Linux – Festplatten größer als 2 Terabyte partitionieren – parted

Vor 2 Tagen habe ich mir eine 3TB (3000GB) Festplatte gegönnt. Als ich die HDD mit fdisk partitioniert habe, erhielt ich folgende Meldung:

Das liegt an der DOS-Partition-Table, bei einer Sektorgrößen von 512 Byte ist bei 2TB (TiB) Schluss. Daher habe ich dann einen anderen Partitionstabellentyp verwendet – die GUID Patition Table (GPT), denn bei einer Sektorgröße von 512 Byte ist hier erst bei 8ZB (Zettabyte) Schluss.

HowTo / Tutorial

Eine GUID-Partitionstabelle legen wir mit dem Programm parted an.

Nun erstellen wir ein neues Disklabel, die eigentliche Partitionstabelle.

Hier geben wir die Einheit an, mit der wir beim nächsten Befehl die Partitionsgröße festlegen.

Jetzt erstellen wir die Partition und geben dabei die Größe (Anfang/Ende) an. (… bei unit %, mkpart primary 0% 100%)

Zu guter Letzt überprüfen wir unsere erstellte Partition.

Nun kann man die Festplatte bzw. Partition mit einem beliebigem Dateisystem formatieren oder mittels LUKS verschlüsseln.

Quelle: Linux Creating a Partition Size Larger Than 2TB

Veröffentlicht von

_nico

Mac-User aus Leidenschaft, Blogger seit Oktober 2009, 88er Baujahr, technikaffin. Ich fühle mich aber nicht nur auf Apple'schen Betriebssystemen zu Hause, alles was eine Shell hat, interessiert mich besonders! Ihr findet mich auch auf Twitter und Google+.

3 Gedanken zu „Linux – Festplatten größer als 2 Terabyte partitionieren – parted“

  1. hallo Danke für die Erläuterung, nun habe ih doch erstmal win7 draufgepackt auf meine neue 2,3TB Festplatte.

    Meine Frage1 wäre, wenn ich alleine diese Festplatte nutzen will, ist sie dann nah dieser Partitionierung bootfähig?
    seit 2008 habe ih immer ein Multiboot benutzt, bestehend aus einmal Windows(jetzt Win7) und zweimal Linux
    als ich die bisherigen Platten entfernte (Virenverdacht-HackingProbleme) waren dies Manjaro8.8 und Mint 13(longterm), sowie einer separaten Archivpartition. Diese Struktur hat sih bei mir bewährt, mit solch großen Festplatten habe ih jedoch keine Erfahrung und zum herumspielen um die Möglichkeiten herauszutüfteln, fehlt mir die Zeit. hätten Sie eventuell für mich als „immernochLinuxAnfängerin“ einen guten Rat?Danke schon im Voraus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert