HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux

Vor ein paar Tagen habe ich mir eine Logitech Harmony gegönnt, um meinen Samsung LCD, meine Dreambox, meinen Media-PC mit XBMC und meinen zukünftigen AV-Receiver darüber zu steuern.

hardware logitech harmony - HTPC - Media Center - Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux

Die Einrichtung über MyHarmony.com war sehr einfach. Für einen Media-PC (auch mit XBMC) sollte man das Windows Media Center SE Profil auswählen (in Verbindung mit einem MCE RC6 IR-Empfänger). 


Allerdings ist mir bei der ersten Verwendung aufgefallen, dass die Harmony im Media Center (XBMC über Linux) sehr langsam bzw. träge reagiert. Wenn ich beispielsweise die Down-Taste gehalten habe, konnte ich zuschauen wie die Markierung langsam herunter gewandert ist!

UPDATE/EDIT: So wählt ihr das richtige MCE Profil (Windows Media Center SE) für eure Harmony – HowTo – Danke Fab.

Dieses Problem kann man über die Logitech Harmony Remote-Software lösen, indem man auf dem MCE-Profil die Tastenverzögerung (Inter-key Delay) auf 0ms und die Wiederholungen (Repeats) auf 1 reduziert.

Nun bin ich aber im Besitz der Logitech Harmony 300, die sich wie die 200er, nur über die MyHarmony.com Seite konfigurieren lässt – dort kann man leider keine Tastenverzögerungen oder Wiederholungen einstellen! Also habe ich beim Logitech-Support angerufen (0800/000 6726) und mein Problem geschildert. 2 Minuten später sollte ich meine Harmony 300 synchronisieren und siehe da, nun läuft die Harmony auch im XBMC flüssig. mrgreen - HTPC - Media Center - Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux

Auf meine Frage – warum man die Einstellungen nicht unter MyHarmony.com setzten kann,  erhielt ich eine zufriedenstellende Antwort:

„Die Harmony 200 und 300 sind Einsteiger-Fernbedienung – die meisten Benutzer wollen gar nicht so tief ins System eingreifen und es würde sie nur verwirren.“ 

In ein paar Tagen werde ich noch 2 HowTo’s veröffentlichen, die sich mit der Einrichtung unter Ubuntu beschäftigen. (LIRC + RC6 Infrarot-Empfänger + Harmony + XBMC)

Weiterführende Links:
Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony

Quellen:
Befehle einer Aktion werden nicht ausgeführt (Verzögerungen)
Harmony One Geschwindigkeitseinstellungen, Welche Verzögernungen sind optimal 

Kommentare

13 Antworten zu „HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux“

  1. […] loggn.de – Mac OSX, Linux und manchmal auch Windows Erfahrungen, Tipps und Tricks zu Mac OSX, Linux und manchmal auch Windows. 😉 « HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux […]

  2. Avatar von Jens
    Jens

    super Artikel! vielen Dank! Ich hatte XBMC anfangs per Andorid Handy gesteuert. Das funktionierte auch einwandfrei. Habe dann auch über den beschriebenen Shop die Harmony mit Empfänger bestellt und ebenfalls bemerkt das alles sehr träge läuft. Ich werde Heute Abend mal den Support anrufen und die Latenzen ebenfalls ändern lassen. Hoffe dann läufts erträglicher. 🙂
    Danke nochmal für den Artikel!

  3. Avatar von Jens
    Jens

    …5 Minuten Warteschleife…Azubi in der Leitung…dem Ich erklären musste was er zu tun hat. Kannte kein Linux und kein XBMC. Aber er war immerhin sehr nett und bemüht. Auch wenn man nach 30 Minuten
    Telefonat eine leichte Langeweile aus dem Logitech CallCenter verspührt hat. Naja.. die Einstellungen brachten jedenfalls bei mir ein schlechteres Ergebnis als vorher. Es wurde dann wieder auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Entweder gönne ich mir die Harmony 600 und ändere selber alles, oder rufe nochmal an… wenn ich mehr Lust und Laune habe. 😀

  4. […] Links: HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux  Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech […]

  5. […] Links: HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux  Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml Ubuntu (alle […]

  6. […] HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux  Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony […]

  7. […] Links: HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux  Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml Arch Linux […]

  8. […] Links Linux – XBMC aus Bereitschaftsmodus per MCE-Fernbedienung aufwecken HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml Arch Linux – […]

  9. […] – Ubuntu 10.04 – Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server 6. HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux 7. Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml […]

  10. Avatar von Christian
    Christian

    Danke für den Tip! Jetzt läuft sie richtig rund ! 😉 ….

  11. […] Weiterführende Links: Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony) HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux […]

  12. Avatar von GNS

    Hi,
    danke für den Hinweis, jetzt kann die Solidrun Cubox-i Pro auch mit der MCE sprechen, und das sogar flüssig…

    Besten Dank,
    Grüße,
    Mark

  13. Avatar von Sprotznock
    Sprotznock

    Vielen Dank für diesen Betrag! Mit der udev Rule funktioniert nun endlich das USB-Remote-Wakeup mit meinem KODIbuntu Revo wieder!

    Seit Gotham tat es das nicht und nun mit der Helix Release habe ich der Sache mal endlich wieder etwas Zeit gewidmet und bin dabei auf dein Posting gestoßen!

Schreibe einen Kommentar zu Linux – XBMC aus Bereitschaftsmodus per MCE-Fernbedienung aufwecken « loggn.de – Mac OSX, Linux und manchmal auch Windows Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert