Schlagwort: Linux

  • Arch Linux – Installation mit verschlüsseltem LVM

    Schon vor einem Jahr war ich von Arch Linux absolut begeistert als ich mein NAS mit diesem Linux-Derivat aufsetzte. Durch die Arch Linux Install-HowTo von Voku (suckup_de) ist die Liebe zu dieser Distribution wieder neu entfacht! Mit diesem Artikel möchte ich Voku’s Arch Howto um ein verschlüsseltes Logical Volume (/, /home & swap) erweitern. Partitionierung…

    Weiterlesen

  • Ubuntu – SSH X11-Forwarding – Can’t open display – Failed to allocate internet-domain X11 display socket

    Heute wollte ich mal wieder eine Anwendung über SSH & X11-Forwarding von einem entfernten System auf meinem lokalen X-Server starten. Jedoch habe ich dabei … ssh -p 1337 -XC user@server xeyes … eine Fehlermeldung … Error: Can’t open display: … bekommen. Ein Blick in die /var/log/auth.log (Server) brachte die nächste Fehlermeldung zum Vorschein. sshd: error: Failed…

    Weiterlesen

  • Ubuntu – Repository – XBMC 12.0 – Frodo mit Airplay und Live TV

    UPDATE_2013-02-08: XBMC ‚Frodo‚ 12 offiziell erschienen. UPDATE_2012-12-19: Ubuntu ‚Quantal Quetzal‚ 12.10 erschienen. UPDATE_2011-10-20: Über die Jahre hat sich dieser Beitrag zu einer kleinen XBMC-Repository Übersicht für verschiedenste Ubuntu-Versionen entwickelt – einfach runterscrollen. UPDATE_2011-06-02: XBMC für iPhone & iPad UPDATE_2011-06-14: Perfekter XBMC-HTPC mit VDPAU-Grafikkarte (HowTo) PVR = Live-TV = ab XBMC ‚Frodo‘ 12, fester Bestandteil in XBMC.…

    Weiterlesen

  • Ubuntu – LIRC – XBMC Dharma – Fernbedienung – Tasten werden doppelt erkannt

    Bei dem neuen XBMC PVR-Release Dharma werden die Fernbedienungstasten meistens doppelt erkannt. Um dieses sehr lästige Problem zu beheben müssen wir nur eine Datei erstellen. cat >> ~/.xbmc/userdata/advancedsettings.xml << EOF <advancedsettings> <remotedelay>5</remotedelay> <remoterepeat>650</remoterepeat> </advancedsettings> EOF Quelle: problem with XBMC Ubuntu 10.10 – ati-remote-wonder XBMC Dharma Release für Ubuntu 10.10 von Lars Op den Kamp –…

    Weiterlesen

  • OSX – First-Person-Shooter Konsole – Visor – Terminal on a hot-key

    ,

    Visor ist ein Terminalemulator und ähnelt den Konsolen von First-Person-Shootern (Quake-Style). Ich finde es sehr cool wenn sich über die Taste CMD + ^ eine Konsole öffnet und man mal schnell einen Befehl ausführen kann – sehr praktisch für das tägliche Arbeiten. Installationsanleitung: mindestens SIMBL 0.9.x installieren Visor downloaden die Datei Visor.bundle in ~/Library/Application Support/SIMBL/Plugins…

    Weiterlesen

  • Linux – Samba – gelöschte Dateien in einen Papierkorb verschieben

    Gibt man unter Linux ein Verzeichnis „writable = yes/read only = no„ frei, erlaubt es den Benutzern das „Schreiben“ auf diesem Share. Logischerweise somit auch das „Löschen“ von Dateien & Verzeichnissen! Aus diesem Grund passt man sicherheitshalber die smb.conf an, damit gelöschte Dateien & Verzeichnisse nur verschoben werden und diese dann je nach Alter von Hand…

    Weiterlesen

  • Ubuntu 10.10 – LIRC – XBMC mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern

    Meine alte LIRC-HowTo, für Ubuntu 9.10, funktioniert leider seit Maverick Meerkat (10.10) nicht mehr. Das Module lirc_atiusb ist nicht mehr vorhanden! HINWEIS: Leider ist das alte X10 Modell (Pollin) nicht mehr verfügbar, das neue X10 Modell (Amazon) sollte aber, laut einiger Forenbeiträge, genauso funktionieren. Die Lösung für das Problem ist Recht einfach, aus diesen zwei…

    Weiterlesen

  • Linux – HowTo – IRC-Server mit LDAP-Authentifikation und SSL installieren

    Der IRC-Server InspIRCd ist für diesen Einsatz bestens geeignet. InspIRCd ist der einzige IRC-Server, der von Haus aus ein Modul besitzt mit dem sich nur LDAP-User, also Benutzer mit einem Active Directory Account, am IRC-Server anmelden können. Das Modul trägt den Namen m_ldapauth. Während der Installation hat mir das gut geführte Wiki von InspIRCd oft…

    Weiterlesen

  • Ubuntu – Draft-N – Ralink Technology (148f:3070) – RT3070

    Der in Ubuntu 10.04 integrierte WLAN-Treiber für den Ralink Technology (148f:3070) Chip [Hama Mini WLAN USB-Stick] kann nur eine 54-Mbit-Verbindung aufbauen, darum müssen wir eine neuere Version des Treibers selber kompilieren. lsusb | grep -i ralink Bus 001 Device 002: ID 148f:3070 Ralink Technology, Corp. Zuerst müssen wir den Sourcecode des Treibers für den Ralink…

    Weiterlesen

  • VORSICHT beim Festplatten Verkauf – Private Daten

    Das kann passieren wenn man Festplatten nicht vernünftig löscht! Achtung: Die Bilder im verlinkten Artikel sind zwar zensiert aber sollten nicht auf Arbeit angeschaut werden! Randvolle Festplatten von eBay – *Top Ebayer, gerne wieder* Eine HDD, voll mit Privaten Daten, könnte man mit der Live-CD „Parted Magic“ und dem Tool „Erase Disk“ sicher löschen.

    Weiterlesen