitschaftsmodus – Fernbedienung, Netzwerk und Sound funktionieren nicht

    Da sich nun unsere Media-PCs mit der Fernbedienung (Remote Control) aus dem STR aufwecken lassen, lösen wir nun die Probleme, die mit dem Bereitschaftsmodus zu tun haben. Nach dem Suspend (Bereitschaft, S3, Suspend-to-RAM, STR) kommt es bei fast jeder Linux-Distribution, je nach Hardware, zu Problemen. Die häufigsten Probleme machen Netzwerkkarten und Soundkarten, in diesem speziellen…

    Weiterlesen

  • Linux – XBMC aus Bereitschaftsmodus per MCE-Fernbedienung aufwecken

    Letzte Woche habe ich mich damit beschäftigt, meinen XBMC Media-PC per MCE-Fernbedienung (Logitech Harmony) aufzuwecken. Out-of-the-Box funktioniert es meiner Erfahrung nach, weder unter Ubuntu 10.04, 11.10 noch unter dem aktuellsten Arch Linux (Stand: 03.02.2012). Mit den Standardeinstellungen kann man XBMC zwar über die Harmony (Remote Control) in den Bereitschaftsmodus (pm-suspend, S3, Suspend-to-RAM) schicken, aber nicht wieder aufwecken – stattdessen…

    Weiterlesen

  • Arch Linux – Xorg – deutsches Tastaturlayout – Logitech K340 Tastatur schnurlos

    Sers, ich hatte ein kleines – stranges – Problem mit dem deutschen Tastaturlayout für die schnurlose Logitech K340 Tastatur (Unifying-Empfänger). Scheinbar erkennt Xorg die Tastatur nicht als normales Keyboard, somit zieht die Einstellung (XkbLayout) unter /etc/X11/xorg.conf.d/10-evdev.conf nicht! Section „InputClass“ Identifier „evdev keyboard catchall“ MatchIsKeyboard „on“ MatchDevicePath „/dev/input/event*“ Driver „evdev“ Option „XkbLayout“ „de“ EndSection Oder auch nach deutschem Arch…

    Weiterlesen