Schlagwort: Linux
-
SEDU Ambilight – HTPC – boblight-X11 mit dem boblightd Dienst der Dreambox verbinden
Nun kommen wir zum abschließenden Artikel in der Artikelserie. Wir kompilieren, installieren nun Boblight (boblightd, boblight-X11, boblight-v4l, boblight-constant), konfigurieren den Boblight Client (boblight-X11) auf dem Media-PC und verbinden uns mit dem Boblight Dienst (boblightd) der Dreambox. Artikelserie SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren SEDU Ambilight –…
Verfasst von
-
SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin (boblightd und boblight-enigma2) installieren und konfigurieren
Nun kommen wir endlich zum interessanten Teil, wir installieren und konfigurieren nun das Boblight Plugin (boblightd und boblight-enigma2) auf einer Dreambox. Artikelserie SEDU Ambilight – Artikelserie – Einleitung, Aufbau und Allgemeines SEDU Ambilight – SEDU-Board mit SEDUsetup konfigurieren SEDU Ambilight – boblight.conf mit BoblightConfigTool für boblightd erzeugen SEDU Ambilight – Dreambox – Boblight Plugin installieren und konfigurieren…
Verfasst von
-
Arch Linux – Systemaktualisierung / Update – glibc
Vor ein paar Tagen wollte ich meinem Media-PC mit Arch Linux mal auf den aktuellen Stand hieven. Bereits Anfang Juni habe ich schon gehört, dass das Paket glibc aktualisiert und der Pfad von /lib zu /usr/lib angepasst wurde. Damit ist dieser Fehler verbunden: glibc: /lib exists in filesystem # oder glibc: /lib existiert im Dateisystem Am…
Verfasst von
-
Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen
Ab und an möchte ich ein paar Bilder oder Videos von einem USB-Stick, auf meinem Media-PC mit Arch Linux und XBMC, wiedergeben. Jedoch muss man bei einigen Desktopumgebungen (Bsp.: Openbox) oder bei einer XBMC-Standalone Installation einen USB-Stick vorher händisch über den Terminal mounten. Nach einiger Zeit hat mich das tierisch genervt und es sollte in…
Verfasst von
-
Linux – ein Boot tut gut – ein Kaltstart ist besser
Mein Arbeitskollege hat sich einen neuen HTPC zusammengestellt: ASUS AT5IONT-I Deluxe (Intel Atom D525, NVIDIA GT 210 für VDPAU), Crucial m4 128GB und eine TeVii S470 TV-Karte für HD-Fernsehen (Sat), als Betriebssystem verwendet er Arch Linux mit Openbox. Zum Abspielen der TV-Programme nutzte er bisher immer Kaffeine, so auch die erste Zeit mit dem neuen Media-PC. Nachdem…
Verfasst von
-
Raspberry Pi – XBMC – Performance beim Video-Scraping und CoverFlow
Gimli, ein Entwickler der Raspberry Pi Version von XBMC, hat im Video von Christoph gesagt, dass es zu Performance-Problemen beim Video-Scraping und Abfragen der SQL-Datenbank (Video-Datenbank, Cover-Pfade, FanArt-Pfade, etc.) kommen kann. Deshalb habe ich nochmal schnell einen Stummfilm 🙄 zu dieser Problematik gemacht. Dazu habe ich 21 verschiedene Trailer (nur 480p, da sonst der Platz auf…
Verfasst von
-
Raspberry Pi – OpenELEC und RaspBMC – 1080p Wiedergabe
Heute gibt es mal was zu gucken, mein erster Video-Blog-Post. Es geht um den Raspberry Pi mit OpenELEC und RaspBMC. Verzeiht mir die schlechte Bildquälität, es ist halt nur ein iPhone 4. Video- und Audio-Codecs der getesteten Video-Dateien: Audi_R8_Warm_Up-Stereo_1080p.mp4 Bild: JA (h264) Ton: JA (aac) Input #0, mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2, from ‚Audi_R8_Warm_Up-Stereo_1080p.mp4‘: Duration: 00:01:00.16, start: 0.000000, bitrate:…
Verfasst von
-
Raspberry Pi
Heute Mittag hat mir mein UPS-Fahrer ein kleines Paket gebracht. 😉
Verfasst von
-
SamyGO ChanEdit für Mac OS X und Linux – Probleme beim Starten
2010 hat Polskafan eine Software zum Sortieren von Senderlisten für Samsung-TVs der Serie B geschrieben – SamyGO ChanEdit. SamyGO wurde von Polskafan aber nicht mehr für die Serie C und Serie D weiterentwickelt. Zum Glück hat sich aber ein talentierter Programmierer diesem Problem angenommen – rayzyt. Dank rayzyt kann man nun auch Kanallisten von Samsung-TVs der Serie C und…
Verfasst von
-
Linux – Festplatten größer als 2 Terabyte partitionieren – parted
Vor 2 Tagen habe ich mir eine 3TB (3000GB) Festplatte gegönnt. Als ich die HDD mit fdisk partitioniert habe, erhielt ich folgende Meldung: Partition 1 of type Linux and of size 2 TiB is set Das liegt an der DOS-Partition-Table, bei einer Sektorgrößen von 512 Byte ist bei 2TB (TiB) Schluss. Daher habe ich dann einen anderen…
Verfasst von