Als ich vor circa 18 Monaten vom Microsoft Windows Betriebssystem auf verschiedene Linux-Distributionen wie Debian oder Ubuntu umgestiegen bin, war ich absoluter Linux-Neuling. In dieser Zeit haben sich jede Menge Notizen mit interessanten Befehlen angehäuft. Ein paar davon möchte ich „hier“ verewigen, den ein oder anderen kann man immer mal wieder gut gebrauchen. Für Leute die schon über mehrere Jahre hinweg Linux verwenden wird dieser Artikel etwas unsinnig sein, aber für Linux-Neuling lehrreich:
mount: ISO-Image
1 |
mount -o loop -t iso9660 /path/file.iso /mount/punkt |
screen: …benutzen
Screen Shell starten
1 |
screen -S gibMIReinenNAMEN |
Screen Shell detach (Beendet den screen prozess, der die Session und das Terminal verbindet)
1 |
STRG-A + d |
Screen Shells auflisten
1 2 |
screen -ls 4113.pts-0.foooooo (28.10.2009 13:11:53) (Detached) |
Screen Shell wieder verbinden
1 |
screen -r 4113.pts-0.foooooo |
VMware Server: VM starten & stoppen
VM starten
1 |
vmrun -T server -h 'https://127.0.0.1:8333/sdk' -u root -p 'password' start "[DATASTORE] pathto/file.vmx" |
VM stoppen
1 |
vmrun -T server -h 'https://127.0.0.1:8333/sdk' -u root -p 'password' stop "[DATASTORE] pathto/file.vmx" |
find: …benutzen
…finde im aktuell Verzeichnis alle „*.jpg“ und verschiebe diese 1 Verzeichnis nach oben!
1 |
find . -type f -name "*.jpg" -exec mv '{}' .. \; |
…finde im aktuell Verzeichnis alle „*.jpg“ und lösche diese!
1 |
find . -type f -name "*.jpg" -exec rm -Rf '{}' \; |
wine: Steam beendet sich beim Spiel start
Steam AppDB
Fehlermeldung: „err:seh:raise_exception Unhandled exception code c0000005 flags 0 addr 0x7ee2d99a“
Lösung: Steam -> Settings -> In-Game -> Steam Community In-Game -> deaktiveren -> Steam neustarten
ffmpeg: Video’s konvertieren
…AVI to MPEG
1 |
ffmpeg -i test.avi -target pal-dvd -ab 320k test.mpeg |
…MKV to MPEG
1 |
ffmpeg -i blalblalbla.mkv -target pal-dvd -ar 48000 blalalalal.mpeg |
…VOB to AVI
1 |
ffmpeg -i allvob.vob -f avi -vcodec libxvid -s 800x600 -b 2000k -acodec libmp3lame -ar 44100 -ab 320k -ac 2 allvob2.avi |
nfs: Freigaben mounten
1 2 |
sudo aptitude install nfs-common sudo mount 192.168.0.1:/media/cdrom /media/cdrom2 |
rename: Mehrfachumbenennung | Suchen & Ersetzen
…ersetze „..“ in „.“
1 |
rename -v 's/\.\.\././' * |
…ersetze „JPG“ in „jpg“
1 |
rename -v 's/\.JPG$/\.jpg/' *.JPG |
…ersetze „Ä“ in „Ae“, „Ö“ in „Oe“ etc.
1 |
rename -v 'y/ /./;y/-/./;s/ä/ae/;s/ö/oe/;s/ü/ue/;s/Ä/Ae/;s/Ö/Oe/;s/Ü/Ue/;s/ß/ss/' * |
…ersetze „ABC…“ in „abc…“, „Ä“ in „ae“, etc.
1 |
rename -v 'y/A-Z/a-z/;y/ /_/;s/ä/ae/;s/ö/oe/;s/ü/ue/;s/Ä/ae/;s/Ö/oe/;s/Ü/ue/;s/ß/ss/' * |
…lösche „(*)“ (den gesamten Inhalt der Klammern inkl. der Klammern)
1 |
rename -v 's/\(.*\)//' * |
mogrify: Bilder verkleinern
1 |
mogrify -resize 1280x853 *.jpg |
vim: Syntax und Zeilennummern aktivieren
1 2 3 4 |
aptitude install vim vim-syntax-gtk vi /etc/vim/vimrc syntax on set number |
VMware: „modinfo: could not find module vmmon“
1 |
sudo mv /usr/lib/vmware/modules/binary /usr/lib/vmware/modules/binary_old |
TrueCrypt: Installation ohne GUI
1 2 |
aptitude install libfuse2 fuse-utils dmsetup ./truecrypt-6.3-setup-ubuntu-x64 |
nmap: Netzwerk Scanner
1 |
nmap -sP 192.168.0.1-255 |
Netzwerk: MAC-Adresse ohne GUI ändern
1 2 3 |
vi /etc/network/interfaces hwaddress ether 01:02:03:04:05:06 /etc/init.d/networking restart |
Modules: wlan0 dauerhaft deaktivieren (AR928X)
1 2 3 4 5 6 |
lsmod |grep -i ath9k ath9k 288568 0 vi /etc/modprobe.d/blacklist.conf # Atheros Communications Inc. AR928X Wireless Network Adapter (PCI-Express) (rev 01) blacklist ath9k reboot |
GNOME: NetworkManager Theorie
Systemweit: Diese Verbindung wird unter /etc/NetworkManager/system-connections/<Verbindungsname> abgespeichert und wird schon aktiv, sobald die entsprechnede rc2.d-Sequenz für /etc/init.d/NetworkManager aufgerufen wird, also in der Regel noch vor dem Login. Man kann diese sogar schon im Recovery Modus benutzen.
User-Orientiert: Diese Verbindung wird unter GDM-Desktop unter ~/.gconf/system/networking/… gespeichert und erst nach dem Login des jeweiligen Benutzers geladen.
Bluetooth HID: Maus verbinden
1 |
sudo hidd --connect 00:01:02:03:04:05 |