Schlagwort: Linux

  • Samsung LCD – Kanalliste am Computer sortieren – SamyGO ChanEdit

    , , ,

    UPDATE_2012-12-31: SamyGO ChanEdit für Mac OS X mit Oracle Java (64-Bit) gibt es hier. UPDATE_2012-04-30: SamyGO ChanEdit für Mac OS X und Linux gibt es hier. UPDATE_2012-04-23: Neues, besseres Windows-Tool – SamToolBox. Wer von euch einen Samsung LCD Fernseher besitzt, weiß wie mühsam es ist die Kanalliste mit der Fernbedienung zu sortieren. Glücklicherweise gibt es mittlerweile…

    Weiterlesen

  • Ubuntu – XBMC SVN – Daily Builds

    UPDATE: Im XBMC PVR-TESTING2 Repository von Henning Pingel gibt es jetzt wieder ein aktuelles XBMC. Wer sich an meiner All-in-One HowTo orientiert hat, nutzt genau wie ich das XBMC PVR-TESTING2 Repository von Henning Pingel, welches sich jedoch nicht immer auf dem aktuellen Stand befindet. Wer von euch nicht auf das PVR-TESTING2 Release angewiesen ist und somit…

    Weiterlesen

  • All-in-One HowTo – Ubuntu 10.04 – Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2

    Die Linux-Distribution Ubuntu legt großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit. Leider habe ich diesem Punkt in meinem(n) letzten Tutorial(s) keine weitere Beachtung geschenkt. Wir haben dem Video-Disk-Rekorder (VDR) und dem Xbox-Media-Center (XBMC) in der Version pvr-testing2 stundenlang beim kompilieren zugeschaut. Standardfeatures wie init-Skripte, Verknüpfungen, Konfigurationsdateien, alles Dinge welche die Benutzerfreundlichkeit steigern, wurden in meinen HowTos nicht weiter beachtet.…

    Weiterlesen

  • Linux – e2fsck (fsck.ext3) – verschlüsseltes Device (loop-aes)

    Gestern ist mir beim Mounten meines Raids folgende Warnung in der /var/log/messages meines Arch Linux Servers aufgefallen: EXT3-fs warning: maximal mount count reached, running e2fsck is recommended Das Device /dev/md0 ist mit Loop-AES verschlüsselt. Um das Filesystem mit e2fsck (fsck.ext3) zu überprüfen muss das Device entschlüsselt sein aber nicht gemountet. (ACHTUNG! Niemals e2fsck auf eine eingebundene…

    Weiterlesen

  • Ubuntu 10.04 – XBMC (pvr-testing2) mit VDR VNSI-Plugin und VDPAU Unterstützung

    Durch das baldige Release von Ubuntu Lucid Lynx möchte ich euch 3 neue Tutorials schreiben: VDPAU mit 10.04, VDR mit VNSI-Server (schnellere Umschaltzeiten) und XBMC mit VDR-Frontend (VNSI-Plugin). Damit nutzen wir selbstverständlich eine neuere verbesserte Version von XMBC pvr-testing2. Voraussetzung: Ubuntu Lucid Lynx (10.04) Ubuntu 10.04 – NVIDIA VDPAU (HowTo) Ubuntu – DVB-S2 – Treiber s2-liplianin installieren (HowTo)…

    Weiterlesen

  • Ubuntu 10.04 – VDR 1.7.14 & VNSI-Server für XBMC vorbereiten

    Durch das baldige Release von Ubuntu Lucid Lynx möchte ich euch 3 neue Tutorials schreiben: VDPAU mit 10.04, VDR mit VNSI-Server (schnellere Umschaltzeiten) und XBMC mit VDR-Frontend (VNSI-Plugin). Damit nutzen wir selbstverständlich eine neuere verbesserte Version von XMBC pvr-testing2. Voraussetzung: Ubuntu Lucid Lynx (10.04) Ubuntu 10.04 – NVIDIA VDPAU (HowTo) Ubuntu – DVB-S2 – Treiber s2-liplianin installieren (HowTo)…

    Weiterlesen

  • Ubuntu 10.04 – NVIDIA VDPAU

    Durch das baldige Release von Ubuntu Lucid Lynx möchte ich euch 3 neue Tutorials schreiben: VDPAU mit 10.04, VDR mit VNSI-Server (schnellere Umschaltzeiten) und XBMC mit VDR-Frontend (VNSI-Plugin). Damit nutzen wir selbstverständlich eine neuere verbesserte Version von XMBC pvr-testing2. Voraussetzung: Ubuntu Lucid Lynx (10.04) Na dann fangen wir wie gewohnt bei unseren NVIDIA VDPAU Treiber an, nur nutzen…

    Weiterlesen

  • Ubuntu – lm-sensors – Intel Atom

    Wer einen Intel Atom Prozessor benutzt kennt das Problem. Mit der im Ubuntu Repository existierenden Version von lm-sensors kann die Temperatur von Intel Atom CPUs nicht ausgelesen werden. Dieses kleine Problem können wir mit selbst kompilieren des Source Codes von lm-sensors sehr leicht lösen. cd /usr/src svn checkout lm-sensors cd lm-sensors make make install cd sensors-detect…

    Weiterlesen

  • Ubuntu – irexec – Cursor mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern

    Manchmal wäre es ganz praktisch wenn man die Maus bzw. den Cursor mit der PC-Funkfernbedienung X10 steuern könnte. Dazu benötigen wir den Befehl xte aus dem Paket xautomation. Eine kleine HowTo möchte ich euch nicht vorenthalten: ACHTUNG: Wenn die XBMC Oberfläche bereits per Fernbedienung gesteuert wird ist es nicht ratsam diese Funktion zu nutzen. (Überlagerung) sudo aptitude install…

    Weiterlesen

  • Linux – Shell-Befehlsübersicht für Linux Einsteiger

    Janek hat auf seinem Blog 321tux.de eine Shell-Befehlsübersicht für Linux Einsteiger veröffentlicht. So eine klasse Übersicht hätte ich vor 21 Monaten gebraucht. 😉 – Dankeschön

    Weiterlesen