Schlagwort: Arch Linux

  • Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen – Version 2

    , , ,

    Vor über einem Jahr habe ich schon mal einen Artikel über dieses Thema geschrieben, jedoch gibt es seit irgendeinem Update ein Problem beim Mounten von NTFS formatierten Laufwerken. Jedenfalls dann, wenn man zum automatischen mounten udisks in Verbindung mit einer udev Regel verwendet, wie in meinem alten Artikel. 🙁 root@elfriede:~$ ls -lsa /media/USB-STICK ls: cannot access /media/USB-STICK: Transport endpoint…

    Weiterlesen

  • Arch Linux – Systemaktualisierung / Update – glibc

    Vor ein paar Tagen wollte ich meinem Media-PC mit Arch Linux mal auf den aktuellen Stand hieven. Bereits Anfang Juni habe ich schon gehört, dass das Paket glibc aktualisiert und der Pfad von /lib zu /usr/lib angepasst wurde. Damit ist dieser Fehler verbunden: glibc: /lib exists in filesystem # oder glibc: /lib existiert im Dateisystem Am…

    Weiterlesen

  • Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen

    , , ,

    Ab und an möchte ich ein paar Bilder oder Videos von einem USB-Stick, auf meinem Media-PC mit Arch Linux und XBMC, wiedergeben. Jedoch muss man bei einigen Desktopumgebungen (Bsp.: Openbox) oder bei einer XBMC-Standalone Installation einen USB-Stick vorher händisch über den Terminal mounten. Nach einiger Zeit hat mich das tierisch genervt und es sollte in…

    Weiterlesen

  • Raspberry Pi

    ,

    Heute Mittag hat mir mein UPS-Fahrer ein kleines Paket gebracht. 😉

    Weiterlesen

  • Arch Linux – Xorg – deutsches Tastaturlayout – Logitech K340 Tastatur schnurlos

    Sers, ich hatte ein kleines – stranges – Problem mit dem deutschen Tastaturlayout für die schnurlose Logitech K340 Tastatur (Unifying-Empfänger). Scheinbar erkennt Xorg die Tastatur nicht als normales Keyboard, somit zieht die Einstellung (XkbLayout) unter /etc/X11/xorg.conf.d/10-evdev.conf nicht! Section „InputClass“ Identifier „evdev keyboard catchall“ MatchIsKeyboard „on“ MatchDevicePath „/dev/input/event*“ Driver „evdev“ Option „XkbLayout“ „de“ EndSection Oder auch nach deutschem Arch…

    Weiterlesen

  • Arch Linux – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR und Lircmap.xml für XBMC (Logitech Harmony)

    ,

    Vor kurzem habe ich bereits drei HowTo’s für Ubuntu veröffentlicht. HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux Linux – LIRC – XBMC mit Logitech Harmony steuern – Lircmap.xml und Keyboard.xml Ubuntu (alle Versionen) – LIRC Konfiguration mit MCE RC6 IR605Q (147a:e03e) und Logitech Harmony Nun möchte ich den MCE…

    Weiterlesen

  • Arch Linux – LIRC – XBMC mit PC-Funkfernbedienung X10 steuern

    XBMC mit der X10 Funkfernbedienung fernzusteuern war bei Ubuntu recht schnell eingerichtet. Bei Arch Linux hingegen habe ich mich etwas schwer getan – nicht zuletzt weil die Konfigurationsdateien an einem anderen Ort liegen. Auch die Kernelmodule des neuen Linux-Kernels wie ati_remote, lirc_atiusb & lirc_dev haben mich 4 Stunden meines Lebens gekostet. 🙁 Zuerst installieren wir…

    Weiterlesen

  • Arch Linux – Sound über HDMI – alsa-utils, alsa-oss, aplay und alsa.conf

    Eigentlich kann man den Sound unter Linux sehr einfach über HDMI ausgeben lassen, man muss nur wissen wie. :mrgreen:Zuerst fügen wir unsere Soundkarte in der modprobe.conf hinzu … cat /proc/asound/modules snd_hda_intel vim /etc/modprobe.d/modprobe.conf options snd slots=snd_hda_intel Als zweites installieren wir die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA), … pacman -S alsa-utils alsa-oss oder yaourt -S alsa-utils…

    Weiterlesen

  • Arch Linux – XFCE4 – Autostart, Autologin, Neustarten und Herunterfahren

    Ich nutze auf meinem Media-PC, dem Zotac MAG HD-ND01, welcher über die VESA-Bohrung an die Rückseite meines LCD-TVs geschraubt ist, die Linux-Distribution Arch Linux mit der Desktopumgebung XFCE4 und dem Mediacenter XBMC. Ich habe mich für XFCE und nicht für Gnome entschieden, weil XFCE einfach wesentlich schneller gestartet wird, es schlanker ist und ich den Vorteil…

    Weiterlesen

  • Arch Linux – Installation mit WLAN-Verbindung – wireless_tools und wpa_supplicant

    Bevor man ein Arch Linux über eine WLAN-Verbindung installieren kann, muss man ein paar Befehle auf der Konsole ausführen. Je nach Verschlüsselung der Drahtlosverbindung muss die wpa_supplicant.conf zusätzlich angepasst werden. In meinem Beispiel verwende ich eine WPA2 PSK Verschlüsselung, bei anderen Verschlüsselungen kann man sich hier Beispiele für die wpa_supplicant.conf anschauen. Zuerst finden wir heraus ob…

    Weiterlesen