Nachdem ich mir eine Logitech Harmony gegönnt habe, wollte diese natürlich auch auf meinem Media-PC unter Ubuntu eingerichtet werden. Vorher habe ich, wie vielleicht einige noch wissen, eine X10 PC-Funkfernbedienung benutzt. Voller Vorfreude packte ich die Harmony aus und wollte auch gleich loslegen – nur dann – X10=Funk / Harmony=Infrarot – MIST! 😳 *da hätte ich auch mal früher dran denken können*
Also habe ich mich erstmal auf die Suche nach einem Infrarot-Empfänger begeben. Zuerst wollte ich mir die Hama MCE Fernbedienung kaufen und einfach nur den IR-Empfänger nutzen. Nach längeren Recherchen bin ich aber auf den CoHauS-Shop aufmerksam geworden – ziemlich gute Rezensionen im Shop selbst und in der MCE-Community.de haben mich doch davon überzeugt, gleich etwas Vernünftiges zu kaufen.
Ich habe mich für den MCE RC6 Infrarot Empfänger – Modell IR605Q entschieden (Harmony-Profil: Windows Media Center SE). UPDATE/EDIT: So wählt ihr das richtige MCE Profil (Windows Media Center SE) für eure Harmony – HowTo – Danke Fab.
lsusb Bus 004 Device 004: ID 147a:e03e Formosa Industrial Computing, Inc.
Nun habe ich aber lang genug um den heißen Brei herum geschrieben – los gehts. 🙄
Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat), 11.04 (Natty Narwhal), 11.10 (Oneiric Ocelot), etc. (LIRC-Version größer als 0.8.6)
Erstmal installieren wir LIRC …
sudo apt-get install lirc
… oder LIRC war schon installiert, dann konfigurieren wir es neu.
sudo dpkg-reconfigure lirc
Im darauffolgenden Fenster wählen wir „Windows Media Center Transceivers/Remotes (all)“ und …
… im Nächsten „None“.
Das wars auch eigentlich schon für alle Ubuntu-Versionen ab 10.10. Eventuell muss noch ein Neustart des LIRC-Dienstes durchgeführt werden.
sudo /etc/init.d/lirc restart
Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx), Ubuntu 9.10 (Karmic Koala), Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope) und niedriger (LIRC-Version kleiner/gleich 0.8.6)
Bis Ubuntu 10.04 gibt es das Problem, dass der LIRC-Treiber lirc_mceusb gepachtet werden muss. Sonst erkennt der Treiber den MCE RC6 Empfänger nicht!
Erstmal installieren wir LIRC …
sudo apt-get install lirc
… oder LIRC war schon installiert, dann konfigurieren wir es neu.
sudo dpkg-reconfigure lirc
Im darauffolgenden Fenster wählen wir „Windows Media Center Transceivers/Remotes (all)“ und …
… im Nächsten „None“.
Nun installieren wir den Quellcode der LIRC-Module, …
sudo apt-get install lirc-modules-source
… jetzt müssen wir den lirc_mceusb Treiber bearbeiten.
sudo vi /usr/src/lirc-0.8.6/drivers/lirc_mceusb/lirc_mceusb.c
Im Formosa-Abschnitt (ca. Zeile 208) fügen wir folgende zwei Zeilen ein …
/* Formosa Industrial Computing IR605Q */ { USB_DEVICE(VENDOR_FORMOSA, 0xe03e) },
… und im Anschluss kompilieren wir die LIRC-Module. FERTIG!
sudo dpkg-reconfigure lirc-modules-source
Eventuell muss noch ein Neustart des LIRC-Dienstes durchgeführt werden.
sudo /etc/init.d/lirc restart
Viel Spaß!
Demnächst werde ich noch eine zweite HowTo mit der Lircmap.xml und Keyboard.xml für XBMC veröffentlichen. 😉
Weiterführende Links:
HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux
Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml
Quellen:
LIRC & XBMC
Mediagate MG-IR01BK and Ubuntu
[How To] RC6 IR-Empfänger (original oder OEM) unter Linux und XBMC
LIRC Konfigurationsdateien
Die Konfigurationsdateien von LIRC müsstet ihr theoretisch nicht bearbeiten. Ich werde diese, nur der Vollständigkeit halber, hier mit anhängen. 😎
/etc/lirc/hardware.conf
# /etc/lirc/hardware.conf # # loggn.de - Nico Hartung # #Chosen Remote Control REMOTE="Windows Media Center Transceivers/Remotes (all)" REMOTE_MODULES="lirc_dev lirc_mceusb" REMOTE_DRIVER="" REMOTE_DEVICE="/dev/lirc0" REMOTE_SOCKET="" REMOTE_LIRCD_CONF="mceusb/lircd.conf.mceusb" REMOTE_LIRCD_ARGS="" #Chosen IR Transmitter TRANSMITTER="None" TRANSMITTER_MODULES="" TRANSMITTER_DRIVER="" TRANSMITTER_DEVICE="" TRANSMITTER_SOCKET="" TRANSMITTER_LIRCD_CONF="" TRANSMITTER_LIRCD_ARGS="" #Enable lircd START_LIRCD="true" #Don't start lircmd even if there seems to be a good config file #START_LIRCMD="false" #Try to load appropriate kernel modules LOAD_MODULES="true" # Default configuration files for your hardware if any LIRCMD_CONF="" #Forcing noninteractive reconfiguration #If lirc is to be reconfigured by an external application #that doesn't have a debconf frontend available, the noninteractive #frontend can be invoked and set to parse REMOTE and TRANSMITTER #It will then populate all other variables without any user input #If you would like to configure lirc via standard methods, be sure #to leave this set to "false" FORCE_NONINTERACTIVE_RECONFIGURATION="false" START_LIRCMD=""
/etc/lirc/lircd.conf
# # loggn.de - Nico Hartung # #This configuration has been automatically generated via #the Ubuntu LIRC package maintainer scripts. # #It includes the default configuration for the remote and/or #transmitter that you have selected during package installation. # #Feel free to add any custom remotes to the configuration #via additional include directives or below the existing #Ubuntu include directives from your selected remote and/or #transmitter. #Configuration for the Windows Media Center Transceivers/Remotes (all) remote: include "/usr/share/lirc/remotes/mceusb/lircd.conf.mceusb"
Schreibe einen Kommentar zu Linux – Probleme nach dem Bereitschaftsmodus – Fernbedienung, Netzwerk und Sound funktionieren nicht « loggn.de – Mac OSX, Linux und manchmal auch Windows Antworten abbrechen