XBMC ‚Frodo‘ 12 – Neu hinzugefügte Filme / Episoden in falscher Reihenfolge

xbmc 300x73 - XBMC 'Frodo' 12 - Neu hinzugefügte Filme / Episoden in falscher ReihenfolgeBald ist es soweit, bald gibt es XBMC ‚Frodo‘ 12 – endlich mit integrierten PVR / Live-TV! Ich habe mir die Tage, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe, mal die Beta 3 bzw. jetzt RC1 auf meinen Media-PC installiert.

Dabei habe ich gleich einen Bug gefunden, davon abgesehen, dass ich mit meinem Thumbnails (Cover, Fanarts, etc.) Probleme hatte. 😉 Nach längerem Googeln wurde mir dann klar: „It’s not a bug, it’s a feature!

Die neu hinzugefügten Filme oder Episoden werden nicht mehr in der richtigen Reihenfolge angezeigt. Richtige Reihenfolge bedeutet für mich, so wie es bei kleiner, gleich XBMC ‚Eden‘ 11 war – je nach dem Zeitpunkt, wann der Film / die Episode in die Datenbank aufgenommen oder aktualisiert wurde. Dies hat sich nun unter Frodo geändert:

<videolibrary>
  <dateadded>1</dateadded>
    <!-- 0 results in using the current datetime when adding a video;
         1 (default) results in prefering to use the files mtime (if it's valid) and only using the file's ctime if the mtime isn't valid;
         2 results in using the newer datetime of the file's mtime and ctime -->
</videolibrary>

Demzufolge wird nun das Datei Erstell-/Änderungsdatum für die Sortierung hergenommen – für manche sicherlich praktisch, für mich nicht. 😉 Also habe ich meine advancedsettings.xml bearbeitet und …

<videolibrary>
  <dateadded>0</dateadded>
</videolibrary>

… hinzugefügt – vielleicht kann das ja der ein oder andere von euch auch gebrauchen. Viel Spaß mit Frodo!

bidvoy zeigt dir den Durchschnittspreis – eBay Auktionsanalyse

bidvoy logo 300x84 - bidvoy zeigt dir den Durchschnittspreis - eBay AuktionsanalyseSeit einigen Monaten arbeite ich mit Kevin, einem Arbeitskollegen, und Sebastian, einen ehemaligen Klassenkameraden, an einem neuen Projekt – bidvoy. Sebastian hatte die Idee, eine eBay Auktions-Trend-Seite zu erstellen, die den Preisverlauf der letzten Monate eines Produkts darstellt.

Besonders interessant finde ich folgende Situation, wofür man bidvoy wirklich exzellent nutzen kann:

  • Google hat das Nexus 4 vorgestellt, ihr wollt es haben!
  • Ihr habt ja noch ein gebrauchtes iPhone 4 16GB in schwarz, dieses könnt ihr logischerweise verkaufen.
  • Was ist euer iPhone 4 eigentlich noch Wert?

Ohne bidvoy, würdet ihr jetzt wahrscheinlich auf eBay gehen, nach beendeten Auktionen suchen und durch überfliegen einen Wert ermitteln. *ich war als IT’ler schon ziemlich oft in dieser Situation und fand es ziemlich mühselig*

bidvoy 600x437 - bidvoy zeigt dir den Durchschnittspreis - eBay Auktionsanalyse

Genau das macht nun bidvoy für euch! Es zeigt euch den Durchschnittspreis eures Produkts, einen Trend pro Woche, was das Produkt neu bei Amazon kostet, bald endende eBay Auktionen und den besten Verkaufs- und Kaufzeitpunkt auf eBay – was da oftmals rauskommt wird euch überraschen. 😉

Momentan bidvoy zeigt dir den Durchschnittspreis – eBay Auktionsanalyse weiterlesen

Erfahrungsbericht / Verlosung – Devolo dLAN 500 AVplus – PowerLAN

devolo dlan 500 avplus 300x216 - Erfahrungsbericht / Verlosung - Devolo dLAN 500 AVplus - PowerLAN
Devolo Pressedownloads

Viele von euch werden meine DD-WRT Artikelserie kennen. Eine WLAN-Bridge zwischen zwei DD-WRT oder OpenWRT Routern ist sehr stabil, verbindet man aber einen DD-WRT Router als Client Bridge (Routed) mit einem handelsüblichen Router (Fritzbox, Alice IAD, KD Modem, etc.) hat man immer mit Abbrüchen zu kämpfen. Da viele an den Router bzw. das Modem vom Provider gebunden sind (ich auch), macht es wenig Sinn einen DD-WRT Router neben den Router des Providers zu stellen, um eine stabile WLAN-Bridge zu einem anderen DD-WRT Router zu bekommen.

Fast ein halbes Jahr habe ich es ausgehalten, dann hatte ich die Faxen dicke und bin auf dLAN (PowerLAN) umgestiegen. Zur Auswahl standen zwei Produkte, die dLAN 500 AVplus von Devolo und TL-PA551KIT Powerline Adapter von TP-Link. Ich habe mich für die teureren Devolo dLAN 500 AVplus PowerLAN Adapter entschieden! Warum? Die Bedienungsanleitung ist auch in Deutsch verfügbar, die Management-Software ist auch für Mac erhältlich und der Gesamteindruck hat beim Hersteller Devolo einfach gepasst.

Was soll ich sagen, die Konfiguration ist kinderleicht, in die Steckdose stecken, Kabel mit dem jeweiligen Gerät verbinden – fertig. Meine Konfiguration (habe das Netzwerk-Kit mit 3 HomePlug AV-Adapter) möchte ich euch nicht vorenthalten:

  • 1. HomePlug AV-Adapter am Hauptrouter
  • 5-Port Switch (NetGear GS105GE) am 2. dLAN Adapter
    • am 5-Port Switch die Dreambox, der Media-PC und die Playstation 3
  • TP-Link 1043ND mit DD-WRT zur WLAN-Verstärkung (gleiche SSID, gleiches Passwort) am 3. Adapter
    • am TP-Link mein Raspberry Pi – Empfang des TV-Streams (Dreambox) im Schlafzimmer

Netzwerkdiagrammen Home dLAN 600x396 - Erfahrungsbericht / Verlosung - Devolo dLAN 500 AVplus - PowerLAN

Wichtig war mir Erfahrungsbericht / Verlosung – Devolo dLAN 500 AVplus – PowerLAN weiterlesen

Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)

Lange Zeit habe ich das Problem vor mir hergeschoben, da ich einen Workaround (alter NVIDIA-Treiber 295.71) gefunden habe. Nun, nach der Arch Linux Umstellung von sysvinit auf systemd und der Einführung vom Kernel 3.6 führt nur ein sehr mühsamer Weg an dem neuen NVIDIA-Treiber 304.64 sowie 304.60304.51304.43304.37304.32302.17 (Stand: 8. November 2012) vorbei. Daher habe ich mich nun mit dem Problem intensivst auseinander gesetzt und eine Lösung gefunden!

NVIDIA Logo - Linux - NVIDIA - kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)
NVIDIA Press Room

Problem: Nach einem Suspend to RAM wird kein Ton per HDMI ausgeben!

Vermutung: Es hat sehr wahrscheinlich mit der Einschaltreihenfolge (TV, AVR / Verstärker, Media-PC) zu tun. Diese Analyse möchte ich hier nun nicht weiter breit treten, da ihr sie im Arch Linux Forum findet.

Lösung: Glücklicherweise bin ich gestern ziemlich schnell auf einen Thread im VDR-Portal gestoßen. Dort lieferte mir steffen_b den perfekten Denkanstoß – xrandr ist das Zauberwort!

Um einen xrandr Befehl automatisch nach dem Suspend auszuführen, müssen wir ein Skript anlegen – eine sogenannte Hook. Jetzt kommt aber erschwerend hinzu, dass die meisten Distributionen pm-utils also pm-suspend für den Bereitschaftsmodus verwenden, Arch Linux in der aktuellsten Version (Stand: 8. November 2012) hingegen verwendet dank systemd nun systemctl suspend (systemd-suspend).

Das heißt, erstmal müssen wir herausfinden, wie unser System in den Bereitschaftsmodus, beim Auswählen von Bereitschaft oder Suspend, wechselt. Dazu führen wir folgenden Befehl aus:

journalctl -b -u systemd-suspend

Kommt nun Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM) weiterlesen