Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)

Lange Zeit habe ich das Problem vor mir hergeschoben, da ich einen Workaround (alter NVIDIA-Treiber 295.71) gefunden habe. Nun, nach der Arch Linux Umstellung von sysvinit auf systemd und der Einführung vom Kernel 3.6 führt nur ein sehr mühsamer Weg an dem neuen NVIDIA-Treiber 304.64 sowie 304.60304.51304.43304.37304.32302.17 (Stand: 8. November 2012) vorbei. Daher habe ich mich nun mit dem Problem intensivst auseinander gesetzt und eine Lösung gefunden!

NVIDIA Logo - Linux - NVIDIA - kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM)
NVIDIA Press Room

Problem: Nach einem Suspend to RAM wird kein Ton per HDMI ausgeben!

Vermutung: Es hat sehr wahrscheinlich mit der Einschaltreihenfolge (TV, AVR / Verstärker, Media-PC) zu tun. Diese Analyse möchte ich hier nun nicht weiter breit treten, da ihr sie im Arch Linux Forum findet.

Lösung: Glücklicherweise bin ich gestern ziemlich schnell auf einen Thread im VDR-Portal gestoßen. Dort lieferte mir steffen_b den perfekten Denkanstoß – xrandr ist das Zauberwort!

Um einen xrandr Befehl automatisch nach dem Suspend auszuführen, müssen wir ein Skript anlegen – eine sogenannte Hook. Jetzt kommt aber erschwerend hinzu, dass die meisten Distributionen pm-utils also pm-suspend für den Bereitschaftsmodus verwenden, Arch Linux in der aktuellsten Version (Stand: 8. November 2012) hingegen verwendet dank systemd nun systemctl suspend (systemd-suspend).

Das heißt, erstmal müssen wir herausfinden, wie unser System in den Bereitschaftsmodus, beim Auswählen von Bereitschaft oder Suspend, wechselt. Dazu führen wir folgenden Befehl aus:

journalctl -b -u systemd-suspend

Kommt nun Linux – NVIDIA – kein Sound / Ton nach Bereitschaftsmodus (S3 / Suspend to RAM) weiterlesen

Erfahrungsbericht – Android – mein erster Androide – Nexus 7

google android jelly bean - Erfahrungsbericht - Android - mein erster Androide - Nexus 7
Googles ‚Jelly Bean‘ Maskottchen

Wer von euch meinen Artikel über die kostenlose Halterung für 7 Zoll Tablets gelesen hat, weiß bereits, dass ich im Besitz eines Nexus 7 bin. Nein, so ein Nexus Gerät gibt es nicht mit iOS! Am 29. August brachte mir mein Paketbote ein kleines Päckchen – ein Nexus 7, mein erstes Android-Device!

Vorher sei über meine Person zu sagen, dass ich nicht voreingenommen bin. Ich lasse mich gerne überzeuge andere Betriebssysteme auszuprobieren, zu nutzen und gehe unvoreingenommen an so eine Sache ran – auch ein Apple-Fanboy, mit fast 4 Jahren Mac OS X und über 2 Jahren iOS auf dem Buckel, kann das!

Wo fang ich nur an, beim Nexus 7, denn da möchte ich nicht allzu viel Worte verlieren.

Es ist ein wirklich tolles Gerät, gut verarbeitet – die gummierte Rückseite gefällt mir richtig gut, da man nicht ständig dieses markerschütternde Aluminium klacken hört, wenn man es mal irgendwo hinlegt. *oh nein, ein Kratzer* Auch sonst passt einfach alles zusammen, das Display ist für dieses Preissegment einfach klasse – es wäre unfair es mit einem iPad 3 zu vergleichen. Gewicht und 7 Zoll, ein Traum – es ist angenehm leicht, kann problemlos eine längere Zeit in einer Hand gehalten werden. Vielleicht könnte das Display einen ticken größer sein – so ist jedenfalls mein Empfinden.

Apropos iPad 3, das habe ich letzte Woche zur Post gebracht – 420 EUR, einen Wertverlust von 59€ nach 7 Monaten, das schafft halt doch nur Apple. 😉

Android, Android macht wirklich Spaß! Ich habe mich ziemlich schnell zurecht gefunden, die Einstellungen sind klar strukturiert und nicht so verschachtelt wie bei iOS. Einstellungen der Apps findet man in den Apps, nicht einen Teil in den Apps und ein Teil in den Systemeinstellungen. Die Statusbar und den Statusbereich finde ich klasse, super informativ und alles auf einem Blick – kein Vergleich zu iOS!

android nexus 7 screenshot 600x375 - Erfahrungsbericht - Android - mein erster Androide - Nexus 7

Widgets, die haben es mir Erfahrungsbericht – Android – mein erster Androide – Nexus 7 weiterlesen

XBMC – Dim beim Pausieren deaktivieren – SEDU Ambilight flackert

Wie einige von euch wissen habe ich mir letztens ein SEDU Ambilight an meinen TV geschraubt. Leider habe ich erst im Nachhinein noch ein kleines Problem in Verbindung mit XBMC gefunden.

Wenn man einen Film oder eine Serie pausiert, dann wird nach 3 Minuten das Bild gedimmt – allerdings flackert beim gedimmtem Bild dann meistens das Ambilightuncool! 😥

xbmc einstellungen darstellung bildschirmschoner dimmen wenn videowiedergabe pausiert wird 600x353 - XBMC - Dim beim Pausieren deaktivieren - SEDU Ambilight flackert

So nun gibt es 2 verschiedene Lösungsansätze, einer ist nicht wirklich toll und mit dem letzten kann man einigermaßen leben.

1. Lösungsansatz

In den Einstellungen von XBMC (Darstellung > Bildschirmschoner) kann man „Dimmen, wenn die Videowiedergabe pausiert wird“ deaktivieren – aber dann geht in meinem Fall (Screenshot) nach 3 minütigen pausieren der eigentliche Bildschirmschoner (Slideshow) an. Beim Deaktivieren XBMC – Dim beim Pausieren deaktivieren – SEDU Ambilight flackert weiterlesen

SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden

Nun kommen wir zum abschließenden Artikel in der Artikelserie. Wir kompilieren, installieren nun Boblight (boblightd, boblight-X11, boblight-v4l, boblight-constant), konfigurieren den Boblight Client (boblight-X11) auf dem Media-PC und verbinden uns mit dem Boblight Dienst (boblightd) der Dreambox.

Artikelserie

SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines
SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren
SEDU Ambilight – boblight.conf mit BoblightConfigTool für boblightd erzeugen
SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin installieren und konfigurieren
SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden

Wie ich im Artikel über die boblight.conf bereits geschrieben habe, gibt es zwei Möglichkeiten das SEDU-Ambilight mit XBMC zu verwenden. Einmal den boblight-X11 Client über den diese HowTo gehen wird und das XBMC Boblight Addon, diese zusätzliche Möglichkeit möchte ich auch kurz erklären.

sedu ambilight live linux htpc 600x269 - SEDU Ambilight - HTPC - boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden

XBMC Boblight Addon mit boblightd Dienst der Dreambox verbinden

Zuerst installiert ihr euch das XBMC Boblight Addon aus dem originalen XBMC-Repository über den in XBMC befindlichen Addon-Manager. (Einstellungen > Add-ons > weitere Add-ons > XBMC.org Add-ons > Dienste > XBMC Boblight)

sedu ambilight htpc xbmc boblight addon 600x449 - SEDU Ambilight - HTPC - boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden

Dann geht ihr im Menü des Addons auf Konfigurieren. Dort könnt ihr, wie ihr im Screenshot erkennt, boblight über das Netzwerk benutzen – dort tragt ihr die IP der Dreambox ein.

Unter Sonstiges könnt ihr ein festes Hintergrundlicht festlegen, wenn gerade mal kein Film / TV-Serie läuft.

Wenn ihr gar keinen zweiten Boblight Client habt, ihr das SEDU-Board quasi per USB an den HTPC angeschlossen habt, dann SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden weiterlesen

SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin (boblightd und boblight-enigma2) installieren und konfigurieren

Nun kommen wir endlich zum interessanten Teil, wir installieren und konfigurieren nun das Boblight Plugin (boblightd und boblight-enigma2) auf einer Dreambox.

Artikelserie

SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines
SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren
SEDU Ambilight – boblight.conf mit BoblightConfigTool für boblightd erzeugen
SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin installieren und konfigurieren
SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden

sedu ambilight live dreambox 600x262 - SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin (boblightd und boblight-enigma2) installieren und konfigurieren

Boblight Plugin für Dreambox, VU+ und Xtrend ET herunterladen

Zuerst müssen wir uns das Boblight Plugin herunterladen. Das macht man am Besten im IHAD-Forum – dort gibt es einen Support-Thread.

Für Enigma2-Images, die noch nicht auf OE 2.0 (OpenEmbedded) basieren, wie zum Beispiel NewNigma2 Version 3 (OE 1.6), nimmt man enigma2-plugin-extensions-boblight-enigma2_*_mipsel.ipk. Für Images, die bereits auf OE 2.0 basieren, nimmt man enigma2-plugin-extensions-boblight-enigma2_*_mips32el.ipk.

Da ich hier eine Dreambox 800 HD SE mit NewNigma2 verwende, werde ich die restliche HowTo mit dem *mipsel.ipk Paket erklären – bei *mips32el.ipk sollte es aber keinen großen Unterschied geben.

Boblight Plugin installieren

Nun muss das IPK-Installationpaket auf die Dreambox übertragen werden. Ob ihr das über FTP oder einen USB-Stick tut ist jedem selbst überlassen.

Jetzt verbinden wir uns per Telnet oder SSH auf die Dreambox, wechseln mit cd in das Verzeichnis, in dem ihr das IPK-File abgelegt habt und installieren mit opkg das Paket auf unsere Dreambox.

ssh dreambox
cd /hdd/backup
opkg install enigma2-plugin-extensions-boblight-enigma2_0.5r6_mipsel.ipk

Nach der Installation führen wir noch, wie im ersten Beitrag des Support-Threads beschrieben, die  SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin (boblightd und boblight-enigma2) installieren und konfigurieren weiterlesen