Kategorie: Arch Linux
Linux-Distribution Arch Linux
-
Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2
Vor über einem Jahr habe ich schon mal einen Artikel über dieses Thema geschrieben, jedoch gibt es seit irgendeinem Update ein Problem beim Mounten von NTFS formatierten Laufwerken. Jedenfalls dann, wenn man zum automatischen mounten udisks in Verbindung mit einer udev Regel verwendet, wie in meinem alten Artikel. 🙁 root@elfriede:~$ ls -lsa /media/USB-STICK ls: cannot access /media/USB-STICK: Transport endpoint…
Verfasst von
-
Arch Linux – LIRC Konfiguration (mceusb) seit systemd Umstellung
Vor ein paar Tagen hat mich Marius per Mail angeschrieben, dass er Probleme hat, LIRC auf Arch Linux mit systemd zum Laufen zu bekommen. Ach genau, da war ja was! 😉 /etc/lirc/hardware.conf nun /etc/conf.d/lircd.conf # Parameters for lirc daemon # LIRC_DEVICE=“/dev/lirc0″ LIRC_DRIVER=“default“ LIRC_EXTRAOPTS=““ LIRC_CONFIGFILE=“/etc/lirc/lircd_mceusb.conf“ /etc/lirc/lircd.conf nun /etc/lirc/egal_was.conf (jeder beliebige Name) Bei mir ist diese Datei mittlerweile…
Verfasst von
-
Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)
Lange Zeit habe ich das Problem vor mir hergeschoben, da ich einen Workaround (alter NVIDIA-Treiber 295.71) gefunden habe. Nun, nach der Arch Linux Umstellung von sysvinit auf systemd und der Einführung vom Kernel 3.6 führt nur ein sehr mühsamer Weg an dem neuen NVIDIA-Treiber 304.64 sowie 304.60, 304.51, 304.43, 304.37, 304.32, 302.17 (Stand: 8. November 2012) vorbei. Daher habe ich mich…
Verfasst von
-
SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden
Nun kommen wir zum abschließenden Artikel in der Artikelserie. Wir kompilieren, installieren nun Boblight (boblightd, boblight-X11, boblight-v4l, boblight-constant), konfigurieren den Boblight Client (boblight-X11) auf dem Media-PC und verbinden uns mit dem Boblight Dienst (boblightd) der Dreambox. Artikelserie SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren SEDU Ambilight –…
Verfasst von
-
Arch Linux – Systemaktualisierung / Update – glibc
Vor ein paar Tagen wollte ich meinem Media-PC mit Arch Linux mal auf den aktuellen Stand hieven. Bereits Anfang Juni habe ich schon gehört, dass das Paket glibc aktualisiert und der Pfad von /lib zu /usr/lib angepasst wurde. Damit ist dieser Fehler verbunden: glibc: /lib exists in filesystem # oder glibc: /lib existiert im Dateisystem Am…
Verfasst von
-
Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen
Ab und an möchte ich ein paar Bilder oder Videos von einem USB-Stick, auf meinem Media-PC mit Arch Linux und XBMC, wiedergeben. Jedoch muss man bei einigen Desktopumgebungen (Bsp.: Openbox) oder bei einer XBMC-Standalone Installation einen USB-Stick vorher händisch über den Terminal mounten. Nach einiger Zeit hat mich das tierisch genervt und es sollte in…
Verfasst von
-
Linux – ein Boot tut gut – ein Kaltstart ist besser
Mein Arbeitskollege hat sich einen neuen HTPC zusammengestellt: ASUS AT5IONT-I Deluxe (Intel Atom D525, NVIDIA GT 210 für VDPAU), Crucial m4 128GB und eine TeVii S470 TV-Karte für HD-Fernsehen (Sat), als Betriebssystem verwendet er Arch Linux mit Openbox. Zum Abspielen der TV-Programme nutzte er bisher immer Kaffeine, so auch die erste Zeit mit dem neuen Media-PC. Nachdem…
Verfasst von
-
XBMC – CPU-Last im Idle reduzieren
Nicht erst beim Raspberry Pi ist mir aufgefallen, dass die CPU-Last im Idle (engl. „untätig“, „unausgenutzt“) ziemlich hoch ist. In Fakten ausgedrückt bedeutet das, dass mein Intel Atom im Idle von XBMC ca. 38% CPU-Last belegt. Dieses Verhalten hat zwei Gründe: einmal der RSS-Feed, der unten durchläuft und die ständige Aktualisierung des gesamten Bildschirms. Wenn man…
Verfasst von
-
Arch Linux – Xorg – deutsches Tastaturlayout – Logitech K340 Tastatur schnurlos
Sers, ich hatte ein kleines – stranges – Problem mit dem deutschen Tastaturlayout für die schnurlose Logitech K340 Tastatur (Unifying-Empfänger). Scheinbar erkennt Xorg die Tastatur nicht als normales Keyboard, somit zieht die Einstellung (XkbLayout) unter /etc/X11/xorg.conf.d/10-evdev.conf nicht! Section „InputClass“ Identifier „evdev keyboard catchall“ MatchIsKeyboard „on“ MatchDevicePath „/dev/input/event*“ Driver „evdev“ Option „XkbLayout“ „de“ EndSection Oder auch nach deutschem Arch…
Verfasst von
-
Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony)
Vor kurzem habe ich bereits drei HowTo’s für Ubuntu veröffentlicht. HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony Nun möchte ich den MCE…
Verfasst von