Test – Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter

Nachdem wir unseren Test mit dem Roomba 780 abgeschlossen hatten, hat uns auch Vorwerk seinen Saugroboter „Kobold VR100“ zur Verfügung gestellt –
daher möchte ich euch einen Erfahrungsbericht / Testbericht nicht vorenthalten. Das offizielle Vorwerk Video zum VR100 möchten wir euch als Einstimmung auf diesen Artikel nicht vorenthalten.

Produktmerkmale Vorwerk Kobold VR100

  • Einfache Programmierung – Durch die intuitive Menüführung wird die Bedienung des Kobold VR100 zum Kinderspiel.
  • Allradantrieb – Der Saugroboter bleibt dank seinem intelligenten Allradantrieb auch an Türschwellen oder Teppichkanten nicht hängen.
  • Einzigartiges Design – Mit seinen kompakten Abmessungen erreicht der Kobold VR100 auch schwer zugängliche Stellen.
  • Selbstständiges Aufladen – Das Aufladen an der Station erledigt der Kobold VR100 ganz von alleine und setzt nach dem Ladevorgang seine Arbeit dort fort, wo er zuvor aufgehört hat.
  • Laser-Raumerkennung und Bodensensoren – Seine Laser-Raumerkennung und Bodensensoren sorgen dafür, dass der Kobold VR100 Saugroboter den Raum präzise erfasst und keine Treppen oder Absätze herunterfällt.

kobold vr100 01 600x385 - Test – Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter

Lieferumfang des Vorwerk Kobold VR100

  • der Kobold VR100 Saugroboter (Firmware-Version: 3.1)
  • die Seitenbürste
  • die Basisstation
  • das Netzteil und Netzkabel
  • der Magnetstreifen (ca. 4m) [ähnlich Virtual Wall]

Einfache Einrichtung

Genau wie beim Roomba – kinderleicht! Basisstation aufstellen, Saugroboter andocken, Einschalten, Uhrzeit / Wochentag festlegen, Timer einstellen und auf einen vollen Akku warten. mrgreen - Test – Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter

Reinigungsfahrt

Der Vorwerk hat ordentlich Power, jedenfalls hört es sich so an, wenn er loslegt. Er ist wesentlich lauter als der Roomba – das ist nicht weiter schlimm, denn wie ich schon einmal geschrieben habe: „Er soll die Wohnung ja auch Reinigen wenn keiner zu Hause ist„.

Anders als beim Roomba braucht der Kobold VR100 durch seine Laser-Raumerkennung keine Leuchttürme Test – Vorwerk Kobold VR100 Saugroboter weiterlesen

Erfahrungsbericht – iRobot Roomba 780 Staubsaug-Roboter

Seit Anfang Februar dreht nun ein Roomba 780 von iRobot seine täglichen Runden in unserer Wohnung – daher möchte ich euch einen persönlichen Erfahrungsbericht natürlich nicht vorenthalten.

roomba 600x352 - Erfahrungsbericht - iRobot Roomba 780 Staubsaug-Roboter

Erst einmal ein paar Produktmerkmale zum Roomba 780:

  • Automatische und gründliche Reinigung dank gegenläufig rotierenden Bürsten und kraftvollem Saugmotor.
  • Staub, Pollen und Tierhaare werden im beutellosen Schmutzbehälter aufgefangen.
  • Erkennt selbstständig den Raum, navigiert um Hindernisse und Abgründe, stellt sich zudem automatisch auf verschiedene Untergründe ein.
  • Startet auf Knopfdruck oder nach Programmierung. 7 Arbeitszeiten pro Woche lassen sich vorprogrammieren.
  • Wird per Infrarotstrahl von Bereichen, die nicht gesaugt werden sollen, ferngehalten und erkennt stärker verschmutze Stellen, welche intensiv gereinigt werden.

Was ist beim Roomba 780 alles dabei? Lieferumfang:

  • der Staubsaug-Roboter
  • zwei virtuelle Wände / Leuchttürme
  • wiederaufladbarer Akku, selbstständig aufladende Dockingstation und Netzteil
  • Infrarotfernbedienung
  • zwei HEPA-Filter
  • Reinigungswerkzeuge
  • eine zusätzliche Borstenbürste, flexible Bürste und Seitenbürste *Daumen hoch*

Die Einrichtung ist wirklich kinderleicht.

Dockingstation aufstellen, mit dem Strom verbinden, Roomba reinstellen, einschalten, dann die Uhrzeit und den Wochentag festlegen – nach einigen Stunden ist der Roomba dann vollständig aufgeladen (Batteriesymbol pulsiert nicht mehr) und es kann losgehen.

Die erste Reinigungsfahrt!

Mit einem Druck auf die „CLEAN“ Taste ging es los, der Roomba fuhr Rückwärts aus der Dockingstation – das Piepen, wie bei einem LKW, zimmerte mir sofort ein Lächeln aufs Gesicht. mrgreen - Erfahrungsbericht - iRobot Roomba 780 Staubsaug-Roboter  Erfahrungsbericht – iRobot Roomba 780 Staubsaug-Roboter weiterlesen

Raspberry Pi – HD Ready Fernseher – falsche Auflösung und kein Ton

Ich betreibe meinen Raspberry Pi an einem Toshiba 26EL934G mit einer Auflösung von 1366×768 Pixel (HD Ready). Laut dem Embedded Linux Wiki muss man in die /boot/config.txt normalerweise nur …

hdmi_group=2
hdmi_mode=81

… hinzufügen – aber mit diesen Settings habe ich komischerweise eine Auflösung von 4:3, genauer gesagt 640×480 (Einstellungen > System > Video-Hardware) und somit ein sehr unscharfes Bild. 😛

Toshiba 26EL934G Raspberry Pi RaspBMC 600x387 - Raspberry Pi - HD Ready Fernseher - falsche Auflösung und kein Ton

Eine zusätzliche Zeile in der /boot/config.txt brachte dann den Erfolg:

hdmi_ignore_edid=0xa5000080

Soweit so gut, die Auflösung passt erstmal. 2 Minuten später dann wieder die Ernüchterung, es wird kein Ton über HDMI ausgegeben. 🙁 In den Einstellungen von XBMC (Einstellungen > System > Audio-Hardware) war aber alles richtig eingestellt – Audioausgabe: HDMI und Lautsprecherkonfiguration 2.0.

Ach hier braucht man eine zusätzliche Zeile in der /boot/config.txt:

hdmi_drive=2

Nun funktioniert dann auch die Tonausgabe über HDMI. mrgreen - Raspberry Pi - HD Ready Fernseher - falsche Auflösung und kein Ton

Viel Spaß mit eurem Raspberry Pi an einem HD Ready Fernseher!

PS: Ich hoffe, dass DTS Inc. nun endlich mal auf die Mails von der Raspberry Pi Foundation reagiert, damit DTS Lizenzen (Hardwarebeschleunigung) im Raspberry Pi Store erhältlich sind!
Wenn man den RPI an einen Verstärker hängt, der mit 5.1 DTS umgehen kann, gibt es keine Probleme. Wenn allerdings der RPI die DTS Tonspur auf Stereo (2.0) herunterrechnen muss, stockt das Bild und der Ton, weil der RPI dadurch komplett ausgelastet ist – mit einer DTS Lizenz (Hardwarebeschleunigung) wäre das Problem behoben!

Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml

In einem meiner letzten Artikel habe ich bereits angedeutet, dass ich mittlerweile einen Raspberry Pi als Media-PC im Schlafzimmer produktiv im Einsatz habe.

Natürlich sollte sich der Raspberry Pi mit einer Logitech Harmony steuern lassen – typisch. 😉 Auf dem Raspberry Pi lief zum Zeitpunkt der HowTo RaspBMC RC3 mit dem Linux-Kernel …

uname -r
3.6.11

… und der LIRC Version

ircd -v
lircd 0.9.1-git

Welche RC6 Infrarot-Empfänger funktionieren mit dem Raspberry Pi?

Da ich recht gute Kontakte zum CoHauS Shop habe, habe ich mir von Tino mal 3 beliebte RC6 IR-Empfänger schicken lassen – IR605Q (links), IR606Q (mitte) und OVU411000 (rechts).

rc6 ir ir605q ir606q ovu411000 600x161 - Raspberry Pi - RaspBMC - RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml

Alle 3 Empfänger werden von RaspBMC anstandslos, mit dem Modul mceusb, erkannt.

RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR605Q

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e03e Version=1101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e03e)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

RC6 Infrarot Empfänger, Modell IR606Q

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=147a Product=e042 Version=1101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (147a:e042)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

Philips RC6 Infrarot Empfänger, Modell OVU411000

cat /proc/bus/input/devices
I: Bus=0003 Vendor=0471 Product=060d Version=0101
N: Name="Media Center Ed. eHome Infrared Remote Transceiver (0471:060d)"
...
N: Name="MCE IR Keyboard/Mouse (mceusb)"

Die Logitech Harmony funktioniert nun teilweise schon in XBMC, nicht alles, aber einiges – darum geht es hier jetzt auch noch weiter. 😉

Werden Tasten der Logitech Harmony (200) mit Windows Media Center SE Profil erkannt?

Ja, per SSH auf den Raspberry Pi einloggen, irw eingeben und fröhlich Raspberry Pi – RaspBMC – RC6 IR-Empfänger und XBMC Lircmap.xml weiterlesen