DD-WRT – automatischer Neustart, jede Nacht

Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. tp link wr1043nd dd wrt 09 status 600x374 - DD-WRT – automatischer Neustart, jede Nacht DD-WRT Artikelserie

DD-WRT – automatischer Neustart, jede Nacht

Nach 2-3 Tagen brechen die Übertragungsgeschwindigkeiten massiv ein, das WLAN ist fast nicht mehr zu gebrauchen. Daher lasse ich mein DD-WRT Device jede Nacht um 4:30 neu starten!

echo "30 4 * * * root /sbin/reboot" > /tmp/cron.d/restart
sleep 30 && stopservice cron && startservice cron &

Da sich der Cron-Daemon ab und an nach dem Start des DD-WRT Routers/Repeaters aufhängt, lasse ich ihn nach 30 Sekunden noch einmal beenden und neu starten.

tp link wr1043nd dd wrt 08 commands save startup 600x339 - DD-WRT – automatischer Neustart, jede Nacht

Quelle:
cron arbeitet nach Routerstart nicht, nur nach Dienst neustart

!ACHTUNG! Ich übernehme keine Haftung für Schäden am Computer, an der Hardware oder an den Daten des Benutzers, die durch die Benutzung dieser Artikelserie entstehen. !ACHTUNG!

Kommentare

8 Antworten zu „DD-WRT – automatischer Neustart, jede Nacht“

  1. Avatar von snax
    snax

    Das hätteste auch einfacher haben können ohne cronjob 😉

    Im Web-UI unter Administration –> Lebenserhaltung –> Geplanter Neustart einschalten, Uhrzeit einstellen, fertig. Wobei man hier nur täglich oder nen Wochentag auswählen kann und die Uhrzeit (hh:mm)

    Funktioniert bei mir soweit super, nutze auch den TL-WR1043ND mit der aktuellsten Beta-Firmware, da ich ihn als Gateway/Router einsetze

    1. Avatar von _nico

      Hi Snax, das stimmt. :mrgreen:

      Aber den Cron-Neustart hätte ich sowieso bei den Startup-Commands rein machen müssen – von daher passt das schon. 😉

      Gruß

      PS: Ich werde die nächsten Tage mal OpenWRT ausprobieren, viele Kommentatoren sagen das OpenWRT besser als DD-WRT ist – wie ist deine Meinung?

      1. Avatar von snax
        snax

        keine Ahnung, habe openWRT selbst nie im Einsatz gehabt, da DD-WRT für meine Zwecke immer voll zufriedenstellend funktioniert hat bisher
        (1x WRT54GL als DSL-Gateway für knapp 20 Leute inkl. Nutzerverwaltung & WLAN aus,
        1x Linksys WRT610N als DSL-Gateway für ca 90 +-10 Leute inkl. Nutzerverwaltung, Firewall (P2P blocken, QoS-Verwaltung, einzelne User drosseln bei zu hohem Verbrauch von Bandbreite, etc), WLAN aus und
        1x WR1043ND privat, auch hier als Gateway, Printserver & USB -HDD als Backup-„NAS“)

        Würde mich aber auch über paar Artikel zum Thema openWRT freuen, vllt entdecke ich da Features, die ich mal (irgendwann^^) benötige oder besser umgesetzte Features als es bei DD-WRT der Fall ist

  2. Avatar von Swp2000
    Swp2000

    Ist das bei der 19519build auch noch so das man denn Router neustarten sollte?

    1. Avatar von _nico

      Hi Swp2000, leider habe ich mich mit den aktuellen Builds nicht beschäftigt.

      Aber schaue doch einfach ob er ohne Neustart, jede Nacht, vernünftig funktioniert. Wenn nicht, baust du den Neustart halt ein. 😉

      Gruß

  3. Avatar von Swp2000
    Swp2000

    Wie meinst du das? Ob ich jeden Tag noch ins WLAN komme ohne ihn aus und wieder ein zu stecken?
    Falls du das meinst, ja das geht!

    1. Avatar von _nico

      Hi Swp2000, genau das meine ich. Dann brauchst du den automatischen Neustart wahrscheinlich nicht.

      Gruß

  4. Avatar von Jens

    Na nun schlägts ja mal dreizehn ;). Man findet zum Cron Reboot des DD WRT zumeist einen 3 oder 4 Zeiler. Der funzt aber nicht und das ist sehr sehr ärgerlich. Mein TP 4300 mag so alle 3 Tage gerne nen Reboot da das olle Windows sonst anfängt das NAS nicht mehr zu finden (alles gekabelt und nicht per Wifi). Diese eine Zeile von Dir geht aber. Linux halt ;). Danke dafür – auch wenn der Tip „uralt“ ist.

    OpenWRT kann mehr, ist aber auch etwas schwieriger zu installieren. Luci muss man nachinstallieren usw usw.. Mein alter TP 3600 hat von heute auf morgen aufgegeben (lief 9 Monate absolut stabil und bekam dann einfach keine IP mehr). Ein Reset lässt Dich bei OpenWRT auf der CLI zurück, Luci ist dann evtl weg.
    Was ich bei OpenWRT mochte sind die Möglichkeiten z.B. jede Nacht WiFi abzustellen. Das krieg ich bei OpenWRT ums verrecken nicht hin. Die Interfaces kommen zwar wieder hoch, aber keines der Handys findet das Netz wieder. erst ein Reboot hilft da.
    OpenWRT erlaubt auch den Cron per GUi zu steuern. Also Montag, Mittwoch, Freitag einen Reboot um 3? Alles easy. Warum man das bei DD nicht hat? Ein Rätsel. Zeitgesteuert alle XYZ Sekunden ist ne doofe Idee – wer stellt das schon Nachts um 3 so ein?

    VG und Danke

Schreibe einen Kommentar zu Jens Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert