Dreambox DM800 HD SE v1 – 64MB Flash – NewNigma2 v4 – OE 2.0 Images

Erstmal wünsche ich all meinen eingefleischten Lesern ein gesundes neues Jahr 2014. Hier war es ja in der letzten Zeit ziemlich ruhig, ob sich das in Zukunft wieder ändern wird, weiß ich selber noch nicht – aber genug davon.

Dreambox DM800HDse - Dreambox DM800 HD SE v1 - 64MB Flash - NewNigma2 v4 - OE 2.0 Images
Quelle: dream-multimedia-tv.de

Es geht hier um eine Dreambox DM800 HD SE v1 mit nur 64MB Flash, mittlerweile gibt es auch eine Version 2 mit 1GB Flash. Problem an der Version 1 ist der kleine Flashspeicher. Die neuen OE 2.0 Images sind ziemlich groß, im Fall von NewNigma2 4, circa 55-60MB. Es gibt zwar sogenannte „Lean-Images“, die, wie der Name schon sagt, etwas schlanker sind, aber mit ein paar Senderlisten, Plugins, Picons, usw. wird es ganz schnell eng.

Eine 800 HD SE in der Version 1 ist für ein OE 2.0 Image eigentlich nicht zu gebrauchen!

Es gibt aber natürlich Abhilfe, sonst hätte ich ja hier nichts zum Schreiben. mrgreen - Dreambox DM800 HD SE v1 - 64MB Flash - NewNigma2 v4 - OE 2.0 Images

Zauberwort: Flodder – ein Boottool zum Knutschen

Flodder ist einfach die ‚etwas primitive‘ Variante des kompletten Auslagern der Root des Flashimage

Bedeutet, ein OE 2.0 Image flashen, einen USB-Stick an die Dreambox anschließen, partitionieren, formatieren, Flodder installieren, Verzeichnis anlegen, rebooten, Verzeichnis anlegen, rebooten – Fertig!

DOING

USB-Stick anstecken und partitionieren

Bei mir ist der USB-Stick /dev/sdb, da meine interne Festplatte in der Dreambox /dev/sda ist – bei euch kann es also sein, dass ihr die Befehle nicht mit /dev/sdb sondern /dev/sda ausführen müsst, je nach eurer Konfiguration.

fdisk -l

Dreambox DM800 HD SE v1 – 64MB Flash – NewNigma2 v4 – OE 2.0 Images weiterlesen

WLAN vs. Bluetooth – 2.4 GHz – 4-stellige Pingzeiten, sogar Zeitüberschreitungen

Heute möchte ich euch mal über meine WLAN-Probleme informieren, welche mich mehrere Monate beschäftigt haben. Dieses Problem wird wirklich jeden IT’ler interessieren, egal ob Windows-, Linux- oder Mac-User.

Immer mal wieder hatte ich sporadische WLAN-Probleme, nicht jeden Tag, immer mal – egal ob MacBook, iPhone, Nexus 7, Nexus 4, Windows-Notebook oder Raspberry Pi, jedes Geräte hatte, wenn es zu diesen Problem kam, Probleme – also konnte ein Defekt am jeweiligen Gerät ausgeschlossen werden.

WLAN-Problem: 4-stellige interne Pingzeiten, teilweise sogar Zeitüberschreitungen!

WLAN vs Bluetooth Bild01 600x378 - WLAN vs. Bluetooth - 2.4 GHz - 4-stellige Pingzeiten, sogar Zeitüberschreitungen

In der Wohnung befinden sich zwei WLAN-Router, ein Alice-/o2-Router (o2 HomeBox 3232) und ein Repeater (TP-Link WR1043ND). Beide Router senden die gleiche SSID, auf dem gleichen festeingestellten Kanal. Was eigentlich damit auch als Fehlerquelle hätte ausscheiden müssen, da es egal war, mit welchem WLAN-AP ich verbunden war – das WLAN-Signal war, wenn das Problem gerade bestanden hat, schlecht.

Nichtsdestotrotz konnte ich von o2 den Router tauschen lassen, die ersten Tag gab es auch keine Probleme, und auf einmal, war das Problem wieder da. Mittlerweile hatte ich auch den Repeater deaktiviert, um einfach eine weitere Fehlerquelle auszuschließen. Leider auch ohne Erfolg!

Dann gab es einen ersten Lichtblick. Wenn ich, trotz der hohen Pingzeiten, auf das Webinterface des Routers gekommen bin und einfach den WLAN-Kanal geändert habe, ging es wieder – aber leider dann nur für ein paar Minuten, dann fing das Problem von vorne an. Wenn ich dann wieder den Kanal geändert habe, ging es wieder…

Also dachte ich: „Stellst du die WLAN-Kanalwahl einfach auf Automatisch, vielleicht erkennt er es ja dann selber und wechselt den Kanal!“ Um es kurz zu machen, dass war auch nicht des Rätsels Lösung. 🙁

Mittlerweile bin ich dann am Ende meines Lateins angekommen und habe aufgegeben.

Monate später, saß ich auf dem Balkon, WLAN vs. Bluetooth – 2.4 GHz – 4-stellige Pingzeiten, sogar Zeitüberschreitungen weiterlesen

Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2

Vor über einem Jahr habe ich schon mal einen Artikel über dieses Thema geschrieben, jedoch gibt es seit irgendeinem Update ein Problem beim Mounten von NTFS formatierten Laufwerken. Jedenfalls dann, wenn man zum automatischen mounten udisks in Verbindung mit einer udev Regel verwendet, wie in meinem alten Artikel. 🙁

root@elfriede:~$ ls -lsa /media/USB-STICK
ls: cannot access /media/USB-STICK: Transport endpoint is not connected

root@elfriede:~$ ls -lsa /media/
? d????????? ? ? ? ? ? USB-STICK/

Daher habe ich mich vor ein paar Tagen nach einer Alternative umgesehen – bei meinen Recherchen bin ich auf devmon gestoßen, welches mittlerweile ein Teil von udevil ist.

udevil – udevil „mounts and unmounts removable devices without a password, shows device info, and monitors device changes“. It is written in C and can replace UDisks and includes devmon, which can be installed separately from the AUR (devmon). It can also selectively automatically start applications or execute commands after mounting, ignore specified devices and volume labels, and unmount removable drives. (Quelle: wiki.archlinux.org – udev)

xbmc usb datentraeger sicher entfernen 600x337 - Arch Linux - USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen - Version 2

Die Installation und Einrichtung ist wirklich kinderleicht. 😉

pacman -S polkit udisks udevil

Das Programm devmon, welches sich in udevil befindet, muss Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2 weiterlesen

Test – LG HomBot 3.0 Square / VR 6270 LVMB Staubsaugerroboter

Eigentlich wollten wir nur noch den NaviBot Corner Clean von Samsung testen, aber aufgrund eines Artikels bei myDealZ haben wir uns entschieden, auch noch den LG HomBot 3.0 Square (VR 6270 LVMB) zu testen. Hier mein Erfahrungsbericht / Testbericht für euch:

LG VR 6270 LVMB Bild01 600x466 - Test - LG HomBot 3.0 Square / VR 6270 LVMB Staubsaugerroboter

Produktmerkmale des LG HomBot 3.0 Square (VR 6270 LVMB)

  • Intelligente Raumerkennung mit Dual Eye 2.0
  • EPA Klasse 11 Filter (Permanent)
  • Anti-Stoßkontrolle durch 3 Ultraschallsensoren 2.0
  • 3 Stufen- und Absatzsensoren
  • Smart Turbo und Turbo Modus (erhöht die Reinigungsleistung um bis zu 30%)
  • 3 vorprogrammierte Reinigungsprogramme / 1 programmierbarer Reinigungsmodus
  • Automatisches Wiederaufladen
  • Update-Funktion über USB
  • 120 Wörter Sprachansage (mit Mute Funktion)

Lieferumfang des LG HomBot 3.0 Square (VR 6270 LVMB)

  • Fernbedienung, Ladestation, Reinigungsbürste, Staubbehälter, 1 Ersatzwischmopp, Slide In Wischmopp, Carpet Master (für Teppiche), EPA Filter Klasse 11

Vorwort

Durch unsere vorherigen Tests des Roomba 780 und Kobold VR100, werden wir diese Saugroboter häufiger miteinander vergleichen. Aus diesem Grund lohnt es sich auch, die beiden anderen Artikel zu lesen!

Einrichtung

LG VR 6270 LVMB Bild02 300x178 - Test - LG HomBot 3.0 Square / VR 6270 LVMB StaubsaugerroboterDie Einrichtung von LGs Staubsaugerroboter war kein Vergleich zu der Einrichtung der anderen beiden Saugroboter. Es war nicht „intuitiv“, normalerweiße muss ich nicht oft in eine Bedienungsanleitung schauen, aber bei dem VR 6270 LVMB musste ich es tun.
Es gibt 4 unterschiedliche Modi, in denen er die Wohnung reinigen kann:

  • My Space Modus
    Das spezielle LG Programm erlaubt die Reinigung im Zickzack-Modus eines vorher festgelegten Bereiches. Besonders geeignet für Bereiche mit vielen Möbeln.
  • Spiral Modus
    Für die Reinigung eines „punktuellen“ Bereiches mit 1-Meter-Radius.
  • Zickzack Modus
    Fährt vor und zurück bis er ein Hindernis erkennt. Besonders für Bereiche mit wenigen Möbeln.
  • Cell by Cell Modus
    Eine raffinierte Navigation, die im Zickzack-Modus einen kleinen Bereich nach dem anderen reinigt. Besonders für Bereiche mit vielen Möbelstücken.

Wir haben uns für den „Cell by Cell Modus“ entschieden, Test – LG HomBot 3.0 Square / VR 6270 LVMB Staubsaugerroboter weiterlesen

Überwachungsstaat – Was ist das?

Ich habe mal wieder ein interessantes YouTube-Video für euch! Eigentlich macht manniac, auf YouTube, Cartoons, Comedy und Vlogs – dieses Aufklärungsvideo ist ihm aber auch gut gelungen.

Was ist ein Überwachungsstaat?
Seit den Enthüllungen von Prism und Tempora, den Überwachungs-Programmen der USA und Großbritannien, hört man die Warnung vor einem Überwachungsstaat.
Doch, was hat es damit auf sich?