Ubuntu – LIRC – XBMC Dharma – Fernbedienung – Tasten werden doppelt erkannt

Bei dem neuen XBMC PVR-Release Dharma werden die Fernbedienungstasten meistens doppelt erkannt. Um dieses sehr lästige Problem zu beheben müssen wir nur eine Datei erstellen.

cat >> ~/.xbmc/userdata/advancedsettings.xml << EOF
<advancedsettings>
    <remotedelay>5</remotedelay>
    <remoterepeat>650</remoterepeat>
</advancedsettings>
EOF

Quelle: problem with XBMC Ubuntu 10.10 – ati-remote-wonder

XBMC Dharma Release für Ubuntu 10.10 von Lars Op den KampDanke an Hansen für die Info

sudo add-apt-repository ppa:lars-opdenkamp/xbmc-pvr

Kommentare

29 Antworten zu „Ubuntu – LIRC – XBMC Dharma – Fernbedienung – Tasten werden doppelt erkannt“

  1. Avatar von Marco
    Marco

    DANKE!!!
    Ich hab seit Wochen gesucht wie ich diesen Fehler beheben kann. Endlich wieder beruhigt schlafen 🙂

  2. Fernbedienung Für jvc LT-22A10BU | LCD TV Ratgeber

    […] Ubuntu – LIRC – XBMC Dharma – Fernbedienung – Tasten werden doppelt erkannt … […]

  3. Avatar von Tobias
    Tobias

    In Dharma gibt es noch kein VNSI-, Streamdev- oder TVHeadend-Support – sehe ich das richtig? Nur MythBox ist dort drin. Kann man MythBox eigentlich als Frontend nutzen wenn man MythTV auf einem Home Server als Backend laufen lässt?

  4. Avatar von kero

    Danke, werde das heute Abend testen. Gluecklicherweise gibt es ja noch das xmbc remote app fuer android.

  5. OxBlog

    Medion X10 Remote 20016398 für XBMC…

    Für mein XBMC Mediencenter PC habe ich mir diese Medion 20016398 Funkfernbedienung bei eBay besorgt. (Es gibt von diesen etliche Variationen. Siehe auch Ati X10 Remote.) Unter Ubuntu Linux läuft sie per lirc nahezu tadellos. Alle Tasten funktionier…

  6. Avatar von Peter
    Peter

    Prima Hinweis.
    Jetzt funktioniert die Fernbedienung endlich wieder..

    Gruß
    Peter

  7. Avatar von Xande

    Leider hat das bei mir nicht geholfen. Mich würde ja interessieren, wie man das anpassen muss. Wie muss man die beiden Tags remotedelay und remoterepeat anpassen. Weiß einer welche Veränderungen nötig sind um die Siganlerkennung noch mehr zu verlangsamen. Muss ich Remotedelay hochsetzen (z.B. auf 10) um etwas zu erreichen oder remoterepeat verniedrigen (z.B. auf 300). Hat einer einen Link zu einem Manual. Ich habe das Google Orakel schon befragt, aber nichts gefunden, eventuell habe ich ja falsch gefragt und nicht die richtigen „keyswords“ benutzt.

    Xande

    1. Avatar von _nico

      Hi Xande,
      das Problem, was du da hast, ist ein Medion X10 Problem – schaue mal hier. (toggle_bit_mask 0x80800000)

      Gruß

  8. Avatar von Xande

    Hi _nico

    ähmm.. bei xbmc wo muss ich das eintragen? Ich bin scheinbar zu blöd das alleine zu finden.

    Xande

    1. Avatar von Xande

      GEFUNDEN! Himmel, ich komme mir gerade ziemlich dämlich vor. Es war die lircdconf.atilibusb

      Xande

  9. Avatar von Thorsten
    Thorsten

    Also,
    bei mir funktioniert der Tipp leider nicht mehr unter Ubuntu 13.04 mit XBMC 12.1.

    Gibts noch nen Tip?

    1. Avatar von _nico

      Hi Thorsten, was für eine Fernbedienung und welchen IR-Empfänger nutzt du?

      Gruß

      1. Avatar von Thorsten
        Thorsten

        Hallo,
        ich habe den „RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q“.

        I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e03e Version=1101
        N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e03e)"

        Und die Logitech Harmony 300.

        XBMC ist übrigens aus den Ubuntu-Paketquellen: 2:12.0~git20130103.0959-rc3-0ubuntu1b1

        1. Avatar von _nico

          Hi Thorsten, wie schaut deine lircd.conf aus? Kannst du ja bei Pastebin.com reinkopieren und hier dann den Link posten. 😉

          Gruß

  10. Avatar von _nico

    Hi Thorsten, sehr komisch, an LIRC kann es dann eigentlich nicht liegen.

    Probiere mal ein nacktes XBMC, also verschiebe mal, bei beendeten XBMC, den .xbmc Ordner im persönlichen Ordner. Nutzt du eigentlich noch Dharma oder auch schon Frodo?

    Gruß Nico

    1. Avatar von Thorsten
      Thorsten

      Moin,
      bei nacktem XBMC genau das selbe. Wenn ich Pfeil-runter drücke in einer Dateiliste, springt er 2 Dateien weiter runter.

      Ich nutze Frodo, ja. Die Version, welche in den Paketquellen von Ubuntu 13.04 dabei ist.
      XBMC gibt sich selber als 12.0-RC3 aus.

      Soll ich evtl. mal ein anderes Repository probieren?

      1. Avatar von _nico

        Hi Thorsten, hmm – was ist, wenn du es über die Tastatur machst, springt er da auch zwei runter?

        Gruß

        1. Avatar von Thorsten
          Thorsten

          Nein, mit Tastatur ist die Reaktion normal.

          1. Avatar von _nico

            Hi Thorsten, dann könnte es natürlich tatsächlich an der RC3 liegen.

            Versuche mal das „XBMC for Linux“ Team Repository.

            Gruß

          2. Avatar von Thorsten
            Thorsten

            So, jetzt hab ich Repository verwendet und hab 12.2 drauf, genau das selbe Verhalten 🙁

            An der Fernbedienung an sich kann es ja auch nicht liegen, die hatte ich ja bei Ubuntu 12.04 schon verwendet zusammen mit dem IR-Empfänger.

            Kann sich irgendwas im Kernel oder der Treiber-Unterstützung bei 13.04 geändert haben?

            Ich bin echt ratlos 🙁

          3. Avatar von _nico

            Hmm, mir fällt ehrlich gesagt auch nichts mehr ein. 🙁
            Was gibt cat /sys/class/rc/rc*/protocols aus?

            Gruß

          4. Avatar von Thorsten
            Thorsten

            thorsten@base:~$ cat /sys/class/rc/rc*/protocols
            [rc-5] [nec] [rc-6] [jvc] [sony] [sanyo] [mce_kbd] [lirc]

          5. Avatar von _nico

            Ha, da haben wir’s – glaube ich. 😉

            Mache mal: echo lirc > /sys/class/rc/rc*/protocols
            Müsste bei jedem Start ausgeführt werden! 😉

            Gruß Nico

          6. Avatar von Thorsten
            Thorsten

            Du bist genial 🙂

            Jetzt gehts!

            Jetzt mal ne Erklärung für Dumme, woran lags?

            Wie kann man Dir danken? 🙂

          7. Avatar von _nico

            Sehr gut!

            Das Modul mceusb kann mit dem Kernel/GUI direkt kommunizieren und mit LIRC. Bis eben hat er mit beiden kommuniziert, daher doppelter Zeilensprung, nun hast du nur LIRC mit der Verarbeitung der Fernbedienungsbefehle beauftragt. 😉

            Du kannst einfach auf ein AdSense-Banner klicken oder bestellst das nächste Mal bei Amazon über diesen Link – da habe ich was von. :mrgreen:

            Danke dir und schöne Pfingsten,
            Nico

  11. Avatar von MeD_M
    MeD_M

    Vielen Dank… ohne dich wäre ich hier noch verzweifelt

  12. Avatar von Sven
    Sven

    Hallo Nico,

    ich habe einen Philps OUV411000 als Empfänger. Dieser lirc nicht erkannt unter evtest werden alle Tasten
    erkannt allerding werden diese unendlich oft wiederholt… Ich benutzr eine Harmony200 mit Mce Remote keyboard Profil…

    Hast du dafür auch eine Lösung?

    Gruß
    Sven

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert