Schlagwort: Linux
-
Linux – Sicherheit – startx – CTRL+C, CTRL+ALT+BACKSPACE und SysRQ
In den letzten Tagen habe ich mich mal wieder mit Arch Linux und dem Fenstermanager Openbox auseinander gesetzt. Viele werden Arch Linux, genauso wie ich, ohne Login-Manger benutzen – d.h. man loggt sich auf der ersten virtuellen Konsole (tty1) ein und startet dann mit dem Befehl startx den X-Server – sollte er nicht schon von alleine über…
Verfasst von
-
Bootfähiger USB-Stick mit mehreren Systemen – YUMI – Multiboot USB Creator
YUMI ist ein kleines Windows Programm, mit dem man bootfähige USB-Sticks erstellen kann, ähnlich dem com! ISO-Booter. Mit dem com! USB-Stick hatte ich in der letzten Zeit immer wieder Probleme, beispielsweise wurden die ISO’s fehlerhaft oder garnicht geladen – also habe ich mich auf die Suche nach einer guten Alternative begeben. Bei Caschy, auf stadt-bremerhaven.de, habe…
Verfasst von
-
Ubuntu 10.04 LTS – Bildschirm bleibt beim Booten bzw. bei der Installation schwarz – Intel 82852/855GM – FCS Amilo M 7400
Am Wochenende habe ich den alten Fujitsu Siemens AMILO M-7400 von meinem Dad mit einen Ubuntu 10.04 LTS installiert. Ubuntu 10.10 oder 11.04 wollte ich nicht installieren, weil ich Unity nicht besonders benutzerfreundlich finde – gerade für einen Linux-Einsteiger wie meinen Dad. Beim Starten der Ubuntu 10.04 LTS Installation bleibt der Monitor schwarz, Grund dafür ist…
Verfasst von
-
SpiderOak – Online Backup mit clientseitiger Verschlüsselung – 3GB statt 2GB bei der Registrierung + 5GB Promotion Code
In letzter Zeit habe ich viele Gedanken an mein bestehendes Online-Backup über JungleDisk und Amazon S3 verschwendet – so richtig war ich damit nie zufrieden, auch das man für den Dekstop-Client (JungleDisk) eine monatliche Gebühr berappen musste hat mir nicht gefallen. Aber eigentlich wollte ich, mit einer neuen Online-Backup-Lösung, bis zum Launch von Apple iCloud…
Verfasst von
-
ExifTool – Fehlermeldung – Bad MakerNotes directory und MakerNotes offsets may be incorrect
Beim Bearbeiten der Bilder mit dem ExifTool (5 Digicams, unterschiedliche Zeiteinstellungen – Artikel) habe ich teilweise folgende Fehlermeldungen erhalten. # exiftool -AllDates+=10:31:53 Bild123.JPG Error: [minor] MakerNotes offsets may be incorrect (fix or ignore?) – Bild123.JPG # exiftool -AllDates+=2136:0:0 Bild456.JPG Warning: [minor] Possibly incorrect maker notes offsets (fix by -274?) – Bild456.JPG Error: [minor] Bad MakerNotes directory -…
Verfasst von
-
ExifTool – Aufnahmedatum mehrerer Bilder von unterschiedlichen Digicams korrigieren
Mein bester Kumpel hat vor Kurzem geheiratet, meine Aufgabe war es, unter anderen, alle Bilder der Gäste zu sammeln. „Klar, gerne!“ dachte ich mir. Damit die mehreren hundert Bilder problemlos aussortiert werden konnten, wollte ich die Bilder nach dem Aufnahmendatum sortieren bzw. umbenennen. Alles kein Thema! Allerdings habe ich in diesem Moment die internen Zeiteinstellungen…
Verfasst von
-
Arch Linux – LIRC – XBMC mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern
XBMC mit der X10 Funkfernbedienung fernzusteuern war bei Ubuntu recht schnell eingerichtet. Bei Arch Linux hingegen habe ich mich etwas schwer getan – nicht zuletzt weil die Konfigurationsdateien an einem anderen Ort liegen. Auch die Kernelmodule des neuen Linux-Kernels wie ati_remote, lirc_atiusb & lirc_dev haben mich 4 Stunden meines Lebens gekostet. 🙁 Zuerst installieren wir…
Verfasst von
-
Arch Linux – Sound über HDMI – alsa-utils, alsa-oss, aplay und alsa.conf
Eigentlich kann man den Sound unter Linux sehr einfach über HDMI ausgeben lassen, man muss nur wissen wie. :mrgreen:Zuerst fügen wir unsere Soundkarte in der modprobe.conf hinzu … cat /proc/asound/modules snd_hda_intel vim /etc/modprobe.d/modprobe.conf options snd slots=snd_hda_intel Als zweites installieren wir die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA), … pacman -S alsa-utils alsa-oss oder yaourt -S alsa-utils…
Verfasst von
-
Arch Linux – XFCE4 – Autostart, Autologin, Neustarten und Herunterfahren
Ich nutze auf meinem Media-PC, dem Zotac MAG HD-ND01, welcher über die VESA-Bohrung an die Rückseite meines LCD-TVs geschraubt ist, die Linux-Distribution Arch Linux mit der Desktopumgebung XFCE4 und dem Mediacenter XBMC. Ich habe mich für XFCE und nicht für Gnome entschieden, weil XFCE einfach wesentlich schneller gestartet wird, es schlanker ist und ich den Vorteil…
Verfasst von
-
Arch Linux – Installation mit WLAN-Verbindung – wireless_tools und wpa_supplicant
Bevor man ein Arch Linux über eine WLAN-Verbindung installieren kann, muss man ein paar Befehle auf der Konsole ausführen. Je nach Verschlüsselung der Drahtlosverbindung muss die wpa_supplicant.conf zusätzlich angepasst werden. In meinem Beispiel verwende ich eine WPA2 PSK Verschlüsselung, bei anderen Verschlüsselungen kann man sich hier Beispiele für die wpa_supplicant.conf anschauen. Zuerst finden wir heraus ob…
Verfasst von