In den meisten Fällen ist der Ruhezustand und der Bereitsschaftsmodus unter Ubuntu kein Problem mehr. Mit der Linux-Distribution Debian habe ich festgestellt, dass es mit bestimmter Hardware hin und wieder zu Problemen kommt. Das kann daran liegen, dass bei Ubuntu die Pakete wesentlich aktueller gehalten werden.
Server-Hardware:
Board: MSI P45D3 Platinum
CPU: Intel Pentium Dual-Core E2220
RAM: G.Skill DIMM 2GB PC3-10667U
GPU: ASUS Extreme N6200LE TC256
DVB-S2: TechnoTrend S2-3200 HDTV-S2
SYS-HDD: OCZ Throttle eSATA Flash Drive 8GB
DATA-HDDs: Samsung SpinPoint F1 1000GB (HD103UJ)
Die letzten 6 Tage habe ich mich mit dem Bereitschaftsmodus (Suspend to RAM) unter Debian Lenny (ohne X-Server) beschäftigt. Nachdem ich alle erdenklichen Wiki-Einträge, Foren-Threads und Blog-Artikel über dieses Thema gelesen habe, alle möglichen Kommandos inkl. Optionen ausprobiert habe, bin ich zu dem Fazit gekommen > „Was für ein Sch***!“.
Problem: In meinem Fall ist das System beim pm-suspend problemlos in den Bereitschaftsmodus gefahren. Auch die Logdatei /var/log/pm-suspend.log wurde geschrieben, keinerlei Fehlermeldungen. Nach dem Aufwachen sollte jedoch genau in diese Logdatei auch wieder geloggt werden, das geschah nicht. Ein Ping kam circa 5-10 Sekunden nach dem Aufwachen am System an, danach ist es eingefroren. Nach über 30 Minuten warten wachte das System nicht mehr auf. Da keine Logdatei geschrieben wurde ging ich Anfangs davon aus, dass es am eSATA-Stick bzw. dem Kernelmodul liegt. Mittlerweile konnte ich aber den eSATA-Stick, die DVB-S2 Karte, das RAID und die GPU durch Hardwaretausch ausschließen, auch ein neuer Kernel brachte kein Erfolg.
Mit meinem Media-PC unter Ubuntu 9.10 gibt es keinerlei Probleme mit dem Bereitschaftsmodus. Aus diesem Grund wollte ich einen letzten Test mit dem Ubuntu Server durchführen. Dort funktionierte, nach der Installation einiger Pakete, der Bereitschaftsmodus Out-of-the-Box!
Lösung: Vorausgesetzt Ubuntu Server 9.10 ist installiert!
Mit der Installation von pm-utils wird die noch zusätzlich benötigte Software installiert.
aptitude install pm-utils
Bevor das System das erste Mal in den Bereitschaftsmodus gefahren wird, muss es neu gestartet werden.
reboot
Nach dem Neustart kann der Computer problemlos mit…
pm-suspend
…in den Bereitschaftsmodus gefahren werden.
EDIT: Wenn man einen Server ohne Monitor nutzt kann die Datei 99Video aus dem Verzeichniss /usr/lib/pm-utils/sleep.d gelöscht oder verschoben werden.
Links:
pm-utils
Schlafmodi
Schreibe einen Kommentar zu johannes Antworten abbrechen