App Update – Logitech Circle 2 – Benachrichtigungen mit Vorschaubild

Die Logi Circle-Sicherheitskamera App für iOS hat Anfang Februar 2018 ein Update erhalten – genauer gesagt die Version 3.2.

Seit dieser Version bekommt man bei einer Push-Mitteilung über eine Bewegung nicht mehr nur den Text „Aktivität festgestellt“, sondern auch ein Vorschaubild / Snapshot angezeigt. Sehr praktisch!

logitech circle2 update vorschau bei benachrichtigungen 651x800 - App Update - Logitech Circle 2 - Benachrichtigungen mit Vorschaubild

Changelog Version 3.2
– Benachrichtigungs-Snapshots in Smart Alerts für iOS 10 und höher.
– Aktivieren Sie für kabellose Kameras den Bewegungs-Testmodus, um die optimale Empfindlichkeitsstufe für die Umgebung zu ermitteln.
– Unterstützung für Google Assistant.
– Updates und Fehlerbehebungen für bessere App-Leistung.

Vorstellung – equinux tizi Schlitzohr – 3-in-1 – USB-C, Micro USB & Apple Lightning

Vor ein paar Monaten habe ich euch schon einige nützliche Dinge aus dem Hause equinux tizi vorgestellt – das Flip USB-Kabel oder auch den Schlingel Express. Vor ein paar Wochen kam tizi nun mit einem neuen Universalkabel um die Ecke, dem liebevoll genannten Schlitzohr. 😉

tizi Schlitzohr 757x800 - Vorstellung - equinux tizi Schlitzohr - 3-in-1 - USB-C, Micro USB & Apple Lightning

Man kann je nach Bedarf den USB-C, Micro USB oder Apple Lightning Anschluss verwenden, man muss dazu nur die passenden Adapter ineinander stecken. Natürlich kann man mit dem Kabel nicht nur Geräte laden, sondern auch Daten übertragen bzw. sein Gerät syncronisieren – egal ob iOS oder Android.

tizi Schlitzohr pressebild 150x150 - Vorstellung - equinux tizi Schlitzohr - 3-in-1 - USB-C, Micro USB & Apple LightningFür mich ist das Kabel ein sehr nützliches Gadget – egal ob am Arbeitsplatz (als IT’ler ist es immer nützlich den passenden Anschluss parat zu haben) oder unterwegs. Schon als Kind hatte ich das Bedürfnis, immer alles dabei zu haben und auf alle Eventualitäten vorbereitetet zu sein. So wandert dieses 3-in-1-Kabel in mein AmazonBasic Reiseetui, zu den Netzteilen, der Powerbank, den USB-Sticks, dem WLAN-Stick, den SD-Karten, den Kopfhörern, dem RJ45-Verbinder und sonstigen Adaptern.

Klare Kaufempfehlung!

Samsung – Senderliste mit SamyCHAN sortieren / bearbeiten (macOS, Windows & Linux)

Die Feiertage sind vorbei, man war bei der Familie, bei Freunden und Bekannten. Als IT’ler hat man es nicht leicht, überall gibt es etwas zu tun 😉 – so ging es mir auch 2017 wieder. Bei Bekannten sollte ich helfen, die Kanalliste von einem Samsung-TV zu sortieren.

Wer das schon mal manuell über die Fernbedienung gemacht hat, weiß, es kann sich nur um Tage handeln – daher bevorzuge ich die Sortierung am Computer. Durch ein Webtool schnell und komfortabel, unabhängig vom Betriebssystem – egal ob macOS (Mac OS X), Windows oder Linux.

Bei dem besagten Webtool handelt es sich um SamyCHAN, dieses Tool kann alle Senderlisten der Series D, E, F, H, J, K bearbeiten, aber auch die Series M und Q funktionieren bereits – anders als Samsung – Senderliste mit SamyCHAN sortieren / bearbeiten (macOS, Windows & Linux) weiterlesen

Homebridge – Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter – Fehlermeldungen

Vor circa 6 Wochen habe ich mal beim bei Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter auf mydealz für unter 200€ zugeschlagen – bisher bin ich auch sehr zufrieden, bei der nächsten Aktion, unter 350€, werde ich mir sicherlich die zweite Generation „schießen“mrgreen - Homebridge - Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter - Fehlermeldungen

Jedenfalls wollte ich den Xiaomi dann natürlich auch im Homebridge haben, die Einrichtung gestaltet sich etwas schwieriger, da man den einmaligen Token des Xiaomi MiHome Gerätes auslesen muss. Ich habe mein iPhone Backup ausgelesen und den Token aus der SQLite-Datei extrahiert und umgewandelt – mehr dazu hier.

Nun ja, beim Einrichten bin ich über mehrere Fehlermeldungen gestolpert, die Homebridge – Xiaomi Mi Robot Vacuum Saugroboter – Fehlermeldungen weiterlesen

FRITZ!Box oder Repeater automatisch neustarten lassen – Linux Bash-Skript

Wir haben in unserem Haushalt eine AVM FRITZ!Box 6490 Cable und zwei FRITZ!WLAN Repeater 1750E im Einsatz. Des Öfteren hat meine Frau geschimpft, dass bei ihr am iPhone gerade das WLAN nicht funktioniert – mit der iOS-App IT Tools habe ich versucht dem Problem auf die Schliche zu kommen. Es hatte immer den Anschein, als hätte die FRITZ!Box die ARP-Tabelle zerschossen und die Route ins Internet war futsch. Egal, nach einem Neustart unserer drei FRITZ!OS Geräte war wieder für 2-3 Wochen Ruhe.

Natürlich wollte ich diesen Neustart dann irgendwie automatisieren, damit ich das nicht immer händisch tun muss. Leider gibt es im aktuellen FRITZ!OS keine Möglichkeit, das Gerät täglich, wöchentlich oder monatlich neu zu starten.

Beim Googlen fand ich zuerst die Möglichkeit über die WEBCM-Schnittstelle – login.lua, Session_IDs über Port 80 / 443. Leider wurde aber diese Schnittstelle mit FRITZ!OS 6 (2013) deaktiviert. Ein wenig später stolperte ich über die FRITZ!Box Skripte für die HomeMatic CCU2 von Dragonfly – die nutzen das offizielle AVM TR-064 Protokoll, welches seit FRITZ!OS 6 verfügbar ist. Aus diesen, teilweise sehr komplexen Skripten, habe ich ein kleines Linux Bash-Skript gebastelt und auf GitHub veröffentlicht.

HIER GEHT ES ZUM SKRIPT

Dieses Skript startet bei uns im Haushalt alle drei FRITZ!OS Geräte neu. Es wird über die Crontab, jeden Freitag um 4:50, ausgeführt und läuft auf unserem NAS-System, welches 24 Stunden, 7 Tage die Woche eingeschaltet ist. Natürlich würde sich hierfür auch ein Raspberry Pi anbieten. 😉

# FRITZ! Geräte neustarten
50 4 * * 5 root /root/Scripts/cron_fritzbox-reboot.sh

Viel Spaß beim Ausprobieren!