Schlagwort: Linux
-
Update für Unterputz-Module – Devolo Plugin für Homebridge – Apple HomeKit
Mit Veröffentlichung der ersten Devolo Unterputz-Module, Schalter und Dimmer, hat natürlich auch Kevin in die Tasten gehauen und sein Devolo-Plugin für Homebridge aktualisiert. # Installation npm install homebridge-devolo -g –unsafe-perm # Update npm update homebridge-devolo -g –unsafe-perm „Hey Siri, schalte das Licht in der Garage an“ schaltet bei uns die LED Leuchtstoffröhre in der Garage an,…
Verfasst von
-
Samsung – Senderliste mit SamyCHAN sortieren / bearbeiten (macOS, Windows & Linux)
Die Feiertage sind vorbei, man war bei der Familie, bei Freunden und Bekannten. Als IT’ler hat man es nicht leicht, überall gibt es etwas zu tun 😉 – so ging es mir auch 2017 wieder. Bei Bekannten sollte ich helfen, die Kanalliste von einem Samsung-TV zu sortieren. Wer das schon mal manuell über die Fernbedienung…
Verfasst von
-
Homebridge – Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter – Fehlermeldungen
Vor circa 6 Wochen habe ich mal beim bei Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter auf mydealz für unter 200€ zugeschlagen – bisher bin ich auch sehr zufrieden, bei der nächsten Aktion, unter 350€, werde ich mir sicherlich die zweite Generation „schießen“. Jedenfalls wollte ich den Xiaomi dann natürlich auch im Homebridge haben, die Einrichtung gestaltet sich…
Verfasst von
-
FRITZ!Box oder Repeater automatisch neustarten lassen – Linux Bash-Skript
Wir haben in unserem Haushalt eine AVM FRITZ!Box 6490 Cable und zwei FRITZ!WLAN Repeater 1750E im Einsatz. Des Öfteren hat meine Frau geschimpft, dass bei ihr am iPhone gerade das WLAN nicht funktioniert – mit der iOS-App IT Tools habe ich versucht dem Problem auf die Schliche zu kommen. Es hatte immer den Anschein, als…
Verfasst von
-
Apple Home (HomeKit) – Devolo Geräte mit der Apple App steuern – Homebridge
Kennt ihr das? Aus der Not heraus, weil ein Dritter irgendwelchen Mist verzapft, entsteht eine großartige Idee, die dann auch noch gut umgesetzt wird? In meinen Fall war der Dritte Devolo, Devolo hat vor ein paar Wochen ihre Home Control iOS-App auf 1.1 geupdatet. Diese hatte ein tolles neues Feature: „iPad-Ansicht: optimierte Darstellung für iPads…
Verfasst von
-
Logitech Harmony Companion – Haussteuerungstasten „fremd“ belegen – HA Bridge
Meine Frau hat mir zu meinem Geburtstag eine Logitech Harmony Companion geschenkt. Eine wirklich tolle Fernbedienung – leicht, flach, liegt gut in der Hand und nur mit einer Knopfzelle (CR2032) bestückt, welche angeblich 12 Monate durchhalten soll. Ich bin gespannt, sollte mir etwas nicht gefallen, gibt es hier sicher ein Update. Auch der beiliegende Harmony Hub mit…
Verfasst von
-
Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2
Vor über einem Jahr habe ich schon mal einen Artikel über dieses Thema geschrieben, jedoch gibt es seit irgendeinem Update ein Problem beim Mounten von NTFS formatierten Laufwerken. Jedenfalls dann, wenn man zum automatischen mounten udisks in Verbindung mit einer udev Regel verwendet, wie in meinem alten Artikel. 🙁 root@elfriede:~$ ls -lsa /media/USB-STICK ls: cannot access /media/USB-STICK: Transport endpoint…
Verfasst von
-
Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml
In einem meiner letzten Artikel habe ich bereits angedeutet, dass ich mittlerweile einen Raspberry Pi als Media-PC im Schlafzimmer produktiv im Einsatz habe. Natürlich sollte sich der Raspberry Pi mit einer Logitech Harmony steuern lassen – typisch. 😉 Auf dem Raspberry Pi lief zum Zeitpunkt der HowTo RaspBMC RC3 mit dem Linux-Kernel … uname -r…
Verfasst von
-
Arch Linux – LIRC Konfiguration (mceusb) seit systemd Umstellung
Vor ein paar Tagen hat mich Marius per Mail angeschrieben, dass er Probleme hat, LIRC auf Arch Linux mit systemd zum Laufen zu bekommen. Ach genau, da war ja was! 😉 /etc/lirc/hardware.conf nun /etc/conf.d/lircd.conf # Parameters for lirc daemon # LIRC_DEVICE=“/dev/lirc0″ LIRC_DRIVER=“default“ LIRC_EXTRAOPTS=““ LIRC_CONFIGFILE=“/etc/lirc/lircd_mceusb.conf“ /etc/lirc/lircd.conf nun /etc/lirc/egal_was.conf (jeder beliebige Name) Bei mir ist diese Datei mittlerweile…
Verfasst von
-
Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)
Lange Zeit habe ich das Problem vor mir hergeschoben, da ich einen Workaround (alter NVIDIA-Treiber 295.71) gefunden habe. Nun, nach der Arch Linux Umstellung von sysvinit auf systemd und der Einführung vom Kernel 3.6 führt nur ein sehr mühsamer Weg an dem neuen NVIDIA-Treiber 304.64 sowie 304.60, 304.51, 304.43, 304.37, 304.32, 302.17 (Stand: 8. November 2012) vorbei. Daher habe ich mich…
Verfasst von