Ein paar Wochen nach dem Unterputz-Schalter und -Dimmer von Devolo, ist nun die Unterputz-Rollladensteuerung auch auf dem freien Markt erhältlich. Daher möchte ich euch meinen ausführlichen Erfahrungsbericht / mein Review nicht vorenthalten.
Endlich, darauf habe ich mich die letzten 3 Jahre gefreut – Devolo hat es geschafft! Schon beim Bau unseres Einfamilienhauses 2016 hatte ich es auf dem Zettel und habe bei den Rollladenschaltern doppelte Dosen setzen lassen, damit das Modul, egal welche Größe es haben wird, dort reinpassen wird.
Wie beim Unterputz-Dimmer und -Schalter ist die Rolladensteuerung auch baugleich zu den Qubino-Geräten – hier gab es aber definitv einige Firmware-Anpassungen, da die Qubino Flush Shutter nie ordentlich im Devolo Home Control funktioniert haben.
Lieferumfang
- Unterputz Dimmer
- Installationshandbuch
- Sicherheitshinweise
Das UP-Modul ist mit den Abmessungen von 41,8 x 36,8 x 15,4 (Länge, Breite, Tiefe in mm) das Kleinste auf dem Markt – natürlich identisch den Qubinos! Somit hätte ich keine Unterputz Electronic-Dose bei jedem Rollladenschalter planen müssen. 😉
Anschließen & Einrichtung
WARNUNG / ACHTUNG: Arbeiten an Elektroanlagen sind lebensgefährlich und sollten nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Im Handbuch der UP-Rollladensteuerung ist das Anschluss-Szenario ausführlich beschrieben. Jeder muss es am Ende natürlich für sich selbst entscheiden, ob man diese Installation selbst vornehmen möchte, wie man es im Brandfall der Versicherung erklärt, ob man sein Leben und das seiner Familie in Gefahr bringt, oder einfach eine qualifizierte Elektrofachkraft beauftragt!
Nachdem die Elektrofachkraft das Modul angeschlossen hat, sollte, bevor die Sicherung wieder eingeschaltet wird, man im Devolo HomeControl schonmal den Anlernprozess starten. 😉 Wenn es sich bei dem Unterputz-Modul um ein nagelneues Gerät handelt, wird direkt nach der Stromzufuhr, der Anlernprozess des Moduls für die nächsten 3 Minuten starten.
Sollte der Anlernprozess nicht erfolgreich abgeschlossen werden, muss das Gerät eventuell zurückgesetzt werden. Dazu müsst ihr nach erfolglosem Anlernen im Devolo HomeControl „Gerät zurücksetzen“ wählen (zwingend erforderlich) und dann der Anleitung folgen. Hierzu müssen 3 Schaltvorgänge (An/Aus, An/Aus, An/Aus) über den Eingang I1 innerhalb von 3 Sekunden ausgelöst werden – I1 sollte die Taste zum Hochfahren sein. Alternativ kann man auch den Reset-Taster auf der Vorderseite des Moduls, drei Mal innerhalb von 3 Sekunden, betätigen.
WARNUNG / ACHTUNG: Arbeiten an Elektroanlagen sind lebensgefährlich und sollten nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Funktionen, Nutzung & Handhabung
Nach erfolgreicher Inkludierung hat man in der Geräteübersicht die Möglichkeit den Rollladen über die zwei Knöpfe herunter- oder heraufzufahren. Des Weiteren wird auch der aktuelle und gesamten Stromverbrauch angezeigt.
In den Einstellungen des Gerätes kann man wie üblich, den Namen, den Raum und das Icon festlegen, ob das Gerät auf einer Übersichtsseite angezeigt werden soll und ob es im Haus-Tagebuch erscheinen soll.
Des Weiteren gibt es beim Shutter hier einige Besonderheiten: Autokalibrierung (benötigte Zeit für das Hoch- und Runterfahren), Laufrichtung wechseln (sollte man die Adern zum Motor vertauscht haben), Schwellenwert der Motoraktivität in Watt (ab welchem Verbrauch der Motor nichts mehr tut) und Schwellenwert der Endabschaltung in Millisekunden (Wartezeit vor der nächsten Motoraktivität).
Es gibt bei den Kacheln der Rollladensteuerungen auf den Dashboards auch noch fünf sogenannte Shortcuts – 0%, 25%, 50%, 75% und 100% – um den Rollladen schnell in die gewünschte Position fahren zu können. Je nachdem ob offen, halb offen oder nur „Schlitze„. Hierbei ist zu beachten, dass je nachdem ob es sich bei der zu beschattenden Glasfläche um ein normales Fenster, ein bodentiefes Fenster oder nur ein schmales Fenster handelt, der Prozentwert natürlich ein anderer ist. Hier meine Erfahrungswerte für „Schlitze„:
- normales Fenster: 25%
- bodentiefes Fenster: 15%
- schmales Fenster: 40%
Über eine Regel (Automation) habe ich nun realisiert, dass immer 15 Minuten nach Sonnenuntergang alle Rollläden im Haus automatisch herunterfahren. Sollte zu diesem Zeitpunkt auch noch der Fernseher im Wohnzimmer laufen (Verbrauch über 100W) dann soll auch noch die indirekte Beleuchtung eingeschaltet werden. Genial!
Schalter / Taster
In der Anleitung (Bedienungsanweisungen) von devolo ist und war immer die Rede von Schalter oder Taster.
… durch Betätigung des Schalters/Tasters, über die …
… Polarität der Kontakte des verwendeten Schalters/Tasters.
… Anschlussklemme L des Rollladenschalters/-tasters an.
Ehrlich gesagt, bin ich auch von nichts anderem ausgegangen, da HomeMatic IP mit seinem HmIP-FROLL oder Fibaro mit seinem Roller Shuttern mit Schalter oder Taster betrieben werden können.
Jedoch ist mir schnell aufgefallen, dass die Devolo UP-Rollladenmodule keineswegs für den Einsatz mit normalen Schaltern (Bi-Stable, Schalter die ggf. in der geschalteten Position verbleiben) geeignet sind.
Wird ein Rollladen heruntergefahren und die rechte Wippe bleibt dann in der herunterfahren Position, dann klickt das Unterputzmodul alle 3 Sekunden (je nachdem was bei Schwellenwert der Endabschaltung in Millisekunden eingestellt ist) – natürlich ist in dieser Schalterstellung auch kein Schaltvorgang im Webinterface oder über die App möglich, da das UP-Modul ja mit was anderem beschäftigt ist. 🙁
Das ist natürlich ein absolutes No-Go, meiner Frau ist es, nachdem wir den Rollläden unseres Sohnes, vor dem ins Bett bringen, heruntergefahren haben, aufgefallen und ich konnte glücklicherweise noch reagieren – da sonst 9-10 Stunden alle 3 Sekunden das Unterputzmodul versucht hätte den Rollladen noch weiter runterzufahren.
Der Devolo-Support hat es mir noch einmal bestätigt, dass die Unterputz Rollladensteuerung nur für den Betrieb mit Tastern gedacht ist. Für mich ist es eine Aussage mit der ich nach 3 Jahren Wartezeit leben kann und ich werde mit den kommenden UP-Modulen auch die Jalousieschalter auf Jalousietaster umrüsten. (5 / 12)
Dennoch ist die Aussage für mich inakzeptabel, da ich nicht verstehen kann, wie man im schlimmsten Fall drei Jahre Entwicklungszeit der Firmware, in die Umsetzung mit Tastern gesteckt hat und so etwas KEINEM aufgefallen ist! Logischerweise sind in jedem Haushalt Rollladenschalter verbaut sein, wenn es keine intelligente Steuerung gibt, da sich niemand 20 Sekunden an den Rollladentaster stellt, bis der Rollladen des bodentiefen Fensters heruntergefahren ist, dann hätte man die elektronischen Motoren auch gleich sein lassen können… 👿
➡ Gottseidank, hat man durch das nun eingebaute UP-Modul, vor dem Taster, jetzt eine gewisse Intelligenz und man muss den Taster nur kurz gedrückt halten (ca. 1 Sekunde) sodass der Rollladen bis in die gewünschte Endposition fährt – ähnlich wie bei den elektrischen Fensterhebern im Auto. Gegebenenfalls kann diese Fahrt aber auch durch einen erneuten kurzen Druck gestoppt werden. 💡
Theoretisch sollte es kein großes Problem sein, diesen nennen wir es mal „Firmware-Bug“, auch wenn es Devolo sicherlich nicht hören möchte, zu beheben – Module anderer Hersteller können es und theoretisch ist es nur eine IF-Bedienung …
Wenn ein manueller Schaltvorgang durchgeführt wurde und auf I1 oder I2 weiterhin 230V fließen, ignoriere diesen, bis zu einem nächsten, manuellen Schaltvorgang.
Gerne hätte ich noch berichtet, ob die originale Qubino Flush Shutter Firmware, das gleiche Problem hat wie die Devolo HC Shutter. Leider funktionieren die Qubino Flush Shutter aber nicht mit meinen Rollladenmotoren (vermutlich ein zu hoher oder zu geringer Schwellenwert der Motoraktivität) und da es im Devolo Home Control keinerlei Möglichkeiten gibt, Parameter zu setzen, sind mir hier leider die Hände gebunden. 😥
Webinterface – Bug Dashboard
Als ich den vierten Rollladen zu meinem Dashboard „Schalttafel“ hinzugefügt hatte, fiel mir direkt auf, dass mir auf der Kachel nur der (Gesamt-) Stromverbrauch angezeigt wird, nicht wie bei den anderen dreien, die Schaltflächen zur Steuerung.
Der Devolo Top-Level Support konnte mir dann aber schnell helfen. Man kann einfach im „Bearbeiten-Modus“ per Drag’n’Drop die Element verschieben. Krass, habe ich nicht gewusst.
Fazit
Die niedliche Unterputz-Rollladensteuerung ergänzt das Devolo SmartHome Produktportfolio perfekt! Ich freue mich, dass sie es nach fast 3 Jahren nun endlich auf den Markt geschafft hat. Natürlich kann man den Anschluss eines UP-Modules nicht mit einem Tür-/Fensterkontakt vergleichen – soviel sollte aber jedem klar sein.
Die Einrichtung und Nutzung der Rollladensteuerung im HomeControl ist identisch und selbsterklärend, wie bei den anderen Geräten auch – somit gibt es hier nichts zu meckern.
Gut finde ich die Shortcuts auf dem Dashboard mit 0%, 25%, 50%, 75% und 100%, gerne hätte ich diese Möglichkeit auch noch in der Geräteübersicht!
Die Module reagieren sehr zügig auf Schaltvorgang im Webinterface, schneller als bei Homematic / Homematic IP.
Aber, was zum Teufel, ist das für eine Aktion mit den Schaltern / Tastern?! Das ist offen gesagt scheiße und inakzeptabel! Ich hoffe, dass Devolo hier nochmal ein Firmware-Update der Module nachliefert.
Ob dieses dann über die Zentrale auf die Module übertragen werden kann oder die Module an Devolo zurückgeschickt werden müssen (ähnlich wie damals bei den Rauchmeldern), ist unklar – ich habe noch kein Firmware-Update eines Devolo Gerätes mitbekommen – bei HomeMatic ist das ja fast an der Tagesordnung. Es bleibt also spannend!
Leider kann ich euch an dieser Stelle NICHT den baugleichen und günstigeren Qubino Flush Shutter empfehlen. Da Devolo hier im Vergleich zum Devolo Unterputz-Schalter dazugelernt hat und den Qubino als „oldShutter“ erkennt und die oftmals nötigen Einstellungen wie Autokalibrierung, Laufrichtung wechseln, Schwellenwert der Motoraktivität in Watt und Schwellenwert der Endabschaltung in Millisekunden ausblendet! Chapeau Devolo, da bin ich sogar richtig Stolz auf euch – ohne Ironie!
Habt ihr auch Unterputz-Module im Einsatz? Wenn ja, welche und was steuert ihr damit? Eventuell nutzt jemand von euch die Qubino Flush Shutter mit Devolo HC und kann berichten, ob Schalter anstelle von Tastern da auch ein Problem sind!
Schreibe einen Kommentar zu _nico Antworten abbrechen