Nach einiger Zeit wird es wieder einmal Zeit meinen Wissensdurst zu stillen. Eigentlich wollte ich mir einen HD-Receiver zulegen, zum Beispiel eine DreamBox DM800 HD, allerdings sind mir 380€ dann doch zu teuer. Auf der Suche nach einer Alternative bin ich auf das VDR-Wiki gestoßen, nach kurzem überlegen war dann ziemlich schnell klar was mein neues Projekt werden wird. Mein Home-Server bekommt eine DVB-S2 Karte, dieser wird dann mit dem existierenden Debian 5.03 System einen VDR HDTV Stream erstellen. Diesen Stream soll dann mein Media-PC und mein MacBook empfangen.^^
DVB-S2 PCI Karte: TechnoTrend S2-3200 HDTV-S2
Bei der Entscheidung, welche DVB-S Karte die Richtige ist, hat mir der VDR-Wiki Eintrag DVB-S und das VDR-Portal geholfen.
Als Allererstes, nach dem Einbau der Karte, installieren wir den Treiber. Vorab benötigen wir noch ein paar Pakete die wir über aptitude beschaffen.
aptitude install mercurial linux-headers-`uname -r` make gcc cd /usr/src hg clone cd multiproto && make distclean && make && make install && make makelinks
Jetzt fügen wir „Tobi’s Experimental VDR Repository“ in unsere sources.list ein.
vi /etc/apt/sources.list # # Tobi's Experimental VDR Repository (multipatch) # deb https://blog.e-tobi.net/ lenny base backports addons vdr-multipatch deb-src https://blog.e-tobi.net/ lenny base backports addons vdr-multipatch
Vor der Aktualiserung unserer Paketquellen holen wir uns noch den benötigten PUPKEY für Tobi’s Repository (NO_PUBKEY F7180D26AEDAA642)
gpg --keyserver hkp://wwwkeys.eu.pgp.net --recv-keys F7180D26AEDAA642 gpg --armor --export F7180D26AEDAA642 | apt-key add - aptitude update
Nun werden wir die VDR Software mit EPGSearch, STREAMdev, VDRadmin AM & DVB-Apps installieren.
aptitude install vdr vdr-plugin-epgsearch vdradmin-am vdr-plugin-streamdev-server dvb-apps
Jetzt stoppen wir unseren VDR um Einstellungen zutreffen…
/etc/init.d/vdr stop
…wenn VDR gestoppt ist, können wir einen Sendersuchlauf starten.
scan -o vdr /usr/share/dvb/dvb-s/Astra-19.2E > /var/lib/vdr/channels.conf chown -R vdr:vdr /var/lib/vdr
Damit unser Server nicht automatisch herunterfährt editieren wir „/etc/default/vdr“.
vi /etc/default/vdr ENABLE_SHUTDOWN=0
In den nächsten zwei Dateien legen wir fest welche IP-Adressen Zugriff haben dürfen.
vi /etc/vdr/plugins/streamdevhosts.conf vi /etc/vdr/svdrphosts.conf
Jetzt können wir unseren VDR wieder starten.
/etc/init.d/vdr start
Auf einem im Netzwerk befindlichen Client starten wir, nach erfolgreichen VDR Start, einen Streaming-Client mit der channels.m3u (http://IPDESSTREAMSERVERS:3000/channels.m3u) Playlist.
Windows: VLC media player
Linux: SMplayer
Mac OSX: VLC media player
Screenshot: NEIN! Sky funktioniert nicht ohne Abo, das ist nur Werbung auf DMAX.
Wir können auch noch über unseren Webbrowser, durch das VDRadmin AM Plugin, ein Webinterface „http://IPDESSTREAMSERVERS:8001“ öffnen.
Vorher müssen wir die „/etc/default/vdradmin-am“ bearbeiten.
vi /etc/default/vdradmin-am ENABLED="1"
/etc/init.d/vdradmin-am restart
Im Webinterface können wir uns das aktuelle TV-Progamm anschauen, den Username und das Passwort ändern, sowie viele weitere Einstellungen festlegen. (Default-User/-Passwort: linvdr)
PS: Beim möglichen Umschaltproblemen mit dem STREAMdev Plugin solltet ihr euch diesen VDR-Wiki Eintrag anschauen.
EDIT: Alle Pakete aus „Tobi’s Repository“ mit der VDR-Version „1.6.0“ sind nicht HDTV fähig!
Schreibe einen Kommentar zu Debian – DVB-S2 – HDTV – VDR 1.7.9 – Streamdev + EPGSearch | Mac OSX & Linux – loggn.de Antworten abbrechen