Monat: Mai 2012
-
Raspberry Pi – OpenELEC und RaspBMC – 1080p Wiedergabe
Heute gibt es mal was zu gucken, mein erster Video-Blog-Post. Es geht um den Raspberry Pi mit OpenELEC und RaspBMC. Verzeiht mir die schlechte Bildquälität, es ist halt nur ein iPhone 4. Video- und Audio-Codecs der getesteten Video-Dateien: Audi_R8_Warm_Up-Stereo_1080p.mp4 Bild: JA (h264) Ton: JA (aac) Input #0, mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2, from ‚Audi_R8_Warm_Up-Stereo_1080p.mp4‘: Duration: 00:01:00.16, start: 0.000000, bitrate:…
Verfasst von
-
Absinthe 2.0.1 – error detecting device (lockdown error -5) – Lösung
Gestern Nachmittag hat das Chronic Dev Team den untethered Jailbreak für iOS 5.1.1 veröffentlicht. Allerdings hatte ich beim Jailbreak das Problem, dass mein iDevice bei … „Waiting for reboot – not done yet, don’t unplug your device yet!“ … nichts mehr getan hat. Als ich dann Absinthe über den Terminal aufgerufen habe, habe ich die Fehlermeldung … „usbmuxd_send: Error…
Verfasst von
-
Greenpois0n Absinthe 2.0.1 – untethered Jailbreak iOS 5.1.1
Heute Nachmittag hat das Chronic Dev Team den untethered Jailbreak für iOS 5.1.1 veröffentlicht, eine Version für Mac OS X, Windows und Linux findet ihr auf greenpois0n.com. Der Jailbreak funktioniert beim iPad 3 (das neue iPad), iPad 2, iPad 1, iPhone 4S, iPhone 4, iPhone 3GS, iPod touch 4G, iPod touch 3G und Apple TV 2G. ACHTUNG: Vor dem JB solltet ihr…
Verfasst von
-
Raspberry Pi – Benchmark – die beste SD-Karte
Wer die Wahl hat, hat die Qual! Es gibt so viele SD-Karten, welche soll man da nur für den Raspberry Pi nehmen? Info: Die RPIs haben mit manchen Class 6 und 10 SDHC Karten Probleme. Mehr Infos darüber findet ihr auf elinux.org und RaspberryCenter.de. Ich habe 5 verschiedene SD-Karten gebenchmarkt (getestet) und sogar die Bootzeiten bis zur Login-Prompt gemessen…
Verfasst von
-
Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Verdachtsfrei – Anlasslos – Nutzlos
Quelle: Chaos Computer Club – Stop Vorratsdatenspeicherung
Verfasst von
-
Raspberry Pi – Netzteil und Micro USB Kabel
Nachdem gestern nun mein Raspberry Pi gekommen ist, möchte ich kurz über das Netzteil und Micro-USB Kabel bloggen. 😉 Natürlich hatte ich beim Eintreffen des ARM Mini-PCs schon beides hier, aber ich wollte nicht darüber schreiben solange ich nicht weiß, ob alles funktioniert. 😉 Netzteil Der Raspberry Pi benötigt: Model A (kein Netzwerk, 256 MB RAM) – 5V @ 500mA…
Verfasst von
-
Raspberry Pi
Heute Mittag hat mir mein UPS-Fahrer ein kleines Paket gebracht. 😉
Verfasst von
-
DD-WRT – automatischer Neustart, jede Nacht
Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben erwecken Artikel 2 – DD-WRT – WLAN…
Verfasst von
-
DD-WRT – HowTo – Repeater konfigurieren – TL-WR1043ND
Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben erwecken Artikel 2 – DD-WRT – WLAN…
Verfasst von
-
DD-WRT – Proxy-ARP und der IP-Adresskonflikt (doppelte IP-Adressen)
Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben erwecken Artikel 2 – DD-WRT – WLAN…
Verfasst von