Kurztipp: Mit dem Cydia App OpenNotifier kann man die Statusbar um nützliche Hinweise erweitern. Ein SMS-, Email-, Anruf-, Lautlos- und Ausrufezeichen-Symbol kann einer beliebigen App zugeordnet werden und wird dann bei Neuigkeiten in der Statusbar angezeigt. Mit dieser kostenlosen Erweiterung sieht man auch, ohne das Smartphone zu entsperren, ob man SMS, Mails und/oder verpasste Anrufe hat. 🙄
Autor: _nico
Arch Linux – LIRC – XBMC mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern
XBMC mit der X10 Funkfernbedienung fernzusteuern war bei Ubuntu recht schnell eingerichtet. Bei Arch Linux hingegen habe ich mich etwas schwer getan – nicht zuletzt weil die Konfigurationsdateien an einem anderen Ort liegen. Auch die Kernelmodule des neuen Linux-Kernels wie ati_remote, lirc_atiusb & lirc_dev haben mich 4 Stunden meines Lebens gekostet. 🙁
Zuerst installieren wir den Linux Infrared Remote Control, …
pacman -S lirc
oder
yaourt -S lirc
Yet AnOther User Repository Tool – yaourt
„Yet AnOther User Repository Tool“. yaourt ist eine Erweiterung für pacman, welche die Benutzung des AURs direkt aus dem Paketmanager heraus erlaubt. Die meisten Installationsanfragen werden direkt an pacman weitergeleitet, yaourt unterstützt auch die selbe Syntax wie pacman. Es ist möglich, mit yaourt Software direkt aus dem AUR zu bauen und zu installieren. (Quelle: )
… dann passen wir die lircd.conf unter /etc/conf.d unseren Bedürfnissen an.
vi /etc/conf.d/lircd.conf
LIRC_DEVICE="/dev/lirc0" LIRC_DRIVER="atilibusb" #REMOTE_MODULES="lirc_atiusb" LIRC_EXTRAOPTS="" LIRC_CONFIGFILE="/etc/lirc/X10.conf"
In rc.conf müssen wir 3 Kernelmodule auf die Blacklist (!) setzen und einen neuen Dienst automatisch starten lassen.
UPDATE: Die Module werden jetzt nicht mehr über die /etc/rc.conf geblacklistet sondern über die /etc/modprobe.d/blacklist.conf. (Quelle) [Danke – an die Kommentatoren]
vi /etc/rc.conf
... MODULES=(... !ati_remote !lirc_atiusbi !lirc_dev) ... DAEMONS=(syslog-ng dbus hal network netfs crond sshd alsa lircd)
Zu guter Letzt Arch Linux – LIRC – XBMC mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern weiterlesen
Basis-Internet & Netzneutralität
AlphaCrypt Light CI-Modul – Kabeldeutschland – D02 und D09
In den letzten Tagen habe ich mich mit dem AlphaCrypt Light CI-Modul herumgeärgert. Diese Module werden nur noch mit der Firmware 1.19 / 3.19 ausgeliefert. Laut dem Hersteller Mascom, kann man zwar die CI-Module vorfrankiert zu ihm schicken, um ein Update durchführen zulassen, aber ein Downgrade auf Version 1.16 / 3.16 wurde der Mascom GmbH von Kabeldeutschland verboten.
Manche Kunden sind nun mal, aufgrund des CI-Slots an Ihrem Fernseher, auf dieses AlphaCrypt Modul mit der Firmware 1.16 angewiesen – diesen Kunden verbietet KD dann die bezahlten Sender zuschauen? LÄCHERLICH KABELDEUTSCHLAND!
Fakt ist das …
die Kabeldeutschland D02 Karte funktioniert mit der Version 1.16 / 3.16 und 1.19 / 3.19 einwandfrei.
die neue Kabeldeutschland D09 Karte funktioniert hingegen nur mit der Version 1.16 / 3.16 – Build September 2008.
Das AlphaCrypt Light Modul kann man aber auch selbst mit einem PCMCIA-Adapter oder USB Programmer downgraden. 100% der Notebooks, die ich in den Fingern hatte, haben einen PCMCIA-Adapter mit einem Texas Instruments Controller und erkennen das CI-Modul nicht korrekt als PCMCIA MTD-0002 – SCHADE. Nur ein AlphaCrypt Light CI-Modul – Kabeldeutschland – D02 und D09 weiterlesen
Arch Linux – Sound über HDMI – alsa-utils, alsa-oss, aplay und alsa.conf
Eigentlich kann man den Sound unter Linux sehr einfach über HDMI ausgeben lassen, man muss nur wissen wie. :mrgreen:Zuerst fügen wir unsere Soundkarte in der modprobe.conf hinzu …
cat /proc/asound/modules
snd_hda_intel
vim /etc/modprobe.d/modprobe.conf
options snd slots=snd_hda_intel
Als zweites installieren wir die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA), …
pacman -S alsa-utils alsa-oss
oder
yaourt -S alsa-utils alsa-oss
Yet AnOther User Repository Tool – yaourt
„Yet AnOther User Repository Tool“. yaourt ist eine Erweiterung für pacman, welche die Benutzung des AURs direkt aus dem Paketmanager heraus erlaubt. Die meisten Installationsanfragen werden direkt an pacman weitergeleitet, yaourt unterstützt auch die selbe Syntax wie pacman. Es ist möglich, mit yaourt Software direkt aus dem AUR zu bauen und zu installieren. (Quelle: )
… dann lassen wir den ALSA-Dienst automatisch starten.
vi /etc/rc.conf
... DAEMONS=(syslog-ng dbus hal network netfs crond sshd alsa) ...
Nun lassen wir uns die möglichen Playback-Devices anzeigen. Arch Linux – Sound über HDMI – alsa-utils, alsa-oss, aplay und alsa.conf weiterlesen