Arch Linux – Xorg – deutsches Tastaturlayout – Logitech K340 Tastatur schnurlos

Sers, ich hatte ein kleines – stranges – Problem mit dem deutschen Tastaturlayout für die schnurlose Logitech K340 Tastatur (Unifying-Empfänger). Scheinbar erkennt Xorg die Tastatur nicht als normales Keyboard, somit zieht die Einstellung (XkbLayout) unter /etc/X11/xorg.conf.d/10-evdev.conf nicht!

Section "InputClass"
        Identifier "evdev keyboard catchall"
        MatchIsKeyboard "on"
        MatchDevicePath "/dev/input/event*"
        Driver "evdev"
        Option "XkbLayout" "de"
EndSection

Oder auch nach deutschem Arch Linux Wiki /etc/X11/xorg.conf.d/20-keyboard.conf.

Section "InputClass"
        Identifier "keyboard"
        MatchIsKeyboard "yes"
        Option "XkbLayout" "de"
        Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

In der Desktopumgebung, in meinem Fall Openbox, hatte ich dennoch das englische Tastaturlayout. Spaßeshalber habe ich dann eine kabelgebundene Tastatur angeschlossen, schwub-die-wub hatte ich das deutsche Tastaturlayout. *strange*

Der Befehl …

setxkbmap de

… stellt mir dann dennoch das deutsche Tastaturlayout für die K340 im X-Server ein. Damit der Befehl automatisch beim Starten ausgeführt wird, habe ich ihn in die Openbox Autostart-Datei (/home/USER/.config/openbox/autostart oder /etc/xdg/openbox/autostart) geschrieben.

Eigentlich ist das Problem so banal, dass sich der Artikel dafür gar nicht lohnt, aber ich wollte es dokumentiert wissen.  🙄

Kommentare

14 Antworten zu „Arch Linux – Xorg – deutsches Tastaturlayout – Logitech K340 Tastatur schnurlos“

  1. Avatar von Hannes Lohrmann

    Besten Dank für diesen Post. Auch ich hatte mit der K340 Probleme mit Debian Wheezy. Zur Installation hatte ich eine Kabel-AT-Tastatur verwendet, da die USB-K340 nicht erkannt wurde un im BIOS keine AT Unterstützung gewählt werden konnte. Da ich ein Schweizer Tastaturlayout habe, habe ich setxkbmap ch gewählt. Nun funktioniert die Tastatur im Browser tadellos, im Terminal jedoch wird bspw. bei Anwahl der Umlaute immer Fragezeichen ausgeben. Ich möchte grundsätlich ein Englisches System, jedoch mit lokal CH-Tastatur sowie CH-Lokaleinstellungen. Obwohl Debian anzeigt dass eine CH-Tastatur verwendet wird, sind die Formate immer noch British. Irgendwie sind die Pakete verknüpft.

    1. Avatar von _nico

      Strange, aber schön dass ich dir grundsätzlich erstmal helfen konnte.

      Was meinst du mit den Formaten?
      Wegen dem Terminal und den Umlauten, tritt das Problem nur als root auf?

      Poste hier mal:
      env | grep LANG
      locale

      Gruß

  2. Avatar von chrissu
    chrissu

    Hallo _nico,
    ich war ja so froh, als ich diesen Post über das debianforum fand. Doch leider bringt bei mir der Einsatz von setxkbmap de nur die Fehlermeldung „Cannot open default display“. Habe jetzt einen eigenen Beitrag im debianforum geposted https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=140180). Trotzdem an Dich die Frage, ob Du zu o.g. Fehlermeldung einen Zusatztipp hast?
    Gruß
    chrissu

  3. Avatar von _nico

    Hi chrissu, du führst den Befehl per SSH aus oder?

    setxkbmap de stellt das Tastaturlayout für den X-Server um und per SSH weiß Linux dann nicht für welchen X-Server er dies tun soll. Starte in der grafischen Oberfläche einfach einen Terminal und versuche es dann noch mal mit dem Befehl.

    Viel Glück, Nico

  4. Avatar von chrissu
    chrissu

    Hallo Nico,
    vielen Dank für den Zusatztipp! Ja, so geht’s!
    Gruß, chrissu

  5. Avatar von Michael
    Michael

    Halle Nico,

    ich habe das gleiche Problem bei Debian Wheezy. Kernel 3.2. Es scheint am Kernel zu liegen.
    Mit einem alten Kernel (Version weiss ich nicht mehr) ging es problemlos. Die Kernelentwickler haben das aber nicht als schwerwiegenden Bug
    eingeordnet. Ob es bei neueren Kernel besser ist weiss ich nicht.
    Als Displaymanager verwende gdm (2) nicht gdm3.
    ich habe den Befehl „setxkbmap de nodeadkeys“
    in die Datei „/etc/gdm/Init/Default“ fast am ende vor „exit 0“
    dann habe schon zum Einloggen die deutsche Tastatur.

    Grüße Michael

  6. Avatar von Reik
    Reik

    dankeeee 🙂 …. ich war schon am verzweifeln!!
    nu ist alles gut

    grüße reik .. 🙂

  7. Avatar von Iris

    Schließe mich meinem Vorredner an. Beim K800 das gleiche Problem. Das war auf jeden Fall einen Artikel wert.

  8. Avatar von Käse
    Käse

    War schon am verzweifeln. Auch unter Archlinux konnte ein Autostartscript abhilfe schaffen.
    Danke dir!

    1. Avatar von Ralf Kallis
      Ralf Kallis

      Vielen dank, hatte mir auch schon soetwas gedacht – am Merkwürdigsten finde ich aber, dass das Tastaturlayout (Arch Linux) scheinbar erst ab der 1. Eingabe einer „richtigen“ Tastatur gesetzt wird …

      Dein kleiner Artikel hat mir trotzdem bestimmt viel Mühe erspart 🙂

  9. Avatar von Andi85
    Andi85

    Danke! Ich war schon kurz davor, meine K270 aus dem Fenster zu schmeißen.

  10. […] habe ich immer so ein “Glück“. Vor ein paar Jahren hatte ich schon mal das gleiche Problem mit einer schnurlosen Logitech K340. Wie einige auf meinem Bild im Artikel “Projekt Media-PC – Betriebssystem Xubuntu” […]

  11. Avatar von Thomas
    Thomas

    Danke euch,

    die ergänzende Antwort von Michael hat mir sehr geholfen. Zwar wird bei mir mdm und nicht gdem verwendet aber die Ärgenzung dort in der default Datei am Ende hat Wunder bewirkt. Ich habe auch eine k270.

    Nun läuft alles wunderbar. Die Lösung habe ich mir gleich notiert :).

    Thomas

  12. Avatar von Marco
    Marco

    Hallo!
    Besten Dank für die Doku… ich hatte beinahe den Verstand verloren!

    Sonnige Grüße

Schreibe einen Kommentar zu Ralf Kallis Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert