Schlagwort: Debian

  • Update für Unterputz-Module – Devolo Plugin für Homebridge – Apple HomeKit

    ,

    Mit Veröffentlichung der ersten Devolo Unterputz-Module, Schalter und Dimmer, hat natürlich auch Kevin in die Tasten gehauen und sein Devolo-Plugin für Homebridge aktualisiert. # Installation npm install homebridge-devolo -g –unsafe-perm # Update npm update homebridge-devolo -g –unsafe-perm „Hey Siri, schalte das Licht in der Garage an“ schaltet bei uns die LED Leuchtstoffröhre in der Garage an,…

    Weiterlesen

    linux debian homebridge devolo 825x510 - Update für Unterputz-Module - Devolo Plugin für Homebridge - Apple HomeKit
  • Apple Home (HomeKit) – Devolo Geräte mit der Apple App steuern – Homebridge

    ,

    Kennt ihr das? Aus der Not heraus, weil ein Dritter irgendwelchen Mist verzapft, entsteht eine großartige Idee, die dann auch noch gut umgesetzt wird? In meinen Fall war der Dritte Devolo, Devolo hat vor ein paar Wochen ihre Home Control iOS-App auf 1.1 geupdatet. Diese hatte ein tolles neues Feature: „iPad-Ansicht: optimierte Darstellung für iPads…

    Weiterlesen

    apple home homekit iphone7 plus gold 825x510 - Apple Home (HomeKit) - Devolo Geräte mit der Apple App steuern - Homebridge
  • Logitech Harmony Companion – Haussteuerungstasten „fremd“ belegen – HA Bridge

    , ,

    Meine Frau hat mir zu meinem Geburtstag eine Logitech Harmony Companion geschenkt. Eine wirklich tolle Fernbedienung – leicht, flach, liegt gut in der Hand und nur mit einer Knopfzelle (CR2032) bestückt, welche angeblich 12 Monate durchhalten soll. Ich bin gespannt, sollte mir etwas nicht gefallen, gibt es hier sicher ein Update. Auch der beiliegende Harmony Hub mit…

    Weiterlesen

    logitech harmony companion homecontrol buttons 825x510 - Logitech Harmony Companion - Haussteuerungstasten "fremd" belegen - HA Bridge
  • DIY NAS – Gründe, Hardware, Grundinstallation und Stromverbrauch

    ,

    Aufgrund des großen Interesses an einer Artikelserie zu meinem DIY NAS, möchte ich euch nicht länger auf die Folter spannen und direkt mit dem ersten Artikel starten. Ich werde zukünftig nicht jeden Tag einen Artikel raushauen, ich werde aber versuchen, einen pro Woche zu veröffentlichen. Viel Spaß & stay tuned! Gründe Bis vor Kurzem hatte ich…

    Weiterlesen

    DIY NAS 825x510 - DIY NAS - Gründe, Hardware, Grundinstallation und Stromverbrauch
  • Raspberry Pi

    ,

    Heute Mittag hat mir mein UPS-Fahrer ein kleines Paket gebracht. 😉

    Weiterlesen

  • WordPress – Upload – Die Datei ist zu groß

    , ,

    Gestern Abend hatte ich beim Datei-Upload ins WordPress ein Problem. Fehlermeldung: Die Datei ist zu groß. Die maximale Dateigröße für deinen Server beträgt 2M. Dieses Problem lässt sich sehr einfach beheben. Wir editieren die php.ini auf unserem Webserver… vi /etc/php5/apache2/php.ini …und suchen nach dem Eintrag upload_max_filesize. ; Maximum allowed size for uploaded files. upload_max_filesize =…

    Weiterlesen

  • Ubuntu/Debian – Kernel: 2.6.32.3 – Loop-AES selber kompilieren

    ,

    Nach meinem Kernelupdate auf Version 2.6.32.3 wollte ich ganz normal, wie in der alten HowTo beschrieben, loop-AES kompilieren. Jedoch lief bereits das Kompilieren von util-linux-2.12r auf Fehler. cc -c -O2 -fomit-frame-pointer -I../lib -Wall -Wmissing-prototypes -Wstrict-prototypes -DNCH=1   -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -DSBINDIR=\"/sbin\" -DUSRSBINDIR=\"/usr/sbin\" -DLOGDIR=\"/var/log\" -DVARPATH=\"/var\" -DLOCALEDIR=\"/usr/share/locale\" -O2 fsck.cramfs.c -o fsck.cramfs.o fsck.cramfs.c:79:22: error: asm/page.h: No such file or directory fsck.cramfs.c:…

    Weiterlesen

  • Debian vs. Ubuntu Server – Suspend to RAM

    ,

    In den meisten Fällen ist der Ruhezustand und der Bereitsschaftsmodus unter Ubuntu kein Problem mehr. Mit der Linux-Distribution Debian habe ich festgestellt, dass es mit bestimmter Hardware hin und wieder zu Problemen kommt. Das kann daran liegen, dass bei Ubuntu die Pakete wesentlich aktueller gehalten werden. Server-Hardware: Board: MSI P45D3 Platinum CPU: Intel Pentium Dual-Core…

    Weiterlesen

  • Ubuntu/Debian – Loop-AES selber kompilieren

    ,

    In einem älteren Artikel haben wir uns die veraltete loop-aes-source aus dem Debian-Repository beschafft. Diesmal werden wir uns die aktuellste Source vom Entwickler direkt holen und diese auf unserem Debian Lenny selbst kompilieren. UPDATE: …funktioniert auch mit Ubuntu! ACHTUNG: Wichtig ist das, dass Modul loop vorhanden ist. Bei manchen Distributionen ist loop direkt im Kernel…

    Weiterlesen

  • Debian – sichere VNC/RDP Alternative – NX-Server

    Die Lösung lautet NX Server, NX geht in Richtung Terminalserver und stellt eine Desktopumgebung (GNOME, KDE, etc.) bereit. Eigentlich könnte man auch einen VNC-Server verwenden, aber dieser ist standardmäßig nicht verschlüsselt, jede Tasteneingabe, jedes Passwort kann mit gesnifft werden. Es wäre möglich diese Verbindung über eine SSH-Connection zu tunneln, aber warum schwierig wenn es auch…

    Weiterlesen