All-in-One HowTo – Ubuntu 10.04 – Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2

Die Linux-Distribution Ubuntu legt großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit. Leider habe ich diesem Punkt in meinem(n) letzten Tutorial(s) keine weitere Beachtung geschenkt.


Wir haben dem Video-Disk-Rekorder (VDR) und dem Xbox-Media-Center (XBMC) in der Version pvr-testing2 stundenlang beim kompilieren zugeschaut. Standardfeatures wie init-Skripte, Verknüpfungen, Konfigurationsdateien, alles Dinge welche die Benutzerfreundlichkeit steigern, wurden in meinen HowTos nicht weiter beachtet. Auf diese Punkte möchte in meinen nächsten Tutorials besonders achten und auch das stundenlange Kompilieren fällt durch die Verwendungen von Repositorys engagierter Ubuntu-Benutzer weg.

xbmc all in one 1024x576 - All-in-One HowTo - Ubuntu 10.04 - Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2

Installation

Voraussetzung

Installation NVIDIA Treiber

sudo aptitude install linux-headers libvdpau-dev libvdpau1 nvidia-185-kernel-source nvidia-185-modaliases nvidia-glx-185 nvidia-settings
sudo nvidia-xconfig --no-composite

Hinzufügen von Repositorys (VDR & XBMC)

# VDR und VNSI (yaVDR-Team)
sudo add-apt-repository ppa:yavdr/testing-vdr
# XBMC PVR-TESTING2 (Henning Pingel)
sudo add-apt-repository ppa:henningpingel/xbmc
# Paketverwaltung aktualisieren
sudo aptitude update

Installation DVB-S2 Treiber

Nachtrag von Hepi (Henning Pingel)

  • Das liplianin-Treiberpaket ist nicht obligatorisch, man braucht es eigentlich nur dann zu installieren, wenn…
    • a) man weiß, dass die eigene DVB-Karte nicht durch die DVB-Treiber im Linux-Kernel unterstützt werden (manche DVB-Karten wurden im Karmic-Kernel noch nicht unterstützt, im Lucid-Kernel dafür aber schon)
    • b) oder nicht gut genug (…wegen Bugs im Kernel),
    • c) man weiß, dass die eigene DVB-Karte im liplianin-Treiberpaket enthalten ist.
  • Viele, viele Leute scheitern daran, diese 3 Fragen zu beantworten, weil es nirgendwo dokumentiert ist. Die Annahme, wer DVB-S2 nutzen will, kommt um liplianin nicht herum, ist falsch, beispielsweise sind die mantis-Chipsatztreiber im Standard-Lucid-Kernel drin.

An diesem Punkt muss leider jeder selber googeln welcher Treiber für seine DVB-S2 Karte der Beste ist. Der s2-liplianin Treiber läuft mit meiner TechnoTrend S2-3200wesentlich besser wie der im Linux-Kernel befindliche Default-Treiber.

sudo aptitude install s2-liplianin-dkms

UPDATE (Kommentar von Christian/HTPC)
TV-Karte: TerraTec Cinergy S2 PCI HD Karte

apt-get install v4l-dvb-dkms
vi /etc/modules mantis eingetragen
reboot

Jetzt funktioniert wieder alles und zwar um einiges besser als vorher. Die Bildqualität und die Stabilität hat sich deutlich verbessert. Das Suchen mit z.B. scan nach neuen Sendern und das Umschalten zwischen den Sendern geht nun deutlich schneller. Installation VDR mit VNSI-Server

UPDATEENDE

sudo aptitude install vdr vdr-plugin-vnsiserver

Installation XBMC

sudo aptitude install xbmc

Neustart

sudo reboot

ACHTUNG: Bitte beachtet, dass es sich speziell beim vdr-plugin-vnsiserver und xbmc (pvr-testing2) um Pakete handelt die sich noch in der Entwicklungen befinden. Dadurch können sich immer wieder, auch bei aktuelleren Versionen, Bugs einschleichen. …wie der Name schon sagt TESTING!

xbmc all in one sysinfo 1024x576 - All-in-One HowTo - Ubuntu 10.04 - Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2

Konfiguration

Shares automatisch mounten (rc.local)

  • /etc/rc.local
  • wird beim Systemstart automatisch geladen
gksu gedit /etc/rc.local

 

# WAIT
sleep 5
# MOUNT
mount -t nfs frida:/media/Share /media/Share
# WOL ENABLE
ethtool -s eth0 wol g
# EXIT
exit 0

Autostart von XBMC

  • System -> Einstellungen -> Startprogramme -> Neu (GNOME)
  • Autostart von Ubuntu
  • Name: XBMC PVR-TESTING2 / Befehl: xbmc

VDR Kanalliste

  • /var/lib/vdr/channels.conf
  • Kanalliste im LiveTV

Die Kanalliste können wir über einen Sendersuchlauf erzeugen oder wir verwenden eine channels.conf aus dem Internet.  (Astra-19.2E)

sudo aptitude install dvb-apps
sudo /etc/init.d/vdr stop
sudo scan -o vdr /usr/share/dvb/dvb-s/Astra-19.2E > /var/lib/vdr/channels.conf
sudo /etc/init.d/vdr start

VDR VNSI-Server Zugriffe erlauben

  • /etc/vdr/plugins/vnsi-server/allowed_hosts.conf
  • diese IP-Adressen dürfen den VDR-Stream vom VNSI-Server empfangen

Wir müssen in unserem Fall keine weiteren Einstellungen vornehmen, die IP-Adresse 127.0.0.1 (localhost) ist bereits standardmäßig für den Empfang berechtigt.

XBMC RSS News-Feed

  • /home/username/.xbmc/userdata/RssFeeds.xml
  • RSS-Feed der im Startbildschirm von XBMC angezeigt wird
gksu gedit /home/username/.xbmc/userdata/RssFeeds.xml

 

<xml>
<set id="1" rtl="false">
  <feed updateinterval="30">http://www.tagesschau.de/xml/rss2</feed>
</set>
</xml>

xbmc all in one rss 1023x91 - All-in-One HowTo - Ubuntu 10.04 - Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2 XBMC Scraper

  • XBMC > Videos > Dateien > Quelle auswählen > Rechtsklick > Inhalt festlegen
  • Scraper kann Informationen (Cover, Fanart, Bewertung, Beschreibung…) zu Filmen und Serien aus dem Netz beziehen

TV-Serien – TVDB für deutsche Inhalte

in den Einstellungen die Sprache auf „de“ stellen

Filme – OFDb.de oder VideoBuster.defür deutsche Inhalte

keine weiteren Einstellungen

xbmc all in one scraper films 1024x790 - All-in-One HowTo - Ubuntu 10.04 - Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2

XBMC LiveTV

  • XBMC > System > Einstellungen > Erweiterungen > Installierte Erweiterungen > PVR Client > VDR VNSI Client & XBMC > Settings > LiveTV
  • über ein Frontend kann XBMC ein VDR-Stream (TV) wiedergeben

Um Live TV zu aktivieren müssen wir das VDR-VNSI-Plugin unter System > Erweiterungen > PVR Client aktivieren und dann System > TV aktivieren. Jetzt finden wir auf der Startseite von XBMC den Eintrag Live TV. vdr live tv 1024x576 - All-in-One HowTo - Ubuntu 10.04 - Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2
XBMC Fernbedienung

… mit dieser HowTo können wir XBMC über die X10 PC-Funkfernbedienung steuern. (LIRC)
… mit dieser HowTo können wir XBMC über die Logitech Harmony steuern. (LIRC)

Problembehebung und Fazit

XBMC ATI Radeon HD

In den Kommentaren wurde über das Problem, nur Ton und kein Bild, bei der Verwendung von ATI Radeon HD Karten diskutiert. Die Lösung ist denkbar einfach. Man muss in den Video-Einstellungen von XBMC den Kodierer auf Software oder den simpelsten HW-Kodierer stellen. Mit Software-Kodierer oder Basis-Shader wird fglrx angenommen, wobei kater der Meinung ist das der Basis-Shader einen Tick besser funktioniert. (Vielen Dank an kater und anon)

VDR und Quad LNBs – (Danke an Dominik [Kommentar #2371])

  • In /var/lib/vdr habe ich die diseqc.conf angepasst wie hier erklärt.
  • Ich habe mir eine eigene channels.conf „zusammengebaut“ und dazu die Daten für die verschiedenen Satelliten benutzt
  • Die Datei /var/lib/vdr/setup.conf muss angepasst werden: DiSEqC = 1

Video von Krautmaster

Kommentare

428 Antworten zu „All-in-One HowTo – Ubuntu 10.04 – Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNSI-Server & XBMC PVR-TESTING2“

  1. Avatar von Daniel
    Daniel

    Hallo 🙂 Dürfte ich vielleicht von dir wissen welche Tv-Karte du benutzt und ob die out of the box läuft? MFG

  2. Avatar von Nico

    Hi Daniel, ich nutze die TechnoTrend TT-budget S2-3200. Mit dem Paket von yaVDR s2-liplianin-dkms läuft die Karte problemlos. (oben beschrieben)

  3. Avatar von Chris
    Chris

    SUUUUPER

    gefällt mir besser als yavdr distro

    versuche nur noch den IR Empfänger meiner Tevii S470 hinzubekommen für die ich diesen DVB-Treiber verwendet habe „hg clone https://linuxtv.org/hg/~awalls/cx23885-ir

  4. Avatar von Nico

    Hi Chris, dann wünsch ich Dir viel Glück.

    PS: Schön das Dir meine HowTo gefällt.

  5. Avatar von Andreas
    Andreas

    Das Teil läuft also wirklich mit ner TV-Karte zusammen? So wie ichs im Netz gelesen habe taugen all diese schick aussehnden Multimedia-Suiten nur dazu lokal paar Videos und Musik auf ner netten Oberfläche zu präsentieren (wofür ich dann doch lieber ein schlankes Programm wie VLC und co. verwenden würde… / ok, für von der Couch bedienen ist das Interface vielleicht praktischer).

    Wenn es damit nun klappt ganz einfach ohne groß Frickelei von meiner Technisat DVB-S ordentliches Sat-TV mit ordentlichem Sendersuchlauf und allem wiederzugeben dann würd ich mir das glatt mal installieren. Sozusagen als Alternative zu Kaffeine, MythTV und den ganzen anderen.

  6. Avatar von Nico

    Hi Andreas, ja das funktioniert alles Bestens. Durch das neue VNSI-Plugin sind auch schnelle Umschaltzeiten zwischen TV-Sendern möglich geworden.

    Grüße Nico

  7. Avatar von Udo
    Udo

    Hallo Nico,
    um mit der Thematik HTPC warm zu werden habe ich mir ein vor kurzen ein Grundsystem zusammen gestellt das
    aus einem Asrock 946 GC Mainboard und einer Hauppauge Nexus-S Ver. 2.3 (Hab ich geschenkt bekommen) besteht. Ich würde gerne Wissen :

    1) Ob die Nexus-S mit dem rs2-liplianin Treiber zusammen arbeit? Bisher hatte ich mir einem Treiber von Linux TV
    installiert der im /lib/firmware Verzeichnis liegt. Was auch funkioniert.

    2) Ich möchte Später eine ATI Grafikkarte verbauen. Wie sieht es da mit der VDAPU Unterstützung aus?

    3) Ich möchte zur Zeit die Onboard Grafikkarte nutzen. Wo ein Intel Grafik Chip verbaut ist. Gibt es da Abhängigkeiten zu den anderen Paketen wenn ich den Nvida Treiber weg lasse?(Ist ja auch keine Verbaut 😉 )

    4) Welche Pakete müssen Insatlliert sein wenn ich nur Digital TV ohne HD und mit Onboard Grafik schauen möchte?

    Und danke für die Anleitung hatte mich in der Vergangenheit schon mal da herangewagt, bin aber gescheitert.
    Als Linuxanfänger fehlt mir dann doch noch einiges an Wissen. Deswegen finde ich diese Schritt für Schritt
    anleitung Super!

    Gruß Udo

  8. Avatar von hepi

    Hallo Nico,

    schönes Tutorial. Was mir an Kleinigkeiten auffällt:

    „Installation DVD-S2 Treiber“ –> Tippfehler DVD –> DVB

    Das liplianin-Treiberpaket ist nicht obligatorisch, man braucht es eigentlich nur dann zu installieren, wenn

    a) man weiß, dass die eigene DVB-Karte nicht durch die DVB-Treiber im Linux-Kernel unterstützt werden (manche DVB-Karten wurden im Karmic-Kernel noch nicht unterstützt, im Lucid-Kernel dafür aber schon)

    b) oder nicht gut genug (wegen bugs im Kernel),

    c) man weiß, dass die eigene DVB-Karte im liplianin-Treiberpaket enthalten ist.

    Viele, viele Leute scheitern daran, diese 3 Fragen zu beantworten, weil es nirgendwo dokumentiert ist.

    Die Annahme, wer DVB-S2 nutzen will, kommt um liplianin nicht herum, ist falsch, beispielsweise sind die mantis-Chipsatztreiber im Standard-Lucid-Kernel drin.

    Das ganze ist ein sehr kompliziertes Thema, und selbst wenn man es blickt, ist es immer noch schwer, darüber auch Dokumentation zu schreiben, denn es gibt kaum jemanden, der 50 verschiedene DVB-Karten zu Hause hat.

    Gruß
    hepi

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      Hallo hepi,

      weil du hier schreibst man braucht für neuere DVB-S2 Karten nicht den Liplianin-Treiber installieren sonder kann auch den eigenen Linuxtreiber der karte verwenden?

      Ich habe eine Tevii s464 dvb-s2 karte die einen eigenen LinuxTreiber schon zur Verfügung stellt.
      wenn ich diesen verwenden möchte, kannst du mir sagen auf welchen DVBDIR=Pfad ich im make.config von VDR
      verweisen muss?? habe meine treiber in /lib/firmware installiert …dort liegt auf das v4l verzeichnis….ist es das verzeichnis wo der Pfad hinschauen muss?
      Worauf soll eigentlich der DVBDIR-pfad zeigen?
      beim s2-liplianin treiber muss ich ja auf /usr/src/s2-liplianin verweisen?

      Gibt es sonst noch änderungen die ich dann beachten muss?

      ####
      vi Make.config
      —– DVBDIR = ???
      ####

      …übrigens mit dem s2-liplianin Treiber funktioniert meine karte…aber das bild ist nicht optimal…möchte mal den eigenen tevii s464 treiber versuchen 🙂
      vielen dank

      LG duck

  9. Avatar von Nico

    @Hepi, ich habe den Artikel etwas angepasst.

    @Udo,
    zu 1) Installiere einfach den Treiber der bei Dir funktioniert. 😉

    zu 2) VDPAU ist eine API von NVIDIA. Für ATI schaust Du hier, wie sich das mit XBMC verhält kann ich Dir leider nicht sagen.

    zu 3) & 4) Intel Grafikchips werden in der Regel problemlos vom XServer erkannt und der Treiber automatisch aktiviert. Somit installierst Du am Besten einfach alles außer s2-liplianin und NVIDIA.

  10. Avatar von Dieter
    Dieter

    Na, das ist ja ein knaller! Ein ganzer Fernsehabend ohne Abstürze! Die neue Server/Client-Sache läuft super!
    Bei mir in den Versionen:
    Ubuntu 9.10
    vdr 1.7.10
    und dem akt. xbmc
    Eine Kleinigkeit nervt schon: Ständig kommt die Meldung, dass der client in 4 minuten ausgeschaltet wird und er es trotzdem nicht tut. 🙂 Die Meldung kommt also ständig.

    Whatever….
    Ein super Job in development and documentation!

  11. Avatar von MikeJ
    MikeJ

    Hello…Could you please PLEASE….translate this to ENGLISH….PLEASE

    Thank you soooo much…

    RJ

  12. Avatar von Thomas Cherouny
    Thomas Cherouny

    Hallo mal wieder!

    So wie es aus sieht haben wir ja nun fast alle die selben Pakete installiert. Gibt es keine plugins mehr für xbmc-pvr in der Aktuellsten Version? Zu mindest ist der Ordner nicht vorhanden in ./xbmc. Dieser wird auch nicht nach dem hinein kopieren als Aktiv angenommen. Was muss ich tun um pluins von der ZDF Mediathek zb. wieder nutzen zu können.
    Und kann es sein das mit einer Technisat SkyStar S2 kein ARD HD und ZDF HD zu sehen sind?
    Ansonsten ist diese Tutorial wieder sehr gelungen.

    Gruß TC

  13. Avatar von hepi

    @Thomas: XBMC-Plugins funktionieren nicht mehr mit der aktuellen XBMC-Entwicklerversion, weil Plugins nun zu Addons werden. Dafür wird es den Addon-Manager und ein Addon-Repository geben. Mehr Infos hier:

    Es gibt Leute, die sich XBMC selber bauen und es so zurechtpatchen, dass die Plugins wieder wie gehabt funktionieren. Das ist aber nicht mein Ziel. Meine Pakete sind nur zum Testen der PVR-VDR-Anbindung da. Es ist kein voll funktionsfähiges XBMC, sondern es ist eine experimentelle Entwicklerversion. Wer nach Bugs in den Paketen sucht, wird genug finden. Die Pakete basieren nicht auf einem stable-Release.

    Gruß
    hepi

    EDIT BY NICO/ADMIN:
    @Thomas
    Die Default-Addons, Scraper, PVR-Clients, Visualisierungen funktionieren natürlich. ZDF Mediathek Plugin, SVN Repo Installer, etc. funktionieren nicht.

  14. Avatar von Heinz
    Heinz

    Hallo,
    ich hab‘ eine TerraTec Cinergy 1200-C, und kriege die unter Ubuntu lucid nicht zum Laufen, auch z.B. bei Xine nicht.
    Unter Karmic hat noch alles gefunzt.
    Jede Hilfe ist willkommen.
    Hatte vdr_vnsi schon installiert, aber nichts klappte.

    Gruß Heinz

  15. Avatar von Nico

    @Thomas

    XBMC-Plugins funktionieren nicht mehr mit der aktuellen XBMC-Entwicklerversion, weil Plugins nun zu Addons werden. Dafür wird es den Addon-Manager und ein Addon-Repository geben. Mehr Infos hier:

    Die Default-Addons, Scraper, PVR-Clients, Visualisierungen funktionieren natürlich. Das ZDF Mediathek Plugin, der SVN Repo Installer, etc. funktionieren zurzeit nicht. Außerdem wird durch den neuen XBMC-Addon-Manager und dem XBMC-Addon-Repository der SVN Repo Installer wahrscheinlich überflüssig.

    @Heinz
    Leider kann ich Dir bei deinem Problem nicht helfen. Wende Dich doch mal ans ubuntuusers.de-Forum.

    Viel Glück, Nico

  16. Avatar von Stefan

    Ist es möglich, das ganze auch mit der Stable-Version des XBMC zu machen, oder setzt z.b. das VDR-Paket zwingend das neuste XBMC-build vorraus?

    Gruß
    Stefan

    1. Avatar von Nico

      Hi Stefan, in der Stable-Version von XBMC gibt es keine PVR-Clients. Das heißt du kannst deinen VDR-Stream, egal ob StreamDev oder VNSI, mit XBMC nicht empfangen/wiedergeben.

      Gruß
      Nico

  17. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    hey nico.

    Nachdem ich dich schon bezüglich GPUs ausgequentscht habe und gestern den ersten Versuch startete ein kleines Feedback.

    Ich bin nach der Anleitung vorgegangen, allerdings findet das XBMC keinen VDR-Server…

    Zumindest sagt er mir das beim Starten. Wird also das VDR-Client Plugin sein welches da muckt.

    Ich habe bei xbmc 4 Erweiterungen zur Auswahl, davon nur den VDR Client aktiviert was auch reichen sollte. Ich seh dann auch den reiter TV und kann den Kanalsuchlauf anstoßen, spätestens da schmeißt er den Fehler.

    TV Karte ist eine KNC-One DVB-s, uralt und sollte laut Kernel supportet werden. Über „greb | dvb“ oÄ kann ich sie auch unter korrekter Bezeichnung finden, ist aber auch das Einzigste was mir Zeit, dass sie da ist.

    Jetzt is die Frage ob man den VDR Server noch iwi konfiggen muss, oder ob man dem irgendwie die TV Karte beibringen muss, oder ob man ihn gar irgendwie starten muss, dass dieser nur nicht läuft.

    Erreicht man dich irgendwie anders, außer hier über die Kommentarfunktion?

    Merci 😉

    EDIT: ich hätte auch kein Problem damit auf ne neue PCI / PCIe Karte zu welchseln, kann mir den einer eine für DVB-S /S2 nennen? Gute Umschaltzeiten + Low Profile sind Pflicht. Und sie sollte natürlich 1a mit XBMC laufen. Würde ja die TechnoTrend S2-3200 nehmen, nur passt die nich rein.

    1. Avatar von Nico

      Hi Krautmaster, im „About Me“ steht eine Mailadresse. 😉

      Ich würde vorschlagen du testest erst mal ob es am XBMC oder am VDR liegt, kannst du den Stream mit deinem normalen Rechner empfangen? Welches VDR-Plugin hast du genutzt VNSI oder StreamDev? Läuft der VDR-Stream und das XBMC auf demselben Host?

      LOGDATEI: cat /var/log/messages | grep -i vdr

      Grüße Nico

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        werde ich heute abend erst testen können… verdammt >.< danke!

  18. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Ubuntu Hardware Seite meint:

    KNC One¶
    ———–
    KNC One TV-Station DVB-T
    KNC One TV-Station DVB-S
    KNC One TV-Star DVB-S (7.10: Out of the box) sollte doch eig keine Treiberinstallation erfordern oder? Merci

    1. Avatar von Nico

      So würde ich das auch verstehen. Wenn…

      sudo scan /usr/share/dvb/dvb-s/Astra-19.2E

      …Sender findet (Vorausgesetzt es ist DVB-S und du nutzt Astra-19.2E) dann funktioniert die DVB-S-Karte. Einfach heute Abend mal testen. 😉

  19. Avatar von Joey
    Joey

    Also, wen es interessiert: Mein Lieblings-skin Transparency! passt nur in Version r330 dazu (also zur HePi SVN 29790).
    Und dann gibts ein saublödes Problem: vdr schmeisst ne Meldung alle 10 Sekunden, herrlicher Countdown, dass es jetz gleich alles mögliche beendet. Jo, so isses, beinhart wird das System runtergefahren, unabhängig von irgendwelchen policies….
    Woran könnte das wohl liegen? ich muss nochmal beim yavdr Forum suchen gehen, da hab ich was in Erinnerung in der Richtung.

    Gruss
    Joey

    EDIT/LÖSUNG: …ronie vom T! skin hatte auch darauf ne Antwort; in /etc/defaults/vdr muss ENABLE_SHUTDOWN auf 0 gesetzt werden, war bei mir auf 1!

    cu
    Joey

    1. Avatar von Thias
      Thias

      Nutze auch Transparency! und mein System wurde auch einfach runter gefahren … selbst mitten im Playback, was sehr uncool war.
      Das mit dem ENABLE_SHUTDOWN hatte ich auch schon raus gefunden, aber die Meldung taucht trotzdem immer wieder auf. Zwar fährt der Rechner nicht mehr runter, aber alle 10 Sekunden oder so dieses Popup zu sehen nervt schon irgendwie ^^

      Jedenfalls super Artikel!

      1. Avatar von Nico
  20. Avatar von querenburg
    querenburg

    Leider bekomme ich mit Ubuntu Lucid 10.04 keinen Zugriff auf die Verzeichnisse meines NAS oder der Popcorn C200. Die Geräte werden zwar von XBMC erkannt, findet die Daten in den Verzeichnissen nicht. Sobald ich die Suche in den Verzeichnissen starte, lässt sich XBMC nicht mehr steuern. Nur mit einem Hardwarereset lässt sich der PC wieder neu starten. Unter Hardy 8.04 und Windows XP läuft XBMC einwandfrei. Wo könnte der Bug zu finden sein?

    Funktioniert das Abspielen von Blurays mit XBMC aus Ubuntu heraus?

    1. Avatar von Nico

      Hi querenburg,

      was ist das für ein Dateisystem auf dem NAS und der Popcorn C200 bzw. wie sind die Daten freigegeben?

      1. Avatar von Schön
        Schön

        Die Festplatten auf dem NAS und der Popcorn sind in NTFS und der Popcorn. Die Freigabe erfolgt über SMB. Zwischenzeitlich habe ich XBMC unter Lucid wegen diverser weiterer Probleme (u.a. Grafikprobleme, Bildschirmauflösung) deinstalliert. Blicke derzeit nicht genau durch, wie XBMC unter Lucid installiert werden muss. Eine TV-Karte habe ich nicht.

        1. Avatar von Nico

          Hi, hattest du vielleicht das Paket smbfs nicht installiert?

          Grüße Nico

          1. Avatar von Schön
            Schön

            Ich musste 10.04 erneut installieren. smbfs sind bereits wie libnfo1 und TeX Live (über Softwarecenter) installiert. Mir ist nicht klar, welche der o.g. Dateien ich für XBMC noch installieren muss. Eine TV-Karte habe ich nicht eingebaut.

          2. Avatar von Nico

            Hi Schön, du müsstest alles bis auf den DVB-S2 Treiber installieren.

            Gruß Nico

          3. Avatar von Schön
            Schön

            Im Ubuntu-Wiki ist die Installation von XBMC unter 10.05 Lucid aktuell erklärt. Vielen Dank.

  21. Avatar von kater
    kater

    hallo, habe heute diesen neuen xbmc aufgesetzt. Vorab, ich nutze eine radeon 3450HD. Wenn ich mit dem Standarttreiber von lucid xbmc öffne hab ich eine stark verzögerte Mausführung und in Live TV ruckelt das Bild. Nutze ich den fglrx funktioniert zwar die Bedienung des Frontend super aber ich hab nur Ton und kein Bild. Die Nvidia Treiber hab ich nicht installiert.
    Unter karmic, nach dieser HT https://www.loggn.de/ubuntu-xbmc-vdr-plugin-mit-vdpau-unterstuetzung/ funktionierte alles bestens.
    Danke

    1. Avatar von Nico

      Hi kater, das hört sich komisch an. Es kann durchaus sein dass es an dem XBMC Paket liegt, vielleicht kompilierst du XBMC einfach selbst mit der alten Anleitung.

      Viel Glück
      Nico

      1. Avatar von kater
        kater

        danke gfür die Antwort. Hab ich vergessen zu schreiben, VDR mit sxfe funktioniert tadellos. Hab auch kein Bild bei der DVD/ Video Wiedergabe.
        Untert der erwähnten karmic Anleitung wurde noch einfach VDR Client gewählt jetzt ist es ja der VNSI Server.

        kater

        1. Avatar von Nico

          Hmm, da die DVD/Video Wiedergabe schon nicht funktioniert, würde ich auf ein Codec- oder Grafikkarten-Problem tippen. Kannst du Videos mit VLC oder MPlayer wiedergeben, ohne XBMC?

          EDIT: Teste, mit deiner Radeon 3450HD, mal den radeonhd Treiber.

          1. Avatar von kater
            kater

            hallo
            „würde ich auf ein Codec- oder Grafikkarten-Problem tippen.“
            das vermute ich auch. Wiedergabe TV und Video zB mit kaffeine ist kein Problem. Was ich nur nicht verstehe, XBMC setzt ja auf VDR auf.
            Also wird doch das Bild meiner Meinung nach schon dort generiert und XBMC nutzt es nur.
            Nun ja, werde mal den „alten Weg“ gehen. Vielleicht funktionierts.
            kater

          2. Avatar von anon
            anon

            Stell in den Video-Einstellungen von XBMC mal den Kodierer auf Software oder den simpelsten HW-Kodierer, das Problem hatte ich auch bei ner ATI Karte

          3. Avatar von kater
            kater

            hallo,
            anon sei Dank. Dein Tip hat 100% geholfen. Mit Software oder Basis Shader wird fglrx angenommen, wobei ich der Meinung bin Basis Shader läuft einen Tick besser.
            @ nico, wäre vielleicht gut wenn du das für alle ATI Nutzer in die HT einfügen könntest.
            Ansonsten hab ich die Pakete unter dem rot markierten ACHTUNG genutzt und es lief problemlos durch.
            Danke
            kater

          4. Avatar von Nico

            Hi kater, das freut mich zuhören. Die HowTo habe ich um den Punkt XBMC ATI Radeon HD erweitert.

            Gruß Nico

  22. Avatar von Wolfgang
    Wolfgang

    Hallo,
    ich verwende ubuntu 10.04 mit einer Hauppauge HVR-4000 Karte. Firmware habe ich alle Versionen getestet und habe VDR und XBMC wie beschrieben installiert.
    Es funktionieren nur die Sender ARD HD, ZDF HD, EinsExtra, Einsfestival. Aber z.B. ARD, ZDF, RTL usw. funktionieren nicht (keine Fehlermeldung und leerer Schirm).
    In Kaffeine funktionieren alle Sender.
    Vielen Dank

    1. Avatar von Nico

      Hi Wolfgang, das scheint definitiv am VNSI-Server zu liegen. Poste dein Problem und die Logdatei doch mal in den VNSI-Server Thread.

      Viel Glück
      Nico

  23. Avatar von michael
    michael

    versteh ich das richtig?

    muss ich nur diese handvoll befehle in mein ubuntu 10.04 klopfen und ich hab das gleiche ergebnis wie mit der damaligen langen lösung oder muss ich noch was machen? weil ich finde keine sender mit diesem howto, mit dem alten hat alles geklappt

    mfg

    1. Avatar von Nico

      Hi Michael, ja genau so ist es. :mrgreen:

      Was hast du für eine TV-Karte?
      Hast du mal das VDR-Streamdev Plugin anstelle des VNSI-Servers getestet?

      Grüße Nico

      1. Avatar von michael
        michael

        eine skystar 2, ja genau so ist es mit dem streamdev hat alles funktioniert

        lg

        1. Avatar von Nico

          Hi Michael, na dann nutzt du am besten erst mal weiterhin das Streamdev-Plugin. Mal schauen, wann es eine neue Version vom VNSI-Plugin gibt.

          Gruß Nico

          1. Avatar von michael
            michael

            kann ich mit ubuntu 10.04 das howto gleich verwenden wie im 9.10 )

            lg

          2. Avatar von Nico

            Hi Michael, verwende doch einfach diese HowTo. Anstelle von sudo aptitude install vdr vdr-plugin-vnsiserver installierst du einfach sudo aptitude install vdr vdr-plugin-streamdev (vnsiserver gegen streamdev getauscht). Natürlich musst du dann im XBMC den StreamDev PVR-Client aktiveren. :mrgreen:

            Viel Glück
            Nico

  24. Avatar von Schön
    Schön

    Funktioniert das Abspielen von Blurays mit XBMC aus Ubuntu heraus? Kann es derzeit nicht selbst testen.

    1. Avatar von Nico

      Hi Schön, ich kann es leider auch nicht testen. Aber mich würde es wundern wenn es das nicht können würde.

      Grüße

  25. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    Hallo nico,

    XBMC startet…habe dann Live TV aktiviert, doch nach starten von LiveTV erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    „No PVR Clients available – Please check your Settings or the Backend“

    leider finde ich unter XBMC den oben beschriebenen Punkt nicht:
    „VDR-VNSI-Plugin unter System > Erweiterungen > PVR Client aktivieren“

    wieso wird mir kein PVR-Client angezeigt?

    1. Avatar von Nico

      Hi Duck,

      versuche mal „XBMC > System > Einstellungen > Erweiterungen > Installierte Erweiterungen > PVR Client“. Habe es oben in der HowTo schon editiert, da ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen.

      Nachdem du den PVR-Client aktiviert hast, solltest du XBMC neu starten.

      Viele Grüße
      Nico

    2. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      übrigens verwende ich als HW einen icore5 661 mit integrierter GPU und einem gigabyte H57 yATX board….
      muss ich da statt der NVIDIA Treiber zusäützliche Intel TReiber VA-API installieren?
      was hat es mit VA-API bzw VDPAU auf sich?

      vielen dank nochmals

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        ja danke habe die Einstellungen gefunden…nur kann leider der PVR-Client nicht gefunden werden 🙁
        mal sehen …morgen weiterspielen …vielen dank nochmals

        1. Avatar von duckdiver
          duckdiver

          Nico,

          wie kann man eigentlich überprüfen ob VDR läuft ?
          Welche ip und welches port muss man verwenden?

          localhost 127.0.0.1 mit port 34890???

          THX

          1. Avatar von Nico

            Hi Duke, der VDR VNSI-Server nutzt Port 34890. Da dein VNSI-Server auf dem selben Client wie dein XBMC läuft ist 127.0.0.1 auch richtig.

            läuft VDR:
            ps -ef | grep -i vdr

            VDR starten:
            sudo /etc/init.d/vdr start

            VDR stopen:
            sudo /etc/init.d/vdr stop

            Gruß Nico

          2. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            super danke!

            habe ich kurz zuvor auch eben festgestellt…
            funkt!

            morgen mal schauen ob ich mit der GPU vom Core i5 661 auch HD channel spielen kann 😉
            dann wäre es optimal…dann brauche ich nur noch ein iphone als remote 🙂

            schönen abend noch und vielen dank

          3. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            wie siehts aus? Habe nen i3 und bekomm an meinem HD Ready TV keine Full HD auflösung ausgegeben. Hätte gern dass der TV runterrechnet. Windows verwende ich auch immer FULL HD als Auflösung. XBMC kann ich ja ja Overscan Kompensation betreiben.

            Kannst du mir diesbezüglich (setzen der 1920x1080er Auflösung), helfen?

            Danke

  26. Avatar von pipapo
    pipapo

    das hört sich doch alles schon vielversprechend an. Danke für das gute howto.

    Bin gerade dabei mir mit Mythtv nen client-server-multiroom-geschichte aufzubauen. Brenne auf ein XBMC-Frontend, da es einfach die beste handhabung hat und intuitiv und flüssig läuft.

    Dazu jetzt zwei Fragen an die Comunity:
    1. Hat schon jemand erfahrung wiie und ob xbmc frontend mit mythtv-backernd läuft?
    2. Wenn mehrere XBMC-Frontends, kann man dann die scraper infos (cover, info-text, usw) als auch die „gesehen“-tags server-seitig UND xbmc-benutzer-abhängig ablegen?
    3. geht windows-xbmc-frontend und mythv-backend zusammen?

    okay… waren 3 fragen … sorry 😉

    gruß

  27. Avatar von Lars
    Lars

    Gute Anleitung, Vielen Dank.

    Probleme gab es bei mir mit meiner NIC auf Asus AT3N7A-I (ION). Da ging zwischendurch die NIC nicht und die Verbindung zum Live-TV über vsni klappte nicht. (Workaround: booten in 9.10 oder XP und dann ging es wieder.)
    Wenn ich nicht irre hat das Zotac den gleichen Chip drauf.

    Der Pfad zur channels.conf dürfte so nicht richtig sein. Das ist nur ein symbolischer link. Auch sollte die Bearbeitung nur erfolgen wenn der vdr vorher gestoppt wurde.

    Nochmals Danke!
    Lars

    1. Avatar von Thias
      Thias

      Stimmt, das mit der channels.conf wollte ich noch erwähnt haben …
      Die „richtige“ channels.conf müßte in /var/lib/vdr/channels.conf liegen. Weil ich habe bei mir von DVB-S auf DVB-C umgestellt und die /etc/vdr/chnnels.conf editiert, jedoch wurden die Änderungen nicht übernommen und ich bin im Dreieck gesprungen deswegen 😉

      danach hab ich die /var/lib/vdr/channels.conf gefunden und nach einem symlink von /etc/vdr/channels.conf auf /var/lib/vdr/channels.conf fand er nun auch die neuen Programme! 🙂

      Grüße,
      Thias

      1. Avatar von Nico

        Hallo Thias & Lars,

        ohaaa da ist mir aber ein nicht gerade unerheblicher Fehler unterlaufen. Habe die HowTo soeben angepasst, Vielen Dank für die Info.

        Gruß Nico

  28. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    hm habe mit einer TT S2-1600 das Problem, dass ich die frontend0 nicht finden kann. Bin genau nach der Anleitung vorgegangen ink Treiber.

    Woran könnte das liegen?

      1. Avatar von Nico

        Vielen Dank für den Link. 🙂

  29. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    also , Radio rennt, aber bei TV rotzt mein XBMC ab.

    Folgendes steht im crashlog

    32:38 T:2817645424 M:1479491584 DEBUG: Loading: /usr/share/xbmc/system/players/dvdplayer/swscale-0.6.1-i486-linux.so
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: CDVDVideoCodecFFmpeg::Open() Creating VDPAU(720×576, 2)
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: (VDPAU) Unable to get handle to libvdpau: libvdpau.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: CDVDVideoCodecFFmpeg::Open() Failed to get VDPAU device
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: (VDPAU) Close
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: CDVDVideoCodecFFmpeg::Open() Using codec: MPEG-2 video
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 DEBUG: FactoryCodec – Video: ff-mpeg2video – Opened
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: Creating video thread
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: Opening audio stream: 1 source: 256
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: Finding audio codec for: 86016
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 DEBUG: FactoryCodec – Audio: PassthroughFFmpeg – Opening
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 DEBUG: FactoryCodec – Audio: PassthroughFFmpeg – Failed
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 DEBUG: FactoryCodec – Audio: libmad – Opening
    18:32:38 T:2871712624 M:1479237632 DEBUG: thread start, auto delete: 0
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 DEBUG: FactoryCodec – Audio: libmad – Opened
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: Creating audio thread
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: Opening teletext stream: 3 source: 256
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 NOTICE: Creating teletext data thread
    18:32:38 T:2809252720 M:1479237632 DEBUG: thread start, auto delete: 0
    18:32:38 T:2809252720 M:1479237632 NOTICE: running thread: CDVDTeletextData
    18:32:38 T:2880105328 M:1479237632 DEBUG: thread start, auto delete: 0
    18:32:38 T:2880105328 M:1479237632 NOTICE: running thread: CDVDPlayerAudio::Process()
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 DEBUG: CGUIInfoManager::SetCurrentMovie(pvr://channels/tv/all/5.pvr)
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 DEBUG: CGUIInfoManager::SetCurrentMovie(pvr://channels/tv/all/5.pvr)
    18:32:38 T:2817645424 M:1479237632 DEBUG: CDVDPlayer::SetCaching – caching state 2
    18:32:38 T:2880105328 M:1479237632 DEBUG: CDVDPlayerAudio – CDVDMsg::GENERAL_RESYNC(6611.000000, 0)
    18:32:38 T:2871712624 M:1479237632 DEBUG: LinuxRendererGL: Cleaning up GL resources
    18:32:38 T:2871712624 M:1479237632 NOTICE: running thread: video_thread
    18:32:38 T:2871712624 M:1479237632 DEBUG: CDVDPlayerVideo – CDVDMsg::GENERAL_SYNCHRONIZE
    18:32:38 T:2871712624 M:1479237632 DEBUG: CDVDPlayerVideo – CDVDMsg::GENERAL_RESYNC(0.000000, 1)
    18:32:38 T:2871712624 M:1479237632 DEBUG: VAAPI – attempting to open codec 2 with profile 4 at level 8 with 1 reference frames
    18:32:38 T:3078629232 M:1479237632 DEBUG: CGUIAudioManager::DeInitialize
    18:32:38 T:2871712624 M:1479262208 DEBUG: VAAPI – initialize version 0.31
    18:32:38 T:2871712624 M:1479262208 DEBUG: VAAPI – profile 0
    18:32:38 T:2871712624 M:1479262208 DEBUG: VAAPI – profile 1
    18:32:38 T:2871712624 M:1479262208 DEBUG: VAAPI – making sure 3 surfaces are allocated for given 1 references

  30. Avatar von Wumbo
    Wumbo

    Hallo,

    ich probiere schon seit Tagen das Xbmc mit VDR läuft über den VNSI Server, ich bekomme jedoch immer die Meldung das Klient sich nicht verbinden kann, sprich ich kein Live nutzen kann, habe mir extra die TT 3200 wie in der Anleitung besorgt, weil ich ich Probleme hatte mit der Hauppauge HVR 4000. Die USer.log und Sys.log sind Fehlerfrei bis auf ERROR: no OSD provider available – using dummy OSD! bei VDR.

    Für jeden Rat wäre ich dankbar, weil ich wie gesagt schon ca 1 Woche an dem Problem scheitere, habe auch mehrmals Linux (10.04) installiert und die Programme also VDR und XBMC

    sudo aptitude install s2-liplianin-dkms

    sudo aptitude install vdr vdr-plugin-vnsiserver

    sudo aptitude install xbmc

    und wie gesagt alles wie in der Anleitung installiert.

    es klappt einfach nicht.

    Danke in vorraus für eure Hilfe

    1. Avatar von Wumbo
      Wumbo

      So habe jetzt rausgefunden, wenn ich sudo /etc/init.d/vdr start, also den VDR manuell starte geht es mit dem LIVE TV unter Xbmc.

      Kann man einen Startscript schreiben, wenn ja wie?

      Bzw was habe ich falsch gemacht, wenn das eigentlich von alleine starten sollte.

      Gruß

      Wumbo

      1. Avatar von Nico

        Normalerweise sollte /etc/init.d/vdr start automatisch ausgeführt werden.
        Du kannst diesen Befehl aber auch in die Datei rc.local schreiben.

        Dazu schaust du am besten hier.

        Viele Grüße, Nico

  31. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    wie bekomme ich die neue Build vom 19.5. zum Laufen?

    https://launchpad.net/~henningpingel/+archive/ubuntu/xbmc

    pvr-testing-35~yavdr-lucid30240+2

    ich bekomme immer:

    sudo aptitude install pvr-testing-35~yavdr-lucid30240+2
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
    Status-Informationen einlesen… Fertig
    Lese erweiterte Statusinformationen
    Initialisiere Paketstatus… Fertig
    E: Unbekannter Mustertyp: y
    E: Unbekannter Mustertyp: y
    Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt.

    1. Avatar von Nico

      Hi Krautmaster,

      besteht das Problem immer noch?
      Wie hast du es gelöst?

      Grüße Nico

      EDIT
      Zitat Krautmaster: ok hat sich erledigt

  32. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    ok hat sich erledigt
    rennt soweit ganz gut:

    Noch ein Problem habe ich:

    Die TV WIedergabe ruckelt recht oft recht stark,d abei is der Empfang an sich gut.

    Woran kann das liegen?

    1. Avatar von zeD
      zeD

      Läuft gut, aber Miniruckler in der Live-TV Wiedergabe machen es unansehnlich. Aufnahmen wiedergeben geht.

      1. Avatar von zeD
        zeD

        Nachdem ich eine Audiodevice im Bios aktiviert habe (eigentlich wollte ich über HDMI Audio abnehmen, aber dafür ist wohl ein Also Treiber Update notwendig), habe ich nun keine Ruckler mehr! Gigantisch!

        1. Avatar von Nico

          Wow zeD, Danke für die Info.
          Wie hast du das Update durchgeführt?
          Ganz normal über aptitude oder hast du den Treiber selber kompiliert?

          Viele Grüße
          Nico

          1. Avatar von zeD
            zeD

            Nein, ich warte bis Alsa in der nötigen Version in Ubuntu verfügbar ist, sodass dann auch Sound über HDMi geht. Wenn du das aber sofort brauchst, kannst du es auch selbst komppilieren. Mir ist das zu aufwendig. Ich nutze nun meinen Stabndard-on-board-Sound. Hatte den im Bios aber deaktiviert, was offensichtlich (gar kein Audiodevice) zu Rucklern geführt hat.

  33. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    sorry, schonwieder ich 😉

    wie deinterlace ich das TV Bild am Besten?

    1. Avatar von arnohr
      arnohr

      Das würde mich auch brennend interessieren… Eigentlich funzt sonst alles ganz gut. Aber das TV Bild ist teilweise echt ein Graus…

      1. Avatar von Nico

        Hallo ihr Zwei, bei dieser Thematik kann ich euch leider nicht helfen. Mein neuer LCD-TV hat einen integrierten SAT-Receiver, Sorry!
        Habt ihr eine Lösung gefunden?

        Gruß

        1. Avatar von arnohr
          arnohr

          Moin!

          Ich habe da bisher nur eine Vermutung… Da ich hier noch einen alte 100Hz Röhrenglotze habe, kann es eigentlich nicht an einem normalem Interlace-Problem liegen. Wenn ich zB. den DVB-S Kram mit Kaffeine ohne Deinterlacing auf den Fernseher ausgebe, sehe ich das nicht. Jetzt mit XBMC ist mir das auf meiner Röhre das erste mal aufgefallen.

          Ich vermute eher, das er irgendwie das Bild auf das 4:3 und die Auflösung von 1024*768px hinquetscht und das da die Bildfehler herkommen. Ich meine, das ich in der Konfiguration auch so etwas gelesen habe. Werde da nochmal ein wenig mit den Einstellungen spielen.

          1. Avatar von arnohr
            arnohr

            Ich habe absolut keine Ahnung warum… Aber das Problem hat sich erledigt…So von selber…

  34. Avatar von Lukas
    Lukas

    hmmm. Frage mich was ich denn falsch mache. Seit den letzten zwei Updates läuft XBMC bei mir nicht. Es crashed meist schon kurz nach dem Start, oder spätestens dann, wenn ich ein, oder zwei Menüs betrete. XBMC schließt sich und ich lande im Terminal ohne jegliche Fehlermeldung. Kommt bei mir immer dann, wenn ich meine Musik in den Katalog aufnehme. Der Scann läuft nicht mal zu Ende, weil dann irgendwann XBMC abstürzt.
    XBMC aus den offiziellen Repos läuft wunderbar, nur ist halt eben keine Möglichkeit TV zu glotzen. Hat vielleicht jemand selbes Verhalten beobachtet?

    1. Avatar von Nico

      Hallo Lukas, hast du das Problem immer noch? Poste doch mal das Ende deiner XBMC-Crashlog (USERHOME).

      Viele Grüße

      1. Avatar von Lukas
        Lukas

        Grüße Dich Nico.

        mein Crashlog ist auf meiner Seite zu finden: http://aryuna.de/de/

        Grüße,

        Lukas

        1. Avatar von Nico

          Hi Lukas, leider kann ich aus der Crashlog nicht viel erkennen.
          Du könntest dich ja an ein paar Experten im offiziellen XBMC Forum wenden.

          Grüße Nico

  35. Avatar von Wolfgang Schön
    Wolfgang Schön

    XBMC erkennt unter Lucid 10.04 keine DVD im Laufwerk (funktioniert hingegen unter XP). Mit dem Videoplayer werden diese normal abgespielt. Woran liegt es? Mit Windows XP und XBMC hingegen laufen DVD.

    Besteht eigentlich die Möglichkeit Bluray-Disk mit XBMC unter XP oder Lucid abzuspielen?

    1. Avatar von Nico

      Hallo Wolfgang in den älteren XBMC-Version hat das anstandslos funktioniert. Wahrscheinlich wird es in einer neueren Version wieder funktionieren, aber aller spätestens wenn XBMC PVR endlich Stable wird.

      1. Avatar von Wolfgang Schön
        Wolfgang Schön

        Betrifft das auch das Abspielen von Bluray-Disk unter XP und Lucid 10.04? Finde zum Thema Bluray-Disk in deutschen Foren kaum verwertbare Infos. Bin der englischen Sprache aber auch nicht genug mächtig.

        Gruß Wolfgang

        1. Avatar von Nico

          Hi Wolfgang, das kann ich dir leider nicht sagen. Unter Linux hat XBMC CDs, DVDs und BluRays problemlos wiedergegeben.

          Gruß Nico

  36. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    für jemand der noch nicht auf den Geschmack gekommen ist:

    http://www.youtube.com/watch?v=gwpq5BjJ70o

    ich bitte um feedback 😉

    1. Avatar von Nico

      Hast du schön gemacht, das Video ist nun am Ende des Artikels zu finden. 🙂

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        xD klasse ^^ jetzt sagt mir noch wer wie ich aufnehmen kann udn alles palettie. 😉

        Ist es eigentlich großer Act das auf ArchLinux umzuziehen? Könnte doch nochmal deutlich fixer sein? Was kann man in sachen „Speedup“ vornehmen?

      2. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        bzw geht das auch in 480p einzubinden? 😉

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          ok erst kam die Auswahl nich, jetzt kommt sie, schei* AdobeFP

          1. Avatar von Nico

            Hi Krautmaster, was heißt ein großer Act. Du musst halt alles selber kompilieren und viel rumbasteln. Ich habe selber ein Server der auf ArchLinux läuft *Traum*. ArchLinux ist schon eine coole Distribution.

            Aber ich werde als Media-PC immer Ubuntu verwenden es ist einfach einfacher. Ich habe persönlich keine Interesse wochenlang an einem System zu basteln bis XBMC so läuft wie jetzt auf Ubuntu. Als Server ohne X, der nur als Fileserver da steht, okay, aber kein Multimedia-System.

            Viele Grüße
            Nico

          2. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            okay danke 😉

  37. Avatar von arnohr
    arnohr

    Moin!

    Also im großen und ganzen bin ich von dem XBMC ziemlich begeistert. Die Installation hat bei mir mit deinem HowTo und den fertigen Quellen ziemlich stressfrei funktioniert. Lediglich das anlegen der channel.conf war etwas trickey… Geht man strikt nach deiner Reihenfolge vor, mußte ich erst den VDR-Dämon wieder beenden. Sonst nörgelt „scan“ rum, dass das Device belegt ist.

    Habe aber noch ein Problem festgestellt… Wenn ich den Rechner, per XBMC, in den Suspend to Disk oder Suspend to RAM schicke, funzt das Live-TV nach dem aufwachen nicht mehr. Der Rechner startet zwar ohne Probleme und ich lande direkt im offenen XBMC, höre dann aber nur noch kurz DVB-S Ton und dann wars. TV-Bild bekomme ich gar nicht mehr angezeigt und umschalten, bringt auch keine Lösung. Konnte das nur durch einen Reboot des gesamten Systems fixen…

    Dann habe ich noch ne andere Frage. Hat sich schonmal jemand mit dem automatischen aufwachen des Rechners zwecks geplanter Aufnahme befasst?

    1. Avatar von Nico

      Hi arnohr,

      hast du nach dem STR mal /etc/init.d/vdr restart probiert?
      Wenn dann LiveTV wieder funktionieren sollte müsstest du dir einfach eine kleine pm-suspend Hook bauen die nach dem STR oder STD den Video-Disk-Rekorder neu startet.

      Zum Thema Aufwachen bei einer geplanten Aufnahme kann ich leider nichts sagen.

      Grüße Nico

      1. Avatar von arnohr
        arnohr

        Gute Idee! Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Werde das mal bei Gelegenheit testen.

        Das mit dem Aufwachen zwecks Aufnahme, hatte ich bei einem Bekannten schonmal zusammengefummelt. Der nutzt aber kein XBMC als Frontend, sondern klassisch den VDR über eine FullFeatured Karte. War zwar ein ganz schöner Krampf das einzurichten (mit dem automatischen Wakeup meine ich), aber es funktionierte. Sobald ich einen Termin für Aufnahme geplant habe, schreibt er das ins BIOS des Rechners. Der Rechner fährt dann zum gewünschten Termin hoch und startet die Aufnahme. Funktionierte aber leider aus dem STD heraus.

        Muss mich da nochmal mit befassen… Ist schon so lange her…

        Gruß!
        Michael

        1. Avatar von pH1L
          pH1L

          @anohr,

          hast du bezüglich „Live-TV nach dem aufwachen“ Fortschritte gemacht??

  38. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    hi Nico,

    bekomme den VDR im XBMC laut dieser neuen Anleitung nicht zum Laufen 🙁
    VDR mit VNSI läuft, channels und EPG geladen….aber sobald ich einen kanal starten möchte
    stürzt das XBMC komplett ab.

    denke ich werde meinen Rechner nochmals mit de3r ALTEN Beschreibung installieren.

    mhmm

    was ist bei der neuen Anleitung anders als bei der alten??
    fehlen da gewisse Punkte?

    LG duck

    1. Avatar von Nico

      Hallo duckdiver,

      es könnte sein das deine TV-Karte und der s2-liplianin Treiber Probleme macht. Es ist auch möglich, dass das aktuellen XBMC Release das Problem ist. Wie schon geschrieben ist XBMC PVR nicht STABLE sondern TESTING.

      Gruß Nico

  39. Avatar von arnohr
    arnohr

    Mal so noch eine andere Frage…

    Wie und wo beinflusse ich den Speicherort für meine TV-Aufnahmen? Hatte testweise mal eine Aufnahme gestartet, aber ich habe absolut keine Ahnung wo die jetzt gelandet ist…

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      Ich weiß dass amn es im XBMC direkt einstellen konnte, entweder im VDR Client Plugin oder sonst so bei den Einstellungen. Allerdings funktunierte das Aufnehmen bei mir nicht. Wäre schön wenn du das mal testen könntest. Ich habs aber glaub irgendwie geschaft Screenshots zu machen 😉

      1. Avatar von arnohr
        arnohr

        Also… Die Einstellung, die du meinst, versteckten sich in den Einstellungen der Erweiterung. Das hatte ich schon relativ fix gefunden. Nur leider wird diese Einstellung ignoriert.

        Die Aufnahme wird anscheinend im Default-Verzeichnis des VDR abgelegt. Ich konnte die TS-Dateien einer Testaufnahme jedenfalls hier lokalisieren: /var/lib/video

        Theoretisch müßte man jetzt die Standardeinstellungen des VDR anpacken. Nur kann ich leider nicht rausfinden, wo das im VDR hinterlegt ist… Falls das jemand weiß…

        1. Avatar von Nico

          Hi Arnohr, das ist eigentlich ganz einfach, erstelle einfach einen symbolischen Link und setze die richtigen Rechte.

          ln -s /var/lib/video /video
          chown vdr:vdr /video

          /video einfach mit dem gewünschten Verzeichnis ersetzen.

          Grüße Nico

          1. Avatar von arnohr
            arnohr

            Narf… Auf die simpelste Lösung bin ich natürlich nicht gekommen…

            Aber theoretisch müsste man das dem VDR doch auch irgendwo in einer seiner Config-Dateien sagen können, oder?

          2. Avatar von Nico

            Hi Arnohr,
            in /etc/default/vdr gibt es den Eintrag VIDEO_DIR. (Quelle)

            Gruß Nico

          3. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            wow vielen Dank. Kann man Aufnahmen auch daraus wieder ansehen? Kanns grad schlecht testen, Hardware ist noch nicht da 😉

          4. Avatar von arnohr
            arnohr

            Danke für den Hinweis!!!

            Habe jetzt erfolgreich das Verzeichnis umgestellt. Wäre nie drauf gekommen, das ich den Eintrag im Startscript einzustellen habe. Alle weiteren Optionen finden sich hier in dieser Datei: /usr/share/doc/vdr/README.Debian.gz

            Aufnahme läuft gerade… Das hat schonmal funktioniert. Mit der Wiedergabe werde ich dann anschließend testen.

            PS: VDR trennt die Files ja alle 2GB. Kann man das auch irgendwie unterbinden?

          5. Avatar von arnohr
            arnohr

            Tja… Das mit dem Aufnehmen hat ja geklappt…

            Leider werden die Aufzeichnungen im LiveTV Modus nicht unter Aufnahmen geführt. Kann man sich nur über die „Videos“ anschauen. Und da er die Files alle 2GiB splittet, ist das alles eher schwierig.

  40. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    du brauchst n captcha 😉

    1. Avatar von Nico

      Antispam Bee blockt eigentlich vieles weg – lernfähig. 🙂

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        heißt Türken unn Russen die in Heimatsprache hier reintexten werden automatisch weggefiltert, sehr nice 😉

        *hust*

        1. Avatar von arnohr
          arnohr

          das aber nicht nett…

          1. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            ja =(

  41. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    hi nico,

    danke für die Antwort… ja irgendsowas muss es sein.

    aber was ist eigentlich der Unterschied zw. deiner alten InstallationsVersion & der neuen aptitude install Version?
    bei der ersteren Kompiliere ich mir den Code selber und was installiert man über aptitude??
    leider in diesem Punkt ein ziemlicher Newbie ;(

    habs ein weiteres mal über aptitude installiert… XBMC funkt, PVR funkt auch, nur sobald ich ein TVProgramm starten will, stürzt das
    Teil komplett ohne Fehlermeldung ab 🙁

    und im LOG findet man auch nix…was kann ich da machen…
    versuche grad die KompillierVersion nochmals…die hat ja schon mal gespielt…

    we immer never change a running system….

    gibt es eigentlich eine einfache Möglichkeit deine erstere Install version Up2date zu halten…oder muss ich da dann jedesmal das
    komplette package kompillieren??

    THX

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      mach mal bei video einst alles raus. vaapi etc

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        wo? wie?

        im XBMC? oder wo?

        kann man eigentlich den VDR ohne XBMC auch starten und schauen ob man Signal erhält bzw. SAT empfangbar ist und ein Bild zu sehen ist??

        THX

  42. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    HI KRAUTMASTER!!!!!

    ES FUNKT ;)))))))

    sehr geil….

    hab mal VAAPI, VA… rausgetan und siehe da Bild ist da 😉
    wozu braucht man die ??? HD?

    THX nohmals ganz herzlichst

    hat mich 4x komplett installieren gekostet weil ich jedesmal gegalubt hab irgendwas falsch gemacht zu haben 🙂
    ein bier trink ich heut auf dich 🙂

  43. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    nach zur INFO für alle!

    musst im XBMC unter Settings > VIDEO > VAAPI deaktivieren!!

    dann war Bild da und keine Abstürze mehr!

    installiert nach oben angeführter Anleitung bei folgender HW:

    core i5 661 mit interner GPU
    gigabyte H57 usb3
    tevii s464 (dvb-s2 card)

    ….und es funken auch die HD channels (derzeit ServusTV HD, die freien)

    kennt sich wer mit CCCAM aus…funkt das mit VDR?

    THX all

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      eine FRAGE hab ich noch:

      habe an meinem PC über HDMI einen Samsung A656 in 40zoll dranhängen.
      jetzt möchte ich natürlich auf meinem großen LCD XBMC laufen haben…
      habe unter Ubuntu einen erweiterten Bildschirm eingerichtet.
      das funkt auch….nur wenn ich nun XBMC starte und unter settings > video eine Auflösung HDMI: 1920 x 1080 angebe,
      dann zentriert XBMC das Bild über beide schirme…also großer LCD und monitor…
      bei einer kleineren Auflösung von 1280×1024 funkt es zwar am LCD fernseher aber füllt halt nicht das bild aus…

      Wie habt ihr das bei Euch gelöst?? muss ich noch was anderes einstellen??
      Bitte um Lösungen

      THX duck

  44. Avatar von Ongele
    Ongele

    hi,
    hab da mal ein problem 😉

    1. xbmc dvd wiedergabe absturz
    2. xbmc vdr klient kann programm nicht wiedergeben
    3.super how do dickes lob

    gruss ongele

    1. Avatar von anon
      anon

      zu 1. kann ich leider nichts sagen, wenns nen allgemeines Problem ist, wirds wie Nico schon sagte wohl bald behoben werden.
      das 2. Problem habe ich auch schon seit geraumer Zeit mit einer Terratec Cinergy S2 PCI HD mit liplianin:
      Wenn man in XBMC Live-TV spielen will, kommt ganz manchmal beim ersten Versuch Bild und Ton, aber sobald ich den Sender wechseln will, kommt immer „Channel can not be played“.
      Ich habe schon alles mögliche ausprobiert: 64 und 32 bit Ubuntu, mehrfaches komplettes neuinstallieren des OS+XBMC, selbst bei streamdev kommt das Problem -.-
      Der VDR mit Plugin läuft aber, irgendwo hab ich den Tip gefunden, man soll den Kanal bei VDR auf den selben stellen wie in XBMC, aber das bringt auch nichts.
      An meiner channels.conf liegts auch nicht, weil die mit dem selben Rechner selbst erstellt wurde, außerdem funktioniert der erste eingestellte Sender ja hin und wieder.
      Eventuell könnte das noch die Lösung sein, aber da ich ne andere Karte habe, existiert das Modul dvb_ttpci bei mir nicht.

      Hat eventuell jemand ne Idee, ob es bei dvb_core einen ähnlichen Parameter gibt?

      Dann noch ne Frage:
      aus dem PPA bekomme ich nur die pvr-testing-35~yavdr-lucid30240+2 Variante von XBMC.
      Hat eventuell noch jemand die pvr-testing-33~hepi-lucid29722 Version verfügbar, damit ich das mal testen kann?

      Unter yaVDR 1.1 (basierend auf 9.10) läuft das System mit bei Installation eingerichtetem liplianin-Treiber übrigens, aber ich möchte auf jeden Fall eine vernünftige grafische Oberfläche haben, da der Multimedia-Rechner eben nicht nur für XBMC und Firefox da sein soll. yaVDR damit nachzurüsten hat sich aber als quasi unmöglich herausgestellt.

      Beste Grüße
      anon

      1. Avatar von Nico

        Hi Anon, leider kann man vom PPA das ersetzte (superseded) Paket nicht beschaffen. Ich dachte das es über sudo aptitude install xbmc=pvr-testing-33~hepi-lucid29722 funktioniert. Aber leider geht es nicht.

        Sorry – Gruß Nico

      2. Avatar von Ongele
        Ongele

        hi anon,
        danke für deine antwort.

        zu 1 es fehlte das dvd paket
        zu 2 habe heraausgefunden wie das mit dem w_scan geht
        für dvb-c
        w_scan -fc -cDE >/var/lib/vdr/channels.conf
        danach ging das 🙂

        Andreas

  45. Avatar von Apes

    Guten Morgen,

    ich habe meine „Kiste“ zum laufen gebracht, läuft auch bis auf 2 Sachen perfekt.

    1. Wenn ich TV schauen möchte, habe ich alle 3 – 4 Sekunden kleine Ruckler drin. Das nervt extrem. Was muss ich tun, damit das weg ist?

    2. Der Netzwerkzugriff über XBMC will einfach nicht klappen. Idee?
    (ich möchte auf meine Fotos, Filme, Musik usw. zugreifen könne, die auf meinem Windows Home Server liegen)

    Meine Hardware:
    Mainboard: XFX Geforce 9300 (das Board nennt sich echt so)
    CPU: Intel Core 2 Duo @ 2x 2,83Ghz
    RAM: 4 GB DDR2 800
    VGA: Geforce 8600 GT
    TV-Karte: TechnoTrend S-3200

    cya
    Apes

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      genau diese Ruckler habe ich auch. Sind die Ruckler weg, wenn du während der Tv Wiedergabe man den Ton auf Digital/Anlaog umschältst? Oben im Menü kann man das machen.

      Nico meinte ein neuer ALSA Audio Treiber würde da Abholfe schaffen.

      Kommst du von anderen Rechnern den problemlos auf dein Homeserver?
      Bei mir funkt das SMB wunderbar mit XBMC.

      Einfach sagen Quelle hinzufügen, Netzwerkfreigabe, Windowsfreigabe, IP / Freigabename /Benutzer / Passwort eingeben, gut is 😉

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/92203-ruckeln-tonaussetzer-beim-livetv-calsadirectsound-problem/&postID=869430

        hmm kernel downgrade? Nico… helf uns! =) was hast du für nen Audio Device? Heute hat doch fast jedes Board nen Realtek Soundchip. Hats du irgendwelche Kernel Sachen gemacht , Treiber installiert?

        1. Avatar von Nico

          Guten Morgen Jungs,

          ich habe ein ZOTAC MAG HD-ND01, die Soundkarte kommt vom NVIDIA MCP7A-ION Chipsatz (…glaube ich). Leider kann ich nicht sagen, ob bei mir zurzeit Live-TV ruckeln würde. Ich habe in meinem neuen Fernseher einen integrierten SAT-Receiver, somit nutze ich kein Live-TV – Sorry.

          Aber wir beobachten am besten mal den Thread – da gibt es bestimmt bald eine Lösung.

          Gruß Nico

  46. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    hm wie bekomm ich AC3/DTS über SPIDF auf dem Zotac Sockel 775 Board raus…?

    Alles andere tut halbwegs 🙂

    1. Avatar von Nico

      Hi Krautmaster, funktioniert nur AC3 und DTS nicht?
      Bei allen anderen Formaten bekommst du Ton?

      Viele Grüße
      Nico

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        Nur AC3 und DTS tut nicht ja. Da kommtbei XBMC ein Skriptfehler bzw irgend ein audio fehler dass dann hochpopt unten rechts.

        Stell ich auf Analog bekomm ich Ton über SPDIF, aber nur Stereo.

        1. Avatar von Nico

          Hi Krautmaster, anscheinend hast nicht nur du das Problem.

          Grüße Nico

  47. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Danke

    werde den 256. Treiber testen müssen. Das HDA Nvidia wird sich vllt doch von dem HDA Intel unterscheiden 😉

    Kann ich den irgendwie sonst testen ob ich AC3 druchbekommen, außerhalb von XBMC.

    1. Avatar von Nico

      Hi Krautmaster, du kannst ja einfach eine AVI oder MKV mit DTS- oder AC3-Ton über einen Media-Player unter Linux abspielen.

      Grüße

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        jetzt tuts 1a 😉

        Hab den Alsa 1.0.23 installiert dann nach dieser Anleitung https://forum.kodi.tv/showthread.php?t=74882 einfach eine asound.conf erstellt (war keine da) und um Linux Audioeinstellungen „Analog Stereo Dupex“ eingestellt.Außerdem habe ich über alsamixer „F6“ mein Nvidia HDA gewählt.

        Im XBMC habe ich Ton Digital eingestellt und

        Audio Output Device : „ALSA:stereo“
        Passthrough Device : „ALSA:digital“

        … tut xD – ka worans genau liegt.

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          verdammt, habe exakt gleich aufgesetzt… wieder neuster ALSA drauf, aber ichbekomm kein Signal… also Stereo kommt sofenr ich im Ubuntu auf iec958 stelle, aber auf Analog Stereo Duplex kommt nichts. auch die asound.conf ändert daran nichts. Ich weiß nicht was ich vorher anders gemacht ahben soll.

          Prinzipiell sollte es ja stimmen auf Digital stelen zu müssen um Ton zu bekommen,a ber da kommt nru stereo =/

          Ich teste weiter… wenns vorher ging muss es auch jetzt gehen.

          PS.: ich kann jedem nur empfehlen für 45€ ne günstige SSD eizubauen! Das System is gefühlt 3 mal schneller.

          1. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            hm habe „apt-get purge pulseaudio“ ausgeführt und bekomm nun wieder wie vorher AC3 / DTS hin… leider hör ich aber keine XBMC Geräusche mehr… lediglich Film/TV Ton. Aber was solls 😉

            Das versteh einer…

          2. Avatar von Nico

            Hmm, was will man dazu sagen – hast du fein gemacht. 😉

  48. Avatar von arnohr
    arnohr

    Nabend!

    Ich beobachte derzeit ein echt nerviges Phänomen bei meinem VDR…

    Habe mir mit dem VIM auf der Konsole eine eigene zusammegestauchte Variante der channels.conf erstellt. Die liegt, wie es sich gehört, unter /var/lib/vdr
    Aus irgendeinem Grund, erweitert der VDR nach jedem Reboot selbige immer wieder um einige hundert Sender. Wo zur Hölle holt er die Daten weg? Und viel wichtiger: Wie kann ich das abstellen… Das nervt!

    Hat einer ne Idee??

  49. Avatar von Nico

    Hi Arnohr, das ist eigentlich ganz easy – man muss es halt nur wissen.

    Link: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Benutzerhandbuch#Sendersuchlauf

    In der Datei /etc/vdr/setup.conf gibt es den Parameter UpdateChannels diesen setzt du auf 0. Dann wird kein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt.

    Gruß Nico

    1. Avatar von arnohr
      arnohr

      Danke!

      Hatte mir danach echt die Finger blutig gesucht. Wenn man die falschen Strings zum suchen nutzt, kann man auch nix finden.

      Nochmal danke für die tolle Hilfe!

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        wo bekommt man die besten zusammengestellten channels.conf im Netz?
        suche eine ähnlich wie im Sportster Neutrino für Astra… 🙂

  50. Avatar von rulet
    rulet

    Please, if its works fine with a cardsharing services, write your tutorial in English, because not everybody knows German, if is possible…

  51. Avatar von Tobias

    Hallo,

    Hast du Erfahrungen mit der Umsetzung für DVB-C Karten? Das How-To liest sich sehr interessant, da ich aber jetzt nicht so der Linux-Crack bin, befürchte ich, dass sich das nicht 1:1 auf DVB-C Karten übertragen lässt, oder?

    Grüße

    Tobias

  52. Avatar von Ongele
    Ongele

    Hi Tobias
    ich habe dvb-c karten geht auch Du könnest auch yaVDR 0.2 nehmen läuft nun bei mir ganz geht

    Andreas

  53. Avatar von Tobi
    Tobi

    Vorerst einmal danke fuer die Arbeit, hat „fast“ perfekt funktioniert ;).
    Leider bekomm ich aber an meinem XBMC Client kein Bild ueber das VNSI-Plugin.
    Am Server spuckt mit der Syslog folgendes aus:

    vdr: [7355] VNSI: Started streaming of channel 3 – ProSieben
    vdr: [7357] receiver on device 1 thread started (pid=2851, tid=7357)
    vdr: [7356] cLiveStreamer stream processor thread started (pid=2851, tid=7356)
    vdr: [7358] TS buffer on device 1 thread started (pid=2851, tid=7358)
    vdr: [2865] VNSI: Client with ID 13 seems to be disconnected, removing from client list
    vdr: [2855] frontend 0/0 timed out while tuning to channel 3, tp 112544

    EPG und Senderliste wird angezeigt, allerdings kein Bild- eine Verbindung scheint also irgenwie zu funktionieren …

    Gruß!

    1. Avatar von Ongele
      Ongele

      Moin Moin

      hatte auch das gleiche problem einfaach mit

      apt-get update
      apt-get dist-upgrade

      updaten
      danach ging bei mir

      Andrea

  54. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    hallo, bei mir läuft es soweit ganz gut auf dem Celeron mit 2×2,5 Ghz und der gf 9300… nur ein Problem habe ich:

    Die ganzen SD TV Sender kommen deinterlaced rein, heißt ich habe dieses typische Schlierenzeug bei bewegten Sequenzen. Wenn ich im XBMC VDPAU enabeld habe, und dann TV schaue, kann ich ca 5-7 Eintellungen beim OSD\Videoeinstellungen\Interlaced wählen. Unteranderem „bob“ etc.

    Jetzt habe ich alle Einstellungen durchprobiert, keine arbeitet wirklich sauber. „bob“ und die VDPAU* Einstellungen flimmern bei mir leicht die Ränder des TV Bildes, andere Settings hingegen verursachen bei Kanten leichte Streifenbildungen, das Bild wirkt unsauber.

    Schalte ich VDPAU aus, so habe ich ganz andere Einstellungsmöglichkeiten die auch besser arbeiten.

    Gibt es einen neueren Nvidia Treiber der eventuell die Deinterlacing Möglichkeiten verbessert oder wie kann ich in XBMC neue Methoden hinzufügen – das Problem lösen? Habe am TV 720p 50 hz und 1080i getestet, SD TV verhält sich immer gleich…

    Wär cool wenn mir jemand helfen kann… Grüßle

    1. Avatar von Nico

      Hi Krautmaster, welche Version des NVIDIA-Treibers hast du installiert?

      Grüße Nico

  55. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Hm. 195.XX … Was halt installiert wurde durch die Befehle von deinem How to. korrekt?

    1. Avatar von Nico

      …laut HowTo wäre es der 185’er, schaue mal in die NVIDIA-Settings.

      Gruß

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        hm also ich meine die Befehle eingegeben zu haben, aber dass er dann den 195.XX genommen hat. Vllt fragte er auch ob ich anstelle des „alten“ den neuen nehmen wollte. Mittlerweile gibts doch auch diesen hier:

        https://www.nvidia.com/content/DriverDownload-March2009/confirmation.php?url=/XFree86/Linux-x86/256.25/NVIDIA-Linux-x86-256.25.run&lang=us&type=GeForce

        256.25 – hat den schon jemand probiert? Kann ich den einfach mit „sh“ drüberbügeln… vllt kann der mehr?

        Gibts Gründe dafür auf den älteren 185er zu setzen? Wer nutzt den welches Deinterlacing in XBMC bei SD TV? Und welchen Treiber setzt ihr ein?

        1. Avatar von Nico

          Nein, es gibt keinen Grund, warum ich den 185’er genutzt habe. Zum Zeitpunkt der HowTo gab es den 195 scheinbar noch nicht im Ubuntu-Repository. Ich nutze dann logischerweise jetzt auch den 195’er.

          Bei deinen restlichen Fragen kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

          Gruß Nico

  56. Avatar von Nhut
    Nhut

    Hi,

    super Tutorial… hab das danach gemacht und XBMC und VDR laufen soweit.
    Ich habe eine channels.conf, die unter VLC rein funktioniert und habe diese in VDR eingebunden.

    Mein Problem ist jedoch folgendes:
    In XBMC ist der VDR-Client aktiviert und alle Einstellungen getroffen, gehe ich in Live-TV werden mir jedoch leider keine Kanäle angezeigt. Habe die Repos von oben installiert und entsprechend dieser Anleitung hier die Programme (außer DVB-S2-Treiber) installiert. Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem mit meinem DVB-T-Stick (msi DIGI VOX mini Deluxe rev3) lösen kann? Habe Ubuntu 10.04 x64 am laufen, sowie die aktuellen Versionen von XBMC und VDR aus den Repos… hoffe doch, dass mir jemand helfen kann… die WM steht ja vor der Tür 😀

    Grüße

    1. Avatar von Nhut
      Nhut

      Sorry für Doppelpost… ich vermute, dass der DVB-Treiber nicht richtig eingestellt ist?!

      „dmesg | grep -i dvb“ wirftmir folgendes aus:
      [ 6.686452] dvb-usb: found a ‚DK DVBT DONGLE‘ in warm state.
      [ 6.686460] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
      [ 6.690669] DVB: registering new adapter (DK DVBT DONGLE)
      [ 6.691196] DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Realtek RTL2832 DVB-T)…
      [ 6.691241] dvb-usb: DK DVBT DONGLE successfully initialized and connected.
      [ 6.691294] dvb-usb: found a ‚DK DVBT DONGLE‘ in warm state.
      [ 6.691302] dvb-usb: will pass the complete MPEG2 transport stream to the software demuxer.
      [ 6.695002] DVB: registering new adapter (DK DVBT DONGLE)
      [ 6.695584] DVB: registering adapter 1 frontend 0 (Realtek RTL2832 DVB-T)…
      [ 6.696225] dvb-usb: DK DVBT DONGLE successfully initialized and connected.
      [ 6.696266] usbcore: registered new interface driver dvb_usb_rtl2832u

      Grüße

    2. Avatar von Thias
      Thias

      Nur um das auszuschließen, die channels.conf liegt unter /var/lib/vdr/channels.conf ? /etc/vdr/channels.conf ist falsch.

      Desweiteren als Denkanstoß, nutzen vlc und vdr 1.7 die selbe channels.conf Struktur?
      Bei mir hat folgendes funktioniert, allerdings mit w_scan … Zuerst über DVB-C die unverschlüsselten Kanäle gescannt (hab noch kein CI/CAM Modul 🙁 ) und anschließend über DVB-T die „privaten Sender“:

      w_scan -fc -cDE -o7 -E0 > /var/lib/vdr/channels.conf
      w_scan -ft -cDE -o7 -E0 >> /var/lib/vdr/channels.conf
      ln -s /var/lib/vdr/channels.conf /etc/vdr/channels.conf # Eigentlich nicht nötig

      Grüße,
      Thias

      1. Avatar von Nhut
        Nhut

        Hey, Danke Thias für deine Hilfe… bin mittlerweile etwas weiter.
        Mit dem Pfad hast du recht, hab ich mich vertippt, die channels.conf lag allerdings am rechten Ort.
        Allerdings hast du auch recht, dass VLC und VDR unterschiedliche channels.conf-Strukturen voraussetzen.
        Hab das mit w_get gemacht, VDR hat mittlerweile alle verfügbaren Kanäle, zeigt mir auch an, was gerade läuft, allerdings bleibt das Bild schwarz und der Ton aus. Oder VDR stürtzt mir ab…

        Vielleicht hat noch wer eine Idee?!? Kann leider grad nicht die Log posten, da ich mich nicht an dem Arbeitsplatz befinde.

        Grüße
        Nhut

        1. Avatar von Thias
          Thias

          Joa, dann funktioniert ja vdr soweit … Dann liegt es wohl an der Einstellung des DVBT, den Treibern.

          Ohne Logs aber schwer zu bestimmen … könnte an vielem liegen.

  57. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    mir ist aufgefallen dass unter Ubuntu / Mint das Rating der Filme von OFDB fehlerhaft ist. Ich bekomme nur werte wie 8.00 oÄ, immer X.00… bei Widnows habe ich schöne Werte wie 8.25
    Woran kann das liegen, wie kann ich das fixen?

    Wie installier ich addons? Bekomms nich hin…

  58. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    Hi all,

    hat jemand von Euch schon versucht das neue XBMC paket zu installieren…nachdem sich mein Ubuntu lucid upgedated hat musste ich die pakete liplianin, vdr vdr-plugin-vnsiserver und dann xbmc updaten wollen…

    und da bekomme ich dann einen Fehler bei der installation von xbmc-bin_pvr-testing-36~yavdr-lucid30871_amd64.deb??

    da trat ein Fehler auf??
    hatten wer diesen auch?

    ######
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
    /var/cache/apt/archives/xbmc-data_pvr-testing-36~yavdr-lucid30871+4_all.deb
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
    Ein Paket konnte nicht installiert werden. Versuche zu lösen:
    dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von xbmc-web:
    xbmc-web hängt ab von xbmc-data (= pvr-testing-36~yavdr-lucid30871+4); aber:
    Paket xbmc-data ist nicht installiert.
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xbmc-web (–configure):
    Abhängigkeitsprobleme – lasse es unkonfiguriert
    dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von xbmc:
    xbmc hängt ab von xbmc-data (= pvr-testing-36~yavdr-lucid30871+4); aber:
    Paket xbmc-data ist nicht installiert.
    xbmc hängt ab von xbmc-web (= pvr-testing-36~yavdr-lucid30871+4); aber:
    Paket xbmc-web ist noch nicht konfiguriert.
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xbmc (–configure):
    Abhängigkeitsprobleme – lasse es unkonfiguriert
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
    xbmc-web
    xbmc
    ‚#######

    wie kann ich ältere installieren? der installiert mir immer die neueste version?

    …kennt sich wer von euch mit SC softcam aus? würde gerne die keys meines HD receivers (linux) an meinen PC weiterleiten um HD kontent sehen zu können.

    THX

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      sudo aptitude install xbmc-data
      Paketlisten werden gelesen… Fertig
      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
      Status-Informationen einlesen… Fertig
      Lese erweiterte Statusinformationen
      Initialisiere Paketstatus… Fertig
      Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
      xbmc-data
      Die folgenden teilweise installierten Pakete werden konfiguriert:
      xbmc xbmc-web
      0 Pakete aktualisiert, 1 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 127 nicht aktualisiert.
      Muss 0B/12,3MB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 34,6MB zusätzlich belegt sein.
      Schreibe erweiterte Statusinformationen… Fertig
      (Lese Datenbank … 155917 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
      Entpacke xbmc-data (aus …/xbmc-data_pvr-testing-36~yavdr-lucid30871+4_all.deb) …
      dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/xbmc-data_pvr-testing-36~yavdr-lucid30871+4_all.deb (–unpack):
      Versuche, »/usr/share/xbmc/addons/xbmc.python/script.xsd« zu überschreiben, welches auch in Paket xbmc-bin 0:pvr-testing-36~yavdr-lucid30871+4 ist
      dpkg-deb: Unterprozess paste mit Signal (Broken pipe) getötet

      Bitte um HILFE!

      danke euch vorab

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        könnte das der Grund sein??

        und was macht man dann…auf morgen warten? ganz verstehe ich es ja nicht, ist da quasi ein teil noch nicht upgeloaded??

        1. Avatar von duckdiver
          duckdiver

          hat sich erledigt!

          heute funktś!!! dürfte gestern noch ein Teil gefehlt haben:)

          dafür habe ich nun ein anderes Problem beim starten von XBMC 🙁
          und hab keine Ahnung wie ich das lösen soll…schon alles probiert.

          könnt ihr was mit der Fehlermeldung anfangen??
          (beim starten von xbmc aus dem terminal)

          duck@duck-PC:~$ /etc/init.d/vdr start
          Starting Linux Video Disk Recorder: vdr – seems to be running already.
          duck@duck-PC:~$ xbmc
          Unable to load /usr/share/xbmc/addons/org.xbmc.addon.library/libXBMC_addon-x86_64-linux.so: cannot open shared object file: No such file or directory
          xbmc.bin: /usr/include/boost/smart_ptr/shared_ptr.hpp:418: T* boost::shared_ptr< >::operator->() const [with T = ADDON::CSkinInfo]: Assertion `px != 0′ failed.
          Aborted (core dumped)

          BITTE um rasche Hilfe 🙂

          THX

          1. Avatar von speefak
            speefak

            Habe das selbe problem :/

  59. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    bin mal gespannt ob im neuen der Bug mit den Ratings weg ist.

    Habe jetzt mit dem „Ember Media Manager“ in Windows alle Filme „getagged“ und das hat wunderbar funktioniert, XBMC liest sie in windows mit korrekten Ratings ein, unter Ubuntu habe ich wiede rnur ganzzahlige Werte.

    Grad läuft das Update… mal sehn was sich tut.

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      hm beimirbeendet sich xbmc direkt immer nach dem start ohne error log =/

      Hat dafür jemand ne lösung mit der neusten build von hepi?

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        kann es sein, dass es ne 64 version is und wir beide es auf x86 probieren?

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          jetzt erklärt mir noch einer wie ich in ubuntu xbmc mit addons und scraper fütter udn alles ist gut… allerdings nehm ich grad den Ember Media Manager in Windows – zieh da die Filme gerade und Linux Ubuntu liest das 1a aus…

          1. Avatar von Nico

            Wie du die Scraper unter Linux einrichtest weist du?
            Rechtsklick auf das Share – Inhalt festlegen – Fertig.

            Gruß Nico

          2. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            nein ich mein neue scraper zu xbmc hinzufügen, oder Plugins wie youtube etc…

            Ich hab ja den ordner /.xmbc/addons… aber wo bekomm ich das zeug her oder wie funkt das min SVN Repository… ich les immer nur was vom Plugins Ordner aber den gibts ja nimmer.

            Ach ja, Ubuntu + alle Updates + neustes XBMC von Hepi rennt soweit gut, hat aber nur 1 scraper dabei und Problem bei mir ist noch das Stero über SPIDF nicht funzt… normalerweise reichte bisher das purge pulseaudio aber nun iwi nicht mehr =(

          3. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            könnte daran liegen dass siet gestern der neue 195.36er treiber von Nvidia drauf ist =/

            verdammt…

  60. Avatar von kiyori
    kiyori

    funzt alles wunderbar, jedoch gibt es keine möglichkeit mehr zusätzliche plugins zu installieren oder bin ich einfach nur zu unfähig? falls ja könnt ihr mich gerne aufklären 😉

    1. Avatar von pH1L
      pH1L

      Dies liegt an der Testing-Version. Den das Plugin-System soll sich in der nächsten Version von xbmc ändern, ähnlich dem von firefox.

  61. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    hm vor 2 h wurde das paket geupdated… mal sehn

    1. Avatar von Nico

      Na da bin ich mal gespannt!

      Gruß Nico

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        läuft nun 1a ;=)

        1. Avatar von Nico

          Das klingt ja SUPER! pvr-testing-36~yavdr-lucid30871+6

          1. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            das könnte nun auch meine Abhilfe sein… 🙂

          2. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            stimmt mit dem neuen Update funkt XBMC wieder mit 64it 🙂 oleole

  62. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    andere Frage, läuen bei Euch die HD channels wie ARD HD , ZDF HD flüssig rund??
    bei mir ruckelt es nicht aber die abspielgeschwindigkeit variiert, in gleichen abständen einmal schneller dann wieder kurz langsamer.
    aber ziemlich rascher wechsel…sonst ist das Bild aber 1A???

    ??? kennt das Phänomen wer?
    verwende einen Core i5 661 mit integrierter 900MHz GPU…das sollte doch reichen oder?
    Hat wer Erfahrungen und kann berichten das es bei ihm mit dem selben CPU funkt?

    danke! LG

  63. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    läuft bei mir perfekt. Was für ne TV Karte hast du?

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      schau doch mal wie die CPU Last ist während der Widergabe… ansonsten irgendwie VAAPI zum Laufen bewegen, musst du dich aber mal schlau machen.

      Bei mir hats aber auch mit der S2 1600er TT geruckelt… mit der Tevii S2470 läuft es nun wunderbar.

  64. Avatar von joe
    joe

    Bei mir wird LiveTV nicht angezeigt 🙁

    vdr läuft, allerdings sind ja nur noch neuere Pakete in den PPAs enthalten. In den Einstellungen kann ich auch gar kein „LiveTV“ einstellen, die Option gibts nicht. Habe auch keine DVB-S2-Karte laufen, sondern DVB-T. Channels sind natürlich dadurch anders, funktioniert das vdr-Paket nur mit S2?

    1. Avatar von joe
      joe

      hat sich erledigt, doch eine Option in den Einstellungen übersehen…

  65. Avatar von whatever
    whatever

    Hey hey,

    wenn ich der Anleitung folge kommt bei mir bei sudo aptitude install vdr vdr-plugin-vnsiserver:

    Couldn’t find any package whose name or desription matched „vdr-plugin-vnsiserver“

    Kann mir da jemand helfen?

    1. Avatar von Nico

      Hi whatever,

      das Paket ist definitiv da. 🙂 Du hast wahrscheinlich…

      sudo add-apt-repository ppa:yavdr/testing-vdr
      sudo aptitude update

      …vergessen!

      Viel Glück, Nico

      1. Avatar von whatever
        whatever

        hatte ich gemacht aber ich wollte es auf karmic installieren und das ist es ppa:the-vdr-team/vdr-ubuntu-karmic 🙂

        Trotzdem danke für deine Antwort 😀

  66. Avatar von Wolfgang
    Wolfgang

    Hallo,
    leider lassen sich keine skins installieren, auch nicht das xbmc-skin-pm3-hd aus der repository.
    Kann mir hier jemand helfen.
    Vielen Dank

    1. Avatar von Nico

      Hi Wolfgang,

      xbmc-skin-pm3-hd ist aus dem Ubuntu-Repo – XBMC hast du, wie wir alle, aus dem HenningPingel-Repo installiert. Der Skin ist leider nicht mit der neuen XBMC-Version kompatibel. Aber bald ändert sich das alles – wir müssen nur auf die neue Stable-Version warten, dann kann man alles im XBMC über den Addon-Manager installieren.

      Grüße Nico

      1. Avatar von Wolfgang
        Wolfgang

        Danke !!!

  67. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    Hallo again,

    wollte fragen ob man wenn ich VDR über ‚apt-get install‘ installiere zusätzliche Plugins wie zb. SC integrieren kann?? oder muss ich mir da VDR selbst kompilieren?

    wenn ja, wie geht das? weil es gibt kein verzeichnis /usr/src/vdr/Plugins verzeichnis???

    HILFE

    THX

    1. Avatar von Nico

      Hallo Duckdiver, die Installation des illegalen SC-Plugins werde ich nicht unterstützen – Sorry!

      Gruß Nico

  68. Avatar von Marteing
    Marteing

    Ich nutze jetzt xbmc nach dieser Anleitung auf drei PCs. Funktioniert echt top. Bis jetzt hatte ich nur SD-TV und ich muss sagen, dass die Bildqualität nie so toll war. Schnelle Bewegungen schlieren. Früher mit Softdevice war das Bild besser. Das liegt natürlich auch daran, dass ich nicht weiss, wie man es richtig konfiguriert. Als Karten nutzte ich die TT 1401, Technisat skystar2 usb und eine terratec cynergy dvb-S usb. Später hab ich mir noch ne Terratec cynergy s22 dvb-s2 hd geholt, aber die läuft wirklich schlecht. Beim nochmaligen lesen des Artikels ist mir aufgefallen das der Autor die TT S2-3200 nutzt. Also hab ich mir die gekauft, noch ne 9500 gt dazu und nun… das Ruckeln ist da. Alle 2 sekunden ruckelt das Bild egal ob sd oder hd. Irgendwas hab ich wohl übersehen, aber was??? frequenz auf 50Hz gestellt, cpu auf performance gesetzt, hat alles nichts gebracht. Vielleicht haben die Nutzer der 3200er noch ein Tipp für mich.
    Einen schönen Sonntag,
    Marteing

    1. Avatar von Nico

      Hi Marteing, hast du als Encoder „VDPAU“ ausgewählt? Sprechen wir gerade von LiveTV oder von Video’s auf der Festplatte oder im Netzwerk? NVIDIA-Treiber ist installiert? Welche Version?

      Viele Grüße Nico

      1. Avatar von Marteing
        Marteing

        Hi Nico,
        Es geht um Livetv, hätte ich erwähnen sollen. Videos funktionieren einwandfrei (in sd, hab keine hd)
        ich hab Strikt nach Anleitung alles installiert und bin mit den aktualisierungen auf dem neuesten Stand. Heute aktualisiert auf kernel 2.6.32.23.
        vdpau driver 195.36.24
        nvidia-glx-185 vers. 195.36.24
        s2-liplianin-dkms 0~20100603.14629

        videos einstellungen in xbmc (pre-10.5r30871))
        render-methode –> auto-erkennung
        VDPAU aktiviert
        VAAPI aktiviert
        use pixel buffer objects aktiviert (warum auch immer)
        sonst nix aktiviert
        in der setup.conf vom vdr hab ich nix geändert
        vielleicht hilft dir das schon weiter.

        Vielen Dank,
        Marteing

        1. Avatar von Nico

          Hi Marteing, leider habe ich auch keine Idee mehr. Die Einstellungen sind alle korrekt.

          Grüße, Nico

  69. Avatar von tomas
    tomas

    Hi all,

    I have followed instructions in this howto. I have DVB-C card and now I’m able to see live TV and listen to radio stations in XBMC, which is perfect! But I can’t se any EPG informations.

    The PVR manager start succesfuly:

    08:14:10 T:3078006656 M:683769856 DEBUG: PVR: VDR VNSI Client/127.0.0.1:34890 – Using a timezone difference of ‚120‘ minutes to correct EPG times
    08:14:10 T:3078006656 M:683769856 NOTICE: PVR: PVRManager started. Clients loaded = 1

    but for all channels (tv,radio) there are this lines in XBMC log

    08:14:11 T:3069234032 M:680419328 INFO: PVR: TV Database contains no EPG data for TV Channel ‚CT HD‘, loaded from client ‚1‘

    I think VDR can read EPG because there is a „epg.data“ file in „/var/cache/vdr“ which is actual and contains right EPG informations.

    I don’t know if this file is used by the PVRManager.

    I have installed vdr-plugin-eepg too.

    What shoult be wrong? Some settings?

    Regards Tomas

    1. Avatar von Nico

      Hi Tomas,

      please turn you to the official XBMC-Forum.

      Bye Nico

  70. Avatar von Lancelot
    Lancelot

    Hallo, bei mir funktioniert es nicht 🙁

    Kann XBMC nicht starten, es sagt das es OPENGL benötigt. Habe aber den treiber installiert??

  71. Avatar von Mario
    Mario

    Hallo zusammen!

    Habe ein Problem mit meinem XBMC. Kann nur einige Sender sehen und hängt sich auch immer wieder auf. Habe eine Technisat Skystar HD2 pci am laufen und den s2-liplianin-dkms=0~20100327.14629 Treiber installiert. Hat wer eine idee was es da haben kann?

  72. […] sich an meiner All-in-One HowTo orientiert hat, nutzt genau wie ich das XBMC PVR-TESTING2 Repository von Henning Pingel, welches […]

  73. Avatar von Arndt
    Arndt

    Hallöchen,

    Ich habe massive Probleme mit FullHD 1080p (z.b. mkv). Bei mir kommt es immer zu horizontalen Zeilenfehlern. Das ist nicht akzeptabel. Ich habe auch schon den neusten nvidia-Treiber 256.35 probiert, immer dasselbe Problem.
    Meine Hardware entspricht fast der von Nico. Asus AT3N7A, 4GB RAM, 500GB, S2-3200. Als Bildschirm kommt ein Plasma Panasonic TX-P50GW10 zu Einsatz. Die Daten liegen auf einem NAS QNAP. Netzwerk 1GBit. Software Ubuntu 10.04, XBMC SVN aktuell (Problem tritt natürlich auch bei der 9.11 auf).

    Zudem seit kurzem noch ein interessantes Problem: Der X-Server kommt nicht mehr automatisch hoch. Es kommt eine grafische Fehlermeldung mit dem Hinweis, dass Ubuntu in einer geringen Auflösung arbeite. Man kann sich dann aus ein paar Möglichkeiten etwas auswählen. Nützt aber alles nichts, man muss am Ende den X-Server aus der Shell start. Dann läuft er ohne Probleme. Auch ein Deinstallieren der nvidia-treiber bringt nichts.

    Wer hat eine/zwei Idee(n)?

    Gruß,
    Arndt.

    1. Avatar von Nico

      Hi Arndt,

      sudo nvidia-xconfig hast du gemacht?
      Versuche mal die Zeilenfehler mit dieser Einstellung wegzubekommen.

      Für mich hört es sich ganz klar nach Grafikkarten-Treiber oder xorg.conf an.

      Grüße Nico

      1. Avatar von Arndt
        Arndt

        Hallo Nico,

        werde das heute abend mal probieren. Ich vermute, dass Du damit recht hast. Man sieht nämlich auch beim (schnellen) ziehen von Fenstern, dass es zu diesen horizontalen Störungen kommt.

        Bei dem zweiten Problem habe ich auch schon den nvidia-Treiber gelöscht und den Standardtreiber genommen. Die xorg.conf habe ich auch schon gelöscht und neu erstellen lassen. Werde nochmal schauen…

        Danke und Gruß,
        Arndt.

  74. Avatar von hans schneidhofer
    hans schneidhofer

    hallöchen,
    werde noch nicht so ganz schlau aus der anleitung – weil – du sprichst hier vom nvidia-treiber. ich habe amd64X2, nvidia-gforce 8500GT-grafikkarte (ca. 2 Jahre alt) und seit 2 monaten eine skystar-HD2 installiert. habe schon alles mögliche probiert einschließlich selbst kompilieren. Schon wegen der option firetv, die ausgeschaltet werden muß.

    Hette es gestern erstmals geschafft, ohne größere Fehlermeldungen zu kompilieren – bis auf wenige pointer, die angeblich nicht benutzt werden.

    Nachdem ich aber ein scan probierte, bekam ich heftige unstabilitäten. nun bin ich auf der suche nach weiteren lösungen auf eure webseite gestoßen. auf was muß ich achten, wenn ich deine anleitung zu hilfe nehmen will. aufgrund meiner hardware ?

    Danke und Gruß
    hans

    1. Avatar von Nico

      Hi Hans,

      versuche es doch einfach mal nach dieser Anleitung. Mit etwas Glück sollte alles problemlos funktionieren. 🙂
      Halt einfach mal rumspielen… :mrgreen:

      Grüße Nico

  75. Avatar von tomask

    hi nico,

    habe nun ca. seit 2 monaten meinen xbmc-htpc im wohnzimmer stehen und bin dabei nach deiner anleitung vorgegangen.
    hat soweit alles super geklappt. vielen dank nochmal für diese klasse anleitung.
    nun ist mal wieder ein „sofa-sonntag“ und ich versuche gerade das XBMC Zone installer plugin hinzuzufügen um anschließend weitere plugins zu installieren.
    ich habe das plugin runtergeladen und unter ~/.xbmc/plugins/programs entpackt.
    nun sollte ja unter hauptmenü –> programme das plugin angezeigt werden. wird’s aber leider nicht.
    habe auch mal versucht das video-plugin ‚yahoo movie trailers (HD)‘ zu installieren. nur leider kann ich unter videos –> quelle hinzufügen keinen ordner ‚video plugin‘ auswählen, um das plugin hinzuzufügen.
    ne idee? was mach ich falsch?

    vielen dank schonmal
    grüße tomask

    1. Avatar von Nico

      Hi Tomask,

      das wird daran liegen das, das Release, auf dem Repo von Henning Pingel, schon über ein Monat alt ist und zu diesem Zeitpunkt gerade am Addon-Manager gebastelt wurde.

      Wenn du auf Live-TV verzichten kannst, kannst du auch dieses Repo verwenden, dort gibt es ein neueres Release mit funktionierenden Addon-Manager (aber ohne LiveTV, kein PVR). 🙂

      Grüße Nico

      1. Avatar von tomask
        tomask

        hi nico,

        hab deinen rat befolgt und bin erstmal auf das andere repo umgestiegen, da ich auf livetv vorerst verzichten kann (hab noch ne dbox2 mit neutrino daneben stehen).
        leider gab’s trotzdem probleme mit den addons. zwar ließen sich alle addons problemlos installieren, doch leider ging kein’s zu starten – skript-fehler.
        nach einschalten des debugging wurde ich auch im log fündig:

        ERROR: xbp_dlopen failed to load /usr/share/xbmc/system/python/python24.zip/time.so

        zur lösung des problems wurde ich hier fündig –> https://forum.kodi.tv/showthread.php?t=70471&page=15
        der user phantisy aus dem xbmc-forum hat dazu folgendes gepostet:
        „The way to fix that is to download the source and compile it and then move the python24.zip file over to your xbmc install. I can post my python24.zip I compiled on my ubuntu 10.04 x64 if you want and it should work fine. I have NO problems running this script on my 10.04 x64 box running the current svn 32381 as of today. If you want this file let me know.“

        er hat die python sourcen nochmal auf seinem x64 ubuntu 10.04 kompiliert.
        im beitrag #152 des themas hat er das zip zur verfügung gestellt.
        also für alle die evtl. das gleiche problem haben:
        zip runterladen und in den ordner /usr/share/xbmc/system/python/ mit dem orginalen ersetzen.
        xbmc neustarten. danach sollten alle addons ohne probleme funktionieren.

        grüße tomask

  76. […] Ziel war es einen HTPC mit Ubuntu 10.04 und dem XBMC Media Center für mein Wohnzimmer einzurichten. Der HTPC sollte sich über eine VESA-Halterung an die Rückseite […]

  77. Avatar von Arndt
    Arndt

    Hallo Nico,

    Der Tip mit dem Composite war goldrichtig jetzt läuft die Kiste ohne Bildfehler.
    Das Bootproblem mit dem x-server ist weiterhin ungelöst.

    Gruß,
    Arndt.

  78. Avatar von steve
    steve

    Hey,

    danke für die Anleitung. Nur ne Frage: Wo kommen bei Dir die ganze Scraper her? Hab XBMC aus dem selben Repo installiert und bei mir steht für jedes Thema ein Scraper zur Verfügung. Und das sind nicht mal die Scraper, die ich benötige. Weißt Du, wo ich weitere Scraper her bekomme? Ich benötige z.B. für TV-Serien den thetvdb.com-Scraper. Der ist nicht vorhanden.

    MfG

    EDIT: Wenn ich in den Scraper-Ordner schaue sehe ich einige Video-Scraper. Für Serien ist der TheTVDB Scraper verfügbar, funktioniert jedoch überhaupt nicht. Keine Serie (Simpsons, Futurama) wird erkannt – weder auf Englisch, noch auf Deutsch). Der Video-Scraper ist fast genau so schlecht. Der erkennt in etwa 10 von 200 Filmen. Der Datenbankmodus ist überhaupt nicht zu nutzen. Echt schade. Habe XBMC seit mehreren Jahren in Betrieb, aber irgendwie haut das jetzt gar nicht mehr hin….

    EDIT2: Ich hab mir jetzt von ner externen Quelle nen Scraper geladen, aber XBMC erkennt gar keine Scraper. Für jedes Thema EIN Scraper. Echt schade…….

  79. Avatar von Nico

    Hi Steve, das Paket von Henning Pingel ist vom 14. Juni 2010. Genau zu dieser Zeit wurde am Addon-Manager gearbeitet. Normalerweise sind die Scraper Standardmäßig mit dabei, in diesem Paket jedoch leider nicht. Ich hoffe das bald wieder ein neues PVR-TESTING2 Paket gebaut wird…

    Wenn du auf Live-TV verzichten kannst, kannst du auch dieses Repo verwenden, dort gibt es ein neueres Release mit funktionierenden Addon-Manager (aber ohne LiveTV, kein PVR). 🙂

    Viele Grüße
    Nico

    PS: Lange kann es nicht mehr dauern bis endlich die neue, heiß erwartete Stable rauskommt. 🙂

  80. Avatar von steve
    steve

    Hey Nico,

    leider kann ich nicht auf Live-TV verzichten. Da ich jetzt endlich aus dem Vertrag des Schwulen T’s entlassen wurde, möchte ich meinen MediaPC um diese Funktion erweitern.

    Ich hoffe auch, dass die Scraper / die Funktionen bald nachgerüstet werden.

    Gibt es ein anderes Repo, welches aktueller ist?

    Grüße
    Steve

    1. Avatar von Nico

      Leider Nein, aber wie gesagt, lange kann es nicht mehr dauern. 🙂

  81. Avatar von Dominik
    Dominik

    Hallo,

    nochmals danke für die tolle Anleitung. Ich habe es nach langem Kampf jetzt geschafft, XMBC / VDR mit 4 LNBs einzurichten, vielleicht werden andere Suchende dann schneller fündig.

    So hat die Sache mit mehrfach-LNBs bei mir geklappt:
    1. Ich habe das hier vorliegende, exzellente Tutorial befolgt.
    2. In /var/liv/vdr habe ich die diseqc.conf angepasst wie hier erklärt https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/54206-diseqc-on-a-multytenne-multiswitch/&threadid=54206).
    3. Ich habe mir eine eigene channels.conf „zusammengebaut“ und dazu die Daten für die verschiedenen Satelliten benutzt
    4. Die Datei /var/liv/vdr/setup.conf muss angepasst werden: DiSEqC = 1 (http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Diseqc.conf_Astra_19.2_und_28.2)

    1. Avatar von Nico

      Hi Dominik,
      Danke für die Ergänzung.
      Ich habe meine HowTo mit deinen Informationen ergänzt!

      Grüße Nico

  82. Avatar von hans schneidhofer
    hans schneidhofer

    hi,
    mein system besteht aus : amd64, lucid 10.04 (total frisch installiert !) im moment 2 GB RAM, 3 Festplatten : System 160 GB, Musik 750 GB Video 2 TB, LG DVD-Brenner, ach ja – grafikkarte nvidia 8500 GT, skystar HD 2 von technisat;
    hab xbmc nun halbwegs laufen, und die senderliste auch generiert durch „scan -o vdr /usr/share/dvb/dvb-s/Astra-19.2E > /var/lib/vdr/channels.conf“;
    kann ich auch in xbmc sehen.

    So – nächster schritt war einrichten der oberflächen etc einstellungen durchführen und dann …. starten von LIVETV – leider nix; danach versuch mit aufnahme – tja und da bekam ich eine ellenlange crashdatei.

    Nu meine Frage : kann jemand mit dieser crashdatei was anfangen ?
    Wenn ja, an wen oder wohin soll ich diese schicken ? Oder soll ich diese einfach hier mitschicken ?

    Denn ich fürchte, das ist mir im augenblick um einiges zu „hoch“ – bin schon froh, daß ich bis hierhin gekommen bin 🙂

    Würde mich ganz arg freuen, wenn ich da äh bissle hilfe bekäme

    Bedanke mich schon mal und viele Grüße hans

    1. Avatar von Nico

      Hi Hans,

      am Besten du schreibst ins offiziell XBMC-Forum oder in das deutsche VDR-Portal. Ich kann mit der Crashlog leider auch nicht so viel anfangen – Sorry.

      Wünsche dir viel Glück.
      Nico

  83. Avatar von Tobias
    Tobias

    Funktioniert eigentlich die Aufnahme von LiveTV bei euch problemlos? Kann der VNSI-Server auch auf einem anderen PC im Netzwerk laufen und die Umschaltzeiten bleiben ähnlich gut wie im Youtube-Video? Leider ruckelt mit meiner 4550er ATI alles bei der Wiedergabe von LiveTV und 1080p/i Material. Ich glaube die älteren Pakete sind nur noch unter launchpad.net/~the-vdr-team/+archive/vdr-devel/ verfügbar. Danke für die Anleitung.

    1. Avatar von Nico

      Hallo Tobias, mit dem Aufnehmen unter XBMC/LiveTV habe ich mich leider nicht beschäftigt. Daher kann ich dazu kein Feedback geben. Sorry

      Nico

  84. Avatar von Tobias
    Tobias

    Ich habe nun eine NVidia 8500 GT in den HTPC eingebaut um die Wiedergabe mit VDPAU zu testen. Komischerweise steht bei mir nie als Render-Methode „VDPAU“ sondern nur Software, Basic Shader und Advanced Shader. Ich habe die aktuelle Ubuntu 10.04, Linux Mint und auch mal direkt den yaVDR getestet. NVidia-Treiber habe ich wie hier beschrieben installiert und auch mal die, die direkt von Ubuntu angegeben werden. Mein Monitor wird nie richtig erkannt, nach der Treiberinstallation habe ich immer nur 320×200 und 640×480 und muss dann manuell in der xorg.conf nachbessern. Daran wird’s wohl nicht liegen.

    Ich kann auch irgendwie nicht die älteren Versionen mit sudo aptitude install xbmc=pvr-testing-33~hepi-lucid29722 ausprobieren. Dann kommt immer die Meldung dass diese Version nicht gefunden wurde und er bietet die neueren Pakete (xbmc-bin, …) zur Installation an. „Hinzufügen von Repositorys“ habe ich berücksichtigt.

    1. Avatar von Nico

      Hi Tobias, hast du dein Problem mit VDPAU lösen können?

      Der Befehl (sudo aptitude install xbmc=pvr-testing-33~hepi-lucid29722) existiert so, wie ich es dachte, leider nicht. Mit aptitude lassen sich keine älteren Versionen installieren. – Sorry

      Viele Grüße, Nico

  85. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    warum lässt sich s2-liplianin mit „sudo aptitude install s2-liplianin-dkms“ am kernel 2.6.35 nicht installieren?

    auch wenn man versucht s2-liplianin neu zu kompilieren bekommt man in Verbindung mit dem neuen kernel 2.6.35
    einen Fehler 🙁

    hat hierzu schon jemand eine Lösung?

    Patch?

    THX

    1. Avatar von Bondfreak
      Bondfreak

      in 2.6.35 ist der liplianin schon drin. Je nach Karte musst du nur das entsprechende Modul laden 😉

      –> modprobe *modulname*

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        @Bondfreak

        echt das funktioniert?? …und wie bekomme ich raus welches modul ich benötige?

        habe eine Tevii S464? THX

        1. Avatar von duck
          duck

          SOLVED!!!

          igor liplianin FIXED the BUG in s2-liplianin for kernel 2.6.35!!

          for 2.6.35 check s2-liplianin-351!!! (different branche)

          1 hg clone
          2 cd s2-liplianin
          3 make clean && make && make install && make makelinks
          4 reboot

          and in case of failure with firedtv…as written above!
          5 make menuconfig
          > Multimedia Support -> DVB/ATSC Adapter -> Firedtv/Floppydtv Modul abwählen

          …solved my problem… finally:)

  86. Avatar von Tobias
    Tobias

    Im VDRPortal wird etwas über Tvheadend geschrieben, ist das im Moment die bessere Wahl gegenüber VNSI? Auf dem normalen HTPC habe ich nach dieser Anleitung hier auf loggn.de keinen stabilen Betrieb hinbekommen. Evtl. kaufe ich mir ein einfaches ION-Board und teste das damit noch mal 😉 Wenn das stabil läuft dann schmeisse ich meinen „normalen“ SAT-Receiver ‚raus.

    @duckdiver: Mit Ubuntu 10.04 gabs bei mir keine Probleme, ist da der 2.6.35 schon drin?

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      nö da ist die 2.6.32 drauf… und bei der wird VAAPI für meine core i5 GPU nicht unterstützt 🙁
      ist auch der Grund wieso ich 2.6.35 gern zum Laufen bringen würde..

  87. Avatar von Bondfreak
    Bondfreak

    Hiho,

    Das Tutorial ist wirklich super, danke!

    Jetzt aber zu meinem kleinen Problem: Ich kann zwar LiveTV gucken, allerdings ruckelt es nur und HD zwitschert nur vor sich hin.
    Ich habe die aktuellsten versionen der programme installiert – sobald ich versuche mit zB vdr=xxxxxx zu installieren, installiert er trotzdem die neusten versionen.

    hat jemand eine lösung um entweder das fernsehbild normal hinzubekommen oder b) die empfohlenen älteren versionen zu installieren?

    und noch ein tipp zu den scrapern: installiert euch die original xbmc dharma branch auf einem windows pc, installiert alle scraper die ihr braucht und kopiert sie dann aus C:/Users/USERNAME/AppData/Roaming/XBMC/addons heraus und rüber aufs mediacenter. hat bei mir so geklappt 🙂

    1. Avatar von Nico

      Hi Bondfreak, hast du dein Problem mit LiveTV, während meiner Abwesenheit, bereits lösen können?

      Der Befehl (sudo aptitude install vdr=xxxx) existiert so, wie ich es dachte, leider nicht. Mit aptitude lassen sich keine älteren Versionen installieren. – Sorry

      Viele Grüße, Nico

      1. Avatar von Bondfreak
        Bondfreak

        Hiho,

        Nein, leider konnte ich die Probleme nicht lösen. Ich hatte erst 1x den Fall, dass ich ARD 20 Sekunden lang ohne Drops und Probleme gucken konnte, sonst gibt’s Zwitschern und Artefakte. Bei HD ist das komplette Bild mit Artefakten übersäht und der Ton bleibt so gut wie komplett weg. Fast alles wird gedroppt (habe ich mit O geprüft).
        Ich habe schon die Vermutung, dass der Treiber nicht wirklich mit der vdr-Version zusammenhängt.
        Irgendwie gehen mir die Ideen aus, weil ich einfach keinen richtigen Ansatz mehr finde um weiterzusuchen.

        Gruß,
        Bondfreak

        1. Avatar von Nico

          Hi Bondfreak,

          was für ein Board, CPU und Graka hast du? Welchen Treiber hast du installiert?

          Viele Grüße Nico

          1. Avatar von Bondfreak
            Bondfreak

            Das Board ist ein Zotac ITX Ion F-E mit Atom N330, 2GB RAM und eben der onBoard GeForce9400. Treiber ist der aktuellste Liplianin aus dem oben genannten Repository- vdr und vnsiserver-plugin sind auch die neusten version, ebenso wie xbmc.

            Gruß,
            Bondfreak

          2. Avatar von Nico

            Ich schreibe Dir am Besten mal ne Mail. 🙂

          3. Avatar von HTPC
            HTPC

            Hi,

            konnte ihr das Problem lösen? Ich habe ähnliche Hardware und ein ähnliches Problem.
            Alle Fime (FullHD 1080, 720 usw) laufen ruckelfrei und perfekt. Sobald ich LiveTV schaue egal ob HD oder SD hängt das Bild manchmal, ruckelt oder ich bekomme Pixel. Dann läuft es eine Zeit stabil dann fängt es wieder an.

            Um zu testen ob es am VDR liegt habe ich das Xineliboutput-plugin installiert.

            Hiermit läuft alles stabil und ohne zu ruckeln.

            Gruß
            HTPC

  88. Avatar von charlie
    charlie

    In case people don’t know.

    pvr-testing-37~yavdr-lucid32595+5

    Has been released, It fixes the TV scrapers problems
    You can check here for future updates: https://launchpad.net/~yavdr/+archive/ubuntu/unstable-xbmc

  89. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    ja wie cool… endlich 😛

    -> Ubuntu 10.04.1 von gestern neu aufsetzen und dazu die neue XBMC testing von hepi.
    Ich melde mich und sage euch dann wie gut es funktioniert hat!!!!

    1. Avatar von Nico

      Bin gespannt, bin gerade im Urlaub – darum kann ich es noch nicht testen. Freue mich auf deine Rückmeldung.

      Viele Grüße, Nico

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        so werde gleich maverick alpha 3 + xbmc von hepi vom 14.8. aufsetzen. Hoffe es haut hin 😀

        EDIT: hm verdammt… iwas geht mit den quellen nicht. Ich hab die zugefügt aber bei der paketaktualisierung geht was schief. Er findet xbmc und so aus hepis quellen nicht…

        EDIT2: gnoring file ‚henningpingel-xbmc-maverick.list.save‘ in directory ‚/etc/apt/sources.list.d/‘ as it has an invalid filename extensionIgnoring file ‚yavdr-testing-vdr-maverick.list.save‘ in directory ‚/etc/apt/sources.list.d/‘ as it has an invalid filename extensionFehlschlag beim Holen von 404 Not Found
        Fehlschlag beim Holen von http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu/dists/maverick/main/source/Sources.gz 404 Not Found
        Fehlschlag beim Holen von http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu/dists/maverick/main/binary-i386/Packages.gz 404 Not Found
        Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

        EDIT3: aaaalso:
        Hab jetzt die neuste XBMC von Hepi unter Ubuntu 10.04.1 am laufen
        HD Beschleunigung des Pentium G6950 tut out of box 1a 😉
        Live TV auch ohne Probleme, genau wie der Addonmanager

        EDIT4: So, nach dem purgen von pulseaudio und dem alsa update script auf 1.0.23-1 läuft nun auch der spdif vom gigabyte h55n perfekt bis auf die xbmc sounds. Der addonmanager funktioniert auch! Der pentium g schnauft ca 60% last bei hochbitratigem x264 in 1080p aber die HD beschleunigung arbeitet zuverlässig.

  90. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    bei normalen Full HD Material Streifen habe ich nun ca max 50% Load schön verteilt auf beide Kerne aufm Pentium G6950. Meistens sind es ca 60/25 rum also verteilt im Mittel etwa 40% Load.
    Aber der Unterschied zum i3 530 kommt sicher 1. durch die 2 virtuellen Kerne die sich bei der Beschleunigung hervorragend verteilen. Außerdem is die GPU beim i3 höher getaktet.

    Allerdings gibts es auch zahlreiche Vorteile zur Nvidia. Der Größte ist das Deinterlacing. Beim LiveTV hat bei Nvidia kein Deinterlacing Verfahren wirklich funktioniert. Beim Intel hab ich nun mehr Videoeinstellungen im XBMC darunter auch gutes einfaches Deinterlacing was auch hervorragend funktioniert. Bei Nvidia haben immer die Kanten geflimmert.

    Und ja die Beschleunigung funktioniert problemlos. Denn ich habe genau dasselbe Setting vor einigen Wochen getestet und da war Full HD eine reine Ruckelpartie. Außerdem sieht man, über die Infos, dass die Beschleunigung arbeitet, weil über den ff-h264 gerendert wird.

    Und noch was ist besser geworden. Wenn ich beim Nvidia Setting einmal am TV den HDMI Eingang gewechselt habe, konnte ich die Kiste durch booten da sonst kein Bild mehr kam. Beim Intel System geht das nun problemlos.
    ______________

    1. Avatar von Nico

      Hallo Krautmaster, vielen Dank für die Infos. Ich werde mich auch, Ende nächster Woche, mit dem neuen XBMC-Release beschäftigen.

  91. Avatar von Klaus
    Klaus

    Ich bin verwirrt. Gefolgt Ihre ausgezeichnete Aufträge, sondern ich werde auch nicht die Live-TV Link zu XBMC. Irgendwelche Hinweise?

    1. Avatar von Nico

      Hallo Klaus, hast du das PVR-Testing installiert?
      Du musst Live-TV erst noch in den Einstellungen aktivieren!

      Grüße

  92. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    VAAPI ist übrigens irgendwie doch nicht reinkompiliert in die XBMC von hepi. Sonst könnte ich sie wohl in den Einstellungen aktivieren…

    Kann man das irgendwie nachträglich regeln?

    Der neue ffshow filter scheint dennoch sparsamer mit CPU Power umzugehen als der alte. Die Last ohne HD Beschleunigung hält sich in Grenzen.

    1. Avatar von Nico

      Hi Krautmaster, das kannst du nur machen, wenn du das XBMC komplett selbst kompilierst.

      Grüße

  93. Avatar von Tobi
    Tobi

    Hallo,

    vielen Dank für dieses super Howto hat bei mir auf anhieb funktioniert, sogar mit der x10 Fernbedienung und einer S2-1600 als TV-Karte.
    Eines könntest du Hinzufügen.
    Bei Lucid also Ubuntu 10.04 kann man den Nvidia Treiber über System/Systemverwaltung/Hardware Treiber auch automatisch intallieren und aktivieren. Nachdem man das durchgeführt hat reicht dann ein

    sudo aptitude install linux-headers libvdpau-dev libvdpau1
    sudo nvidia-xconfig –no-composite

  94. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Hey hallo zusammen.

    Habe mir für heute mal vorgenommen nach dieser Anleitung
    XBMC selbst zu kompilieren, + Vaapi zu aktivieren. Das Ganze werde ich mal unter Ubuntu 10.10 Beta und unter 10.04.1 testen. Der Update 1 von Lucid erkennt übrigens die TeVii 2470 per default, die lästige Treiber Installation entfällt.

    Ansonsten rennt das ganze super!

    Falls XBMC bei euch mal abstürzen sollte kann man das noch auf anwenden:

    $ vi /usr/local/bin/xbmc

    …. dann LOOP=1 einfügen damit XBMC automatisch neugestartet wird!

    LOOP=1
    while [ $(( $LOOP )) = „1“ ]
    do
    LOOP=0
    „$LIBDIR/xbmc/xbmc.bin“ „$SAVED_ARGS“
    RET=$?
    if [ $(( $RET == 65 )) = „1“ ]
    then # User requested to restart app
    LOOP=1
    elif [ $(( ($RET >= 131 && $RET <= 136) || $RET == 139 )) = „1“ ]
    then # Crashed with core dump
    print_crash_report
    LOOP=1
    fi
    done

    exit $RET

  95. Avatar von MrJeeBee
    MrJeeBee

    Hallo,

    habe auch wie Krautmaster eine Installation über schnere probiert, allerdings wird hier seltsamerweise der vdr-1.6.0 geholt und in dem Tut mit dem 1.7.14 weiter gearbeitet? WISO holt der den 1.6.0????

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      hm… macht es dann was aus? die 1.6 sollte ja deutlich älter sein =/

      Mal sehn ob ich dann erstmal mit 10.04.1 anfang … du hast Maverick genommen oder?

      1. Avatar von Nico

        VDR-Version 1.6.0 ist nicht mit HDTV (HD, 1080i, H.264) kompatibel.

  96. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Und wie bekomm ich 1.7.X die neuste auf Maverick?

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      ich mix jetzt einfach mal die Anleitungen 😉 ich nehm VDR und VNSI Gedöhns von dem Hepi bzw aus deiner Anleitung und bau mir nen eigenes neues XBMC dazu + libva und vaapi support.

      Basis ist nach wie vor 10.04.1.

      Ich meld mich nachher ^^

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        oh mann ich glaub das wird der übelste linux scheiß den ich je gemacht habe. Bei ./configure von xbmc ist er mir 5 mal um die orhen geflogen, jedes mal musste ich in die unterverzeichnise nachbessern. CSS hat gefehlt udn anderer klein krams… und bei cpluff fehlt auf ienmal die configure file… also suchen… und siehe da es, gibt sowas ominöses wie ein autogen.sh in dem verzeichnis… klar dass man da nochmal 3 packages nachinstallen muss 😀

        Jedenfall is der Config nun durch und jetzt macht er den make… ihr dürft gespannt sein 😀

  97. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    morgen schreib ich mein eigenes Betriebsystem und ihr könnt mich alle mal 😀

  98. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Ergebnis:

    Ich war heute Nacht bis 2 dran und hab komisches Scheiß ausprobiert, VAAPI aber nicht hinbekommen =(

    Dafür hab ich ein gu laufendes 34048er Build von XBMC ink pvr Testing falls es jemand haben will stell ichs gerne online.

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen: Folgendes habe ich gemacht:

    – Ubuntu 10.04.1 installiert
    – alle Aktualisierungen
    – die drei .deb files fürn Kernel Update auf 2.6.36 RC3 installiert
    – libva von hepi drauf gemacht…

    wenncih nun vainfo eingebe steigt er jedoch beim Treiberzugriff aus. Return -1…

    XBMC probiert das genauso und libva schleißt selben Fehler.

    Was könnte das Problem sein? Neusten GPU Treiber von intellinuxgraphics.org installen?

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      hi Krautmaster,

      hab mich vorm Sommer auch länger damit gespielt, VAAPI zum Laufen zu bringen….
      hatte gehofft dass sich das problem mit dem neuen 2.6.35 Kernel von selbst beheben wird…
      hört sich jetzt aber nicht so an 🙁

      welche repository verwendest du? ich komme mit den vielen unterschiedlichen repositories nicht ganz zurecht…
      bin eher ein newbie….kann man die alle mischen…also zb. von hepi, yavdr, teamxbmc usw…?

      könntest du bitte mal dein HowTo zur verfügung stellen?
      THX

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        kann ich machen aber ich bin ja selbst noch aufm Holzweg…
        Hab bisher wie oben in der Anleitung das HEPI zeug angebunden udn daraus VDR ud VSNI und LIBVA installed
        Dann bin ich nach der Anleitung von paar Posts davor vorgegangen bzw ab dem Part wo er XBMC baut. Hab das SVN ausgescheckt und dann ./configure –enable-vaapi gemacht und so XBMC gebaut. Er hat ca 5 mal gemecker und da bin ich dann immer in die betroffenen Dateien und hab da geschaut worans liegt. Mal fehlte CSS etc…
        Nach 2 h Suchen und fehlerhandling ist er durchgelaufen und hat nen schönes 34048 er Build gemacht. läuft auch soweit.

        Theoretisch kann ich jetzt am OS rumfriemeln bis libva mal über vainfo sagt dass alles passt… dann sollte XBMC auch VAAPI können.

        Ich kann erst heut Abend weiter testen…

        Hat jemand noch Tips für Intel Treiber auf 10.04 … ? Bzw wie ich libva ordentlich funktionierend drauf bekomme 😀

        Naja heute Abend lern ich sicher wieder dazu

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          so, gestern kam ich leider nicht dazu an meinem Intel Driver Installation Part weiter zu machen. Bin aber dran

          Musste noch für nen Kumpel Ubuntu 10.04.1 aufsetzen (übrigens tut hier der default Treiber mit der TechnoTrend 3200 1a, aber der von der Anleitung über haupt garnicht- macht Probleme).

          XBMC läuft wunderbar.

          Wenn ich das Paket von Hepi nehme, installiert er ja alle benötigten Packages mit… wie stell ich das bei meinem Paket an? Installieren geht ganz easy aber beim Starten von XBMC muss ich dann noch ca 10 Pakete manuell nachinstallieren bis es läuft. Wie integriere ich die in mein Paket?

          Zusammenfassend:

          10.04.1 läuft top mit Treiber out of box (TT 3200 / 1600 / TeVii S470)

          Rest wie in der Anleitung.

          ATI Treiber + XBMC harmoniert ebenfalls sehr gut, sehr flüssige Bildwiedergabe auch was die Menüführung angeht. Bin gespannt wie mein Intel Treiber das hinbekommt.

          Grüßle Mathias

  99. Avatar von HTPC
    HTPC

    Hi,

    erstmal Danke für die gute Anleitung.

    Also ich habe folgendes gemacht:

    1) Ubuntu 10.04.1 64bit installiert
    2) apt-get update
    3) apt-get upgrade
    4) Der Anleitung auf dieser Seite gefolgt

    Da ich für meine TerraTec Cinergy S2 PCI HD Karte den Mantis treiber brauche habe ich den s2-liplianin Treiber mit aptitude install s2-liplianin-dkms installiert

    Bis vor wenigen Tagen lief alles soweit ganz gut. Nach einem allgemeinen Upgrade (apt-get update
    + apt-get upgrade) ist auch der s2-liplianin Treiber erneuert worden. Danach lief bei mir so gut wie nichts mehr. Erst nach einem apt-get remove s2-liplianin-dkms lief das System wieder stabil und ohne Probleme. Anscheinend verträgt sich der s2-liplianin Treiber mit dem 2.6.32-24 Kernel nicht oder irgendetwas stimmt mit dem Paket nicht.

    Nach ein wenig Suchem bin ich auf ein alternatives Paket gestossen:

    v4l-dvb-dkms

    1) apt-get install v4l-dvb-dkms
    2) vi /etc/modules mantis eingetragen
    3) reboot

    Jetzt funktioniert wieder alles und zwar um einiges besser als vorher. Die Bildqualität und die Stabilität hat sich deutlich verbessert. Das Suchen mit z.B. scan nach neuen Sendern und das Umschalten zwischen den Sendern geht nun deutlich schneller.

    Grüße

    Christian

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      ging die karte auch direkt nachm 10.04.1 auch per default, ohne jeglichen Treiber?

      meine TeVii S470 kommt mim neuen s2-liplianin auch nicht klar… und die TT3200 von gestern auch nicht. Vllt ist das Teil total buggy.

      Ich meine auch den v4l-dvb getestet zu haben. vllt hab ich aber den alten Treiber nicht richtig entfernt jedenfalls gings mit dem auch nicht.

      Müsste heute Abend auch mal testen wie meine Tevii vllt mim v4l-dvb lüppt =)

      Danke!

      1. Avatar von HTPC
        HTPC

        Hi,

        hast du in /etc/modules mantis bzw. das Modul eingetragen was für deine Karten benötigt wird?

        Christian

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          find ich wo raus?

          🙂 danke!

          1. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            also mit dem 2.6.35 Kernel gibt es folgenden Workaround!!

            hab ich von dem Forum von igor liplianin — FIXED the BUG in s2-liplianin for kernel 2.6.35!!

            for 2.6.35 check s2-liplianin-351!!! (different branche)

            1 hg clone
            2 cd s2-liplianin
            3 make clean && make && make install && make makelinks
            4 reboot

            and in case of failure with firedtv…as written above!
            5 make menuconfig
            > Multimedia Support -> DVB/ATSC Adapter -> Firedtv/Floppydtv Modul abwählen

            …ausprobieren

          2. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            Danke 😉 benutze auch den 35er kernel. Hast du schonmal vaapi zum laufen gebracht? Egal ob ATI oder NVIDIA …

          3. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            nö glaub VAAPI läuft noch nicht recht!…glaub ich zumindest… wie kann ich eigentlich am besten die VAAPI Funktion überprüfen…ob die läuft?

          4. Avatar von Nico
    2. Avatar von Nico

      Hi Christian, vielen Dank für die Info!
      Habe die HowTo mal mit deiner Info ergänzt.

      Grüße Nico

  100. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    lol also ich ich hab gestern mal bisschen weiter gegoogled und diese super Anleitung gefunden:

    https://doityourselfhtpc.wordpress.com/2010/09/09/intel-core-i3-h264-gpu-acceleration-using-ubuntu-and-xbmc/

    Genau das was ich will, bis auf dass ich statt seinem XBMC die pvr testing selbst gebaut habe was auf Anbieb funktionierte.

    Auch funktioniert vaapi nnun (ffdshrow-h264-vaapi).

    Problem:

    Es stottert / ruckelt. In seiner Anleitung ändert er der das vsync was auch was bringt, zumindest im Menü von XBMC. Leider ruckeln die Filme trotzdem. Er beschreibt das Problem auch, meint aber durch das deaktivieren der Effekte in Compiz wäre es gut gewesen. Das kann ich nicht bestätigen. Er dropped binnen weniger Sekunden 100erte Frames. CPU Auslastung ist gut.

    Jemand ne Idee?

    Kann es an dem 24p material liegen, dass vaapi da irgendwas nicht gebacken bekommt? Bzw dass der TV halt irgendwie auf 25 oder 50hz rennt.
    Hmm.

    Es hätte so schön funktionieren können…

    Hat jemand Erfahrung mit ATI? Weiß jemand ob es da genau so funktioniert?

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      hmm

      egal ob x64 oder x86. Immer dieses Stottern mit dem Pentium G6950 unter 10.04.1.
      Lait der Anleitung oben liegts vllt an Compiz. Vllt sollte ich es mal mit der 10.04 ohne Updates versuchen. Oder eben mit Maverick. Puh, Zeit aufwendig.

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        also bei mir siehts derzeit ganz gut aus….HD channels laufen jetzt ohne ruckeln….habe 2.6.35 drauf…
        2.6.36 rc 3 funkt bei mir ned…da bleibts nach dem Start dunckel 🙁

        mein problem nun:
        * die Auflösung auf meinem zweiten schirm – Samsung A656 LCD Fernseher 40zoll passt nicht! Kennt ihr eine Lösung wie ich die Auflösung von XBMC auf 1920×1080 anpassen kann…wenn ich im XBMC auf 1920×1080 stelle dann stimmt die auflösung nicht und das xbmc ist nicht Vollbild sondern nur ca ~ Halbbild…voll komisch??? hat wer einen tip für mich?

        * wie kann ich nun ein zusätzliches PLUGIN zu VDR installieren? das SC-PLUGIN gibt es leider nicht als fertiges package…gibt es eine Möglichkeit es zu dem fertigen VDR als plugin hinzuzufügen…bräuchte SC um die keys von meinem SAT Receiver mit karte zu empfangen.

        hoffe ihr habt eine lösung für mich
        THX

  101. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Kannst du mich ma im icq adden? 160 861 238

    Danke

    1. Avatar von duck
      duck

      soory hab leider kein icq drauf!

      komischerweise hab ich heute wieder ruckler im HD signal….bin mir fast sicher das letzte mal waren die nicht hier 🙁
      shit….
      ich wollte auch grad 2.6.36 drauftun das funkt nun auch, nur gibt es dann wieder probleme bei der s2-liplianin treiber…leider wird meine Tevii s464 vom ubuntu nicht erkannt…ist das eigentlich nicht die baugleiche wie die s460 ??? die wäre nämlich drin ???
      so ne bastlerei brrrr

      hat eigentlich schon wär mal easyVDR probiert?? was ist der unterschied?

      1. Avatar von duck
        duck

        verstehs nicht ganz…jetzt beim erneuten versuch läuft es wieder flüßig…hab jetzt auch mal die einstellungen unter System > VIDEO > WIEDERGABE wie z.b. harwarebeschleuningung, Rendermethode, sync, usw verändert.-..ändert sich gar nix auch nicht an der CPU auslastung 🙁

        aber wo ist eigentlich der menüpunkt zum expliziten aktivieren von VAAPI?? da war doch mal ein punkt zum Anhackerln ??…
        wo kann man jetzt VAAPI in XBMC aktivieren bzw wie stelle ich fest ob VAAPI läuft??

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          VAAPI gibts nur sofern beim kompilieren enabeld… also xbmc selber bauen. Dann gibts das da wos wauch vpdau gibt. also unter Settings Video.

          Mit „o“ siehst du ob hd beschl aktif ist. Entweder steht dran ffshow-h264-vdpau oder -vaapi

  102. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    hmpf. irgendwie spacken aktuell die treiber. Bekomm mein TV Karte nicht mehr installiert.s470. Versuch es jetzt mal ohne lan kabel während der install mit der 10.04.1 er.

  103. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    ja ist mir auch aufgefallen…beim ganz neuen kernel 2.6.36 funkt der s2-liplianin noch nicht 🙁 …für den 2.6.35 gibts ja einen spezial s2-liplianin treiber.

    übrigens hab ich nun deinen ICQ-account aktiviert.

    kannst du mir vielleicht kurz beschreiben wie du den VDR von grund auf kompilierst?? bzw welche beschreibung du hierfür verwendest. und auch das XBMC!

    wieso kann man VDR nicht über repos installieren (wie beschrieben – funkt ja auch) und dann einfach beliebige vdr-PLUGINS dazuinstallieren?? der ist das irgendwie möglich..komm irgendwie immer mit den verschiedenen repos durcheinander….

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      texte mich mal im icq zu damit ich weiß ob du on bist.. hab ja deine nummer nich 😉

      1. Avatar von duck
        duck

        ICQ #99419288

  104. Avatar von Govinda
    Govinda

    Super Anleitung,

    Dank dieser und dem VDR_Portal:ER LEBT!

    Vielen Dank an Henning Pingel, Charlie24, und dich….

  105. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    ach verdammt 😉

    10.10 RC + XBMC selber bauen + VDR 1.7.15 + OrigenAE M10 Fernbedienung rennt perfekt… naja zu 98% mal wieder.

    Alles geht, sogar die Fernbedinung die ich unter 10.04 ums verrecken nich zum Laufen gebracht hab. Jedenfalls geht alles, bisaufs TV, wenn ich da zappe also einmal von Vollbild auf Vollbild den Kanal wechsle ruckelt der nächste dann… also mit „o“ seh ich dass er mal 21 mal 28FPS hat…
    Syncen bringt nix.

    Schalte ich aus der Übersicht in einen Kanal, ruckelts nich… total komisch.

    Hat jemand ne idee worans liegen kann? Hatte ich schonmal mit ner anderen TV Karte… vllt liegts am DVB-S Treiber ka.

    Also, erster Kanal rennt flüssig. Zappe ich ruckeln die Kanäle.
    Wechle ich zur Übersucht und zappe da in einen Kanal isses wieder gut, nur dann umschalten darf ich nicht sondern nur aus der Übersicht heraus. Damn.

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      hört sich ja gut an!

      hast du dazu ein HowTO geschrieben??
      ich habe es am WE mit 10.04 2.6.35 mit vdr 1.7.16 und SC probiert …leider nicht gefunkt…kompilierfehler im letzten Step 🙁

      könntest du vielleicht deine Command history mir schicken bzw. hast du ein Tutorial hierzu..meine email: duckdiver4u@gmail.com
      wäre echt total nett und super.

      schön langsam nervt es mich schon ein wenig…immer dieses durcheinander mit unterschiedlichen versionen die nicht zusammenspielen…und die unterschiedlichen tutorials passen leider auch nie ganz 100% 🙁

      woher beziehst du z.b. da VDR 1.7.15?? über meine repos bekomme ich immer schon 1.7.16 …?
      und die plugins brachen dann meist aber noch die ältere version …

      THX

  106. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    so also mein HTPC hat soeben gold status erreicht.

    Ich hab ubuntu 10.04 ein älteres image von mri eingespielt wo TV wunderbar funktionierte, dann auf Lirc 0.8.7 geuppt und bam, da tuts einfach alles.

    @ duck

    How To ist grad etwas schwer, ich werde aus dem Wissen der letzten Tage nochmal bei 0 anfangen, mit Linux Mint 9 da es schneller bootet und libcss etc dabei ist.

    Ich hab ein altes Acrone Image von mir genommen, da ich in letzter Zeit bei Neuinstallationen nur noch Probleme hatte mit der Tv Karte und deren Treiber, eben dass diese sich nicht kompilieren lassen etc.

    Werde das die Tage nun mit Mint versuchen auf die neuste VDR + XBMC Version bringen. Hab ne 2. SSD zum testen hier.

    Ansonsten kann man sagen das es gerade perfekt läuft. Also 10.04.1 + lirc0.8.7 + i3 530 + 1 Gb ram + 16 Gb ssd + OrigenAe M10 + imon IR + LCD + Tevii S470 + xbmc 32871 + vdr 1.7.15

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      ich kann auch nicht genau sagen welcher vdr es ist, der von Hepi halt von damals. Ich sag ja, altes image wo alles soweit tat bis auf Remote im neuen case… einige wochen alt da die neuinstallationen nie so richtig wollten. …

      würde auch gern nochmal mein elitegrup h55 itx testen aber da tat die tv karte nich. Dachte ich, kann aber auch an den beknackten updates und dem buggy tv karten treiber von heute liegen.

      Ich werde die alte image mit dem vorhandenen Treiber nutzen und vdr + xbmc upgraden.

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        und nach welcher installationsanleitung gehst du vor? welche Repository verwendest du?
        THX

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          https://doityourselfhtpc.wordpress.com/2010/09/09/intel-core-i3-h264-gpu-acceleration-using-ubuntu-and-xbmc/

          nutze ich nur für die Abhängigkeiten die XBMC braucht.

          benutze ich um VDR / XBMC zu kompilieren was einfach ist.

          Ich hatte gestern wieder das Problem, dass SD / HD TV leicht ruckelt. Inkonstante Framerate.

          Ich hab schonmal vermutet dass es ein Audioproblem ist, und in der Tat, nach

          apt-get purge pulseaudio

          tritt das Problem nicht mehr auf.

          1. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            danke dir!

            genau an die selben beiden Anleitungen habe ich mich auch gehalten…nur das halt das repo von
            „deb-src https://blog.e-tobi.net/ lenny base backports addons vdr-multipatch“
            schon den vdr 1.7.16 runterlädt und dieser dann scheinbar mit einigen plugins noch nicht zusammenspielt weil die wahrscheinlich noch auf alten stand sind…mhmm wohl ein wenig warten müssen bis alles up to date ist…

            frage noch an die experten zu dem repo…. das ist ja eigentlich für Debian LENNY gedacht oder?? kann man das ohne weiteres auch auf Ubuntu anwenden…ohne sich irgendwelche Abhängikeitsschwierigkeiten einzufangen?? also so 100% klar ist mir das konzept noch nicht.

            ja das mit dem Ruckeln verstehe ich auch nicht ganz…so 100% funkt es bei mir auch nicht…mir kommt auch vor als würde es manchmal funken und dann beim nächsten mal funkt es wiedernicht…
            aber wie gesagt ich hatte auch noch nicht VAAPI aktiviert zumindest wurde es mir im XBMC mit der option „o“ nicht angezeigt. …aber das es ein Resultat eines Audiproblem ist finde ich interessant 🙁

          2. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            probier einfach mal pulseaudio zu entfernen

            apt-get purge pulseaudio

            naja, ich hab auch noch ne Frage.

            Fast alle hier nutzen VDPAU. Ich bin davon abgekommen da das Deinterlacing schrecklich aussah.

            Ich hatte beim TV entweder mega das Rand Flimmern an den Bildschirmecken und bei denen wo das Bild ruhig war ( temporal/spatial etc) hatte ich so leichte Versätze im Bild an vertikalen Kanten. Also zb an Senderlogos etc deutlich sichtbar.

            Außerdem hatte ich schlieren Bildung weil der VSync mit VDPAU iwi nicht funktionieren wollte, zumindest brachte er keine Besserung. Am TV waren immer Schlieren.

            Hat das jemand mal beobachtet? Mein TV hat nur HD ready und kein 24p. Kanns irgendwie daran liegen?

            Was ich gut finde war der ATI Treiber. Der machte guten vsync, war schnell, der Treiber bietet Over/Underscan und kann direkt administrativ aufgerufen werden. War positiv überrascht über den Catalyst.

          3. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            soviel ich weiß ist VDPAU nur für HTPC mit NVIDIA Grafik karte…da ich die integrierte core i5 GPU verwende, bringt mir VDPAU nichts….ich benötige VAAPI….zumindest hab ich das bis jetzt so verstanden.

          4. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            das ist klar, ich hab ja ein Celeron 775 + gf 9300 + itx setting, ein i5 +h55 setting und hatte ein Xeon L5630 (ES) + ATI Setting 😉

          5. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            deshalb sage ich zusammenfassend:

            Nvidia: Schlieren (vsyc problem), kein Over/Underscan Kompensation, Probleme mit Deinterlacing (unschön, Flackern), HD Beschleunigung tut, Treiber solala (muss explizit administrativ aus Terminal aufgerufen werden)

            Intel: Guter VSync, Gutes SW Deinterlacing, erkennt den TV nur als HD ready, explizit Full HD ausgeben geht nicht, kein TreiberMenü, kein HD Beschleunigung bzw VAAPI ruckelt extrem.

            AMD/ATI: Guter Treiber, schönes Over/Underscan Kompensationen, kann direkt administrativ gestartet werden, vsync tut, Bild subjektiv sehr gut, Full HD geht, keine Probleme soweit. HD Beschleunigung nich getestet.

  107. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    wo sind die neuen comments hin???

    1. Avatar von Nico

      Hi Krautmaster,
      es sind doch alle da.

      Link: https://abload.de/image.php?img=comments5dnq.png

      PS: Dann gibt es auch noch den Link „« Ältere Kommentare“ :mrgreen:

  108. Avatar von steve
    steve

    Hallo,
    vielen Dank für dieses How-to. Es hat soweit geklappt nur habe ich einige Probleme z.B. mit HD etc. Ich verwende die TerraTex S7 MKII USB (v4l-dvb-dkms) und kann keine HD-Sender auschauen, weil der VDR-Server abstürzt, wenn ich einen HD-Sender einschalten möchte.

    Auch so, wenn ich zwischen den Sendern hin und her schalte, kommt es ab und zu vor, dass mir der VDR-Server abrauscht. Gibt es da manchmal eine Möglichkeit, dass der sich von selbst neu startet? Das nervt gewaltig.

    Was ist eigentlich mit TimeShift? Funktioniert das noch nicht? Gibt es dafür auch schon eine Lösung? p.s. ich bastle viel herum, daher bin ich für jeden hinweis offen…. PLS!!!

    Ubuntu 10.04.1. „Das kleine schwarze“ 😉

    1. Avatar von HTPC
      HTPC

      Hi,

      dieses Problem habe ich zwar sehr selten aber manchmal auch. Allerdings passiert das bei mir mit allen Sendern.

      Das mit dem TimeShift funktioniert bei mir auch nicht. Ich habe bisher auch noch nicht rausgefunden warum es nicht funktioniert und ob das mit den hier verwendeten Paketen überaupt funktinieren kann.

      Christian

  109. Avatar von steve
    steve

    Der Sendersuchlauf funktioniert bei mir auch nicht…

    1. Avatar von HTPC
      HTPC

      Hi,

      womit versuchst du denn du scannen?

      DVB-S oder DVB-C ?

      w_scan, scan ….

      Also bei mir funktioniert es mit meiner TerraTec Cinergy S2 und v4l-dvb-dkms am besten mit w_scan.

      http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/W_scan

      Christian

  110. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    meines Wissens funktioniert Timeshift generell noch nicht.

    Scannen erfordert das Wirbelscan Plugin für VDR, sollte sich einfach nachinstallieren lassen sofern ihr die PPAs angebunden habt (vom TUT oben). Eventuell generell die yavdr ppas anschaun.

    Man kann XBMC automatisch neustarten lassen:

    sudo gedit /usr/local/bin/xbmc

    Hinten das LOOP =1 einfügen!
    ———-

    <LOOP=1
    while [ $(( $LOOP )) = "1" ]
    do
    LOOP=0
    "$LIBDIR/xbmc/xbmc.bin" "$SAVED_ARGS"
    RET=$?
    if [ $(( $RET == 65 )) = "1" ]
    then # User requested to restart app
    LOOP=1
    elif [ $(( ($RET >= 131 && $RET <= 136) || $RET == 139 )) = "1" ]
    then # Crashed with core dump
    print_crash_report
    LOOP=1
    fi
    done

    exit $RET

    ————

  111. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    irgendwie wiederholen sich all meine probleme ständig :(( …schaff es mal wieder nicht bei meinen Kernelversionen die DVB-Treiber s2-liplianin zu installieren…Gibt es für die Tevii S464 nicht auch andere Treiber? bzw. wieso wird die Karte nicht in der neuesten Kernelversion unterstützt?? die Tevii S470 ist ja auch drin oder?
    Bitte um Infos THX

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      jaja das Problem kenn ich:

      Machs mal so:

      sudo apt-add-repository ppa:yavdr/stable-vdr

      sudo aptitude update

      sudo aptitude install s2-liplianin-dkms

      die yavdr Treiber gehen ganz gut =)

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        sollten die eigentlich auch im neune Ubuntu 10.10 Maverick schon funken?? Hat wer die Tevii S464 dort schon zum laufen gebracht???? wieso ist eigentlich die S470 im Kernel schon drin und die S464 nicht?? wenn ich das zuvor gewusst hätt 🙁
        …irgendwie hab ich s2-liplianin nur bis zu kernelversion 2.6.35 zum laufen gebracht und da auch nur mit der spezialversion von Igor s2-liplianin351!

  112. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    guter versuch, aber leider bekomme ich da auch nen fehler…und zwar:

    Loading /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/2.6.32-22-generic/i686…

    DKMS: ldtarball Completed.
    First Installation: checking all kernels…
    Building only for 2.6.36-997-generic
    Building for architecture amd64
    Building initial module for 2.6.36-997-generic

    Error! Bad return status for module build on kernel: 2.6.36-997-generic (amd64)
    Consult the make.log in the build directory
    /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/build/ for more information.
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten von s2-liplianin-dkms (–configure):
    Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 10 zurück
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
    s2-liplianin-dkms
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
    Status-Informationen einlesen… Fertig
    Reading extended state information
    Initializing package states… Fertig
    Writing extended state information… Fertig

    ###### wenn ich dann in das make.log schaue, steht folgender error drin 🙁

    /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/build/v4l/tuner-simple.c:1081: warning: assignment makes pointer from integer without a cast
    make[3]: *** [/var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/build/v4l/tuner-simple.o] Error 1
    make[3]: *** Waiting for unfinished jobs….
    /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/build/v4l/tuner-xc2028.c: In function ‚xc2028_attach‘:
    /var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/build/v4l/tuner-xc2028.c:1314: warning: assignment makes pointer from integer without a cast
    make[3]: *** [/var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/build/v4l/tuner-xc2028.o] Error 1
    make[2]: *** [_module_/var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/build/v4l] Error 2
    make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.36-997-generic‘
    make[1]: *** [default] Error 2
    make[1]: Leaving directory `/var/lib/dkms/s2-liplianin/0~20100603.14629/build/v4l‘
    make: *** [all] Error 2

    hat wer ne idee???

  113. Avatar von Flachzange
    Flachzange

    @Krautmaster

    hast du eigentlich mal VAAPI mit Intel unter XBMC zum Laufen bekommen? Bei mir kommt mir aktiviertem VAAPI praktisch kein flüssiges Bild. Ein Daumenkino wäre noch flüssiger. Compiz ist auch deaktiert.

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      nope daran bin ich auch gescheitert. Also Laufen tuts ja, aber ruckelt wie sau.

  114. Avatar von frame
    frame

    Bei mir sind ist das Feld „Pause“ grau !?? Würd aber gerne Timeshift und Pausefunktion nutzen.
    Vielleicht kann mir bei diesem „Problem“ jemand weiterhelfen.

    thx

  115. Avatar von Flachzange
    Flachzange

    Timeshift geht mit VNSI nicht

  116. Avatar von aXel
    aXel

    Hallo liebe XBMC-Fangemeinde!

    Habe nun diese HowTo mit großer Vorfreude abgearbeitet und scheitere und an folgenden Punkten:
    Wemm XBMC automatisch gestartet wird, kann das VNSI-Add-On nicht geladen werden! Ich muss dann immer von Hand beenden und den VDR per sudo starten! Gibts dafür irgend ne Lösung! Habe bereits in die /etc/defautl/vdr überprüft (Darin steht bereits, dass es automatisch gestartet werden soll) Tuts aber net!!! Hilfe
    Habe folgende Seite gefunden, weis allerdings nichts genaues damit anzufangen:

    Punkt 2 wäre: Wie kann ich den PC per XMBC eigentlich herunterfahren?

    Wäre echt super wenn ihr mir dabei helfen könntet!
    Danke

    1. Avatar von HTPC
      HTPC

      Hi,

      Das Problem ist das der VDR schneller startet als der DVB Treiber geladen wird. Eine einfache Lösung ist in das VDR Startskript /etc/init.d/vdr ein Sleep einzubauen z.B. sleep 8. und zwar ziemlich am Anfang.

      Christian

      1. Avatar von HTPC
        HTPC

        #! /bin/bash -p
        #
        # vdr start-stop script
        #
        ### BEGIN INIT INFO
        # Provides: vdr
        # Required-Start: $remote_fs $network $syslog
        # Required-Stop: $remote_fs $network $syslog
        # Default-Start: 2 3 4 5
        # Default-Stop: 0 1 6
        # Short-Description: Starts the Linux Video Disk Recorder (VDR)
        # Description: Starts the Linux Video Disk Recorder (VDR),
        # if it is enabled in /etc/default/vdr.
        ### END INIT INFO
        sleep 3

        PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
        NAME=vdr
        DESC=“Linux Video Disk Recorder“

        DAEMON=/usr/sbin/runvdr
        PIDFILE=/var/run/runvdr.pid
        VDRPRG=/usr/bin/vdr

        test -x $DAEMON || exit 0
        test -x $VDRPRG || exit 0

        . /usr/lib/vdr/config-loader.sh

        1. Avatar von aXel
          aXel

          Hallo HTPC,

          funtioniert wirklich einwandfrei! Danke!
          Hab mir vorgestern meine Pladde zerschossen! Aber jetz funktionierts wieder!

  117. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    hi all,

    habt ihr vielleicht ne Ahnung ob jemand schon eine xbmc-pvr-testing+vdr LIVECD erstellt hat und verfügbar ist?
    wäre nämlich total fein in Kombination mit einer Zotac Zbox 🙂

    Wißt ihr für wann die Integration von PVR in xbmc geplant ist..wann soll die erste Beta rauskommen?
    auf der xbmc HP hab ich was von Releasedatum ende des Jahres gelesen ;))

  118. Avatar von aXel
    aXel

    Hallo ich schon wieder!
    Dank der Hilfe von HTPC läuft mein PC nun vollkommen allein hoch und mit ’n bisschen experimentieren hab ich’s auch geschafft, dass ich per XBMC den Rechner runterfahren kann („-„-standalone)! Das allein hilft mir beim Thema waf (woman acception factor) schon ungemein.

    Mein jetziges Prob, ist es nur noch ein durchweg klares Bild zu haben!

    Ich hab ne TT-USB S2400 an nem USB 2.0 Anschluss und habe das Problem, dass ich immer wieder Pixelfehler auf’m Monitor hab!

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Empfänger! Hab bereits an verschiedenen Stellen gelesen, das sie einwandfrei funktioniert? Stell ich mich also zu blöd an?

    Restliche Hardware
    AMD Athlon 64 X2 3800
    2 GB Ram
    GeForce 8400 GS
    Lucid mit Gnome 2.30.2

    1. Avatar von aXel
      aXel

      was ich noch vergessen habe:

      ich habe schon mal mit Kaffeine versucht und habe dort das gleiche Problem. Also würde ich schonmal vdr und den vnsiserver ausschließen!
      Hab mal mit Win7 und der original-software versucht und da funzt es problemlos!

      Gruß und Danke für die super unterstützung bisher!

      1. Avatar von Nico

        Hi aXel,

        ich würde auf den Treiber der TV-Karte TT-USB S2400 tippen. Hast du die neueste Version installiert?

        Grüße Nico

        1. Avatar von aXel
          aXel

          Hallo Nico, was genau meinst du mit Treiber?
          Habe mir aus’m Netz folgende Firmware runtergeladen:
          DVB-tt-usb-s2400-01.fw

          Dies scheint auch die einzige Firmware zu sein, zumindest ist dies immer wieder die gleiche (von der Bezeichung her) egal welche Seite mir Google auch ausspuckt!

          oder hat dies etwas mit v4l zu tun?

          Gruß aXel

          1. Avatar von aXel
            aXel

            Hallo @all

            ich hab das Problem mit meinen Bildfehlern hinbekommen!

            Ist allerdings keine All-In-One-Case Lösung mehr!

            Es scheint als hätte mein Problem mit meiner Hardware zu tun gehabt.

            habe nun meine TT-S2400 an meinen Fileserver angeschlossen und missbrauchen diesen nun als externen Streamserver. Damit funktionierts bei mir!

  119. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Hallo Leute, ihr müsst mir helfen:

    Ich hab ein H55 Board mit i3 und den 2.6.34er kernel am laufen weil damit HDMI Audio tun sollte.

    Gelegentlich tut es auch, aber nur gelegentlich. Ich bin noch nicht ganz durchgestiegen bei dem scheiß…

    Ich hab alsa 1.0.23 drauf. Beim Hochfahren kommt auch sound – aber bei Rythmbox zB nicht. Pulseaudio hab ich entfernt da es nur stresst und ich Stottern beim TV in XBMC habe sofern pulseaudio läuft.

    Ein paar Fragen vorweg.
    Die XBMC Sound einstellungen, wie greifen die wo? Habs Gefühl die bringen oft 0 und garnichts…

    aplay -l sagt
    **** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
    card 0: Intel [HDA Intel], device 0: ALC892 Analog [ALC892 Analog]
    Subdevices: 0/1
    Subdevice #0: subdevice #0
    card 0: Intel [HDA Intel], device 1: ALC892 Digital [ALC892 Digital]
    Subdevices: 1/1
    Subdevice #0: subdevice #0
    card 0: Intel [HDA Intel], device 3: INTEL HDMI 0 [INTEL HDMI 0]
    Subdevices: 1/1
    Subdevice #0: subdevice #0
    card 0: Intel [HDA Intel], device 7: INTEL HDMI 1 [INTEL HDMI 1]
    Subdevices: 1/1
    Subdevice #0: subdevice #0

    Ziel ist es:

    primär HDMI Sound zu haben… also erstmal ohne Passthrough. Einfach egal welche Source 2ch raus und gut!
    Was stell ich in XBMC ein? Hab einfach gesagt HDMI und dann überall HDMI gewählt oder? Da mein Fernseher nich AC3 kann also option weg..

    Schön wärs wenn parallel dazu je nach Setting im XBMC auch SPIDF ausgeben würde. Also wegen mir kann auch HDMI immer genau gleich wie SPIDF laufen. Je nach Setting im XBMC.

    Ist es möglich in XBMC einfach „Optisch / Coax“ einzustellen und an HDMI + SPDIF immer exakt dasselbe auszugeben?

    Was ist mit der asound.conf? In /etc gibt es die noch nicht und iwo in einem /usr/share/xbmc/sound/ ordner oder sofinde ich eine mit Settings zum runterrechnen auf Stereo oder so (WTF) ?

    Also zusammenfassend:

    Ich hätte gern SPIDF + HDMI 100%parallel. Ohne Passthrough erstmal (bei HDMI auf jeden Fall)
    Dazu einfach immer analoge ausgabe.

    Ich versteh nicht warum dass so wahnsinnig kompliziert sein muss. Mal kommt auf Optischem Setting HDMI sound, dann wieder 2Ch nicht und nur passthrough mal andersrum… argh.

    Also kann mir einer kurz sagen ob ich überhaupt eine /etc/asound.conf anlegen muss, wie das grob geht für mein aplay Ergebnis und was da rein muss ^^ bzw wie XBMC darauf reagiert / anspricht / das gemappt wird.

    Danke!!

  120. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    hmm hab grad mal direkt nen image wiederhergestellt als HDMI mit dem 2.6.34 lief…. also 20 min TV geschaut, zack war der ton weg. Nichts gemacht… weg und nie wieder da… kann man iwi sehen welche Anwendung welches device belegt?

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      hm grad wieder umgestellt auf hdmi, erster sender kam was dann einmal umgeschaltet und nun kommt nirgends mehr was… woran könnts liegen?

      1. Avatar von Nico

        …so spontan würde mir da nur der Treiber oder die Energiesparfunktionen einfallen.

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          Hmmm… das ist echt stier. Das Einzigte was noch Probleme macht. Ich hab am WE sicher schon 15h mit dem Scheiß zu tun gehabt!

          In wie fern kommen Energiesparzeug damit zu tragen? Wie sage ich zb Rythmbox dass er ohne Pulseaudio über HDMI ausgeben soll? Das komische is ja dass die Ubuntu Sounds kommen, sollte also prinzipiell einfach gehen. Gibts nich irgend ne asound.conf die einfach egal was 2ch hdmi rausjagt?

          1. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            @krautmaster: hört sich auch nicht mehr so positiv an 🙂
            verscheißt du auch soviel zeit mit immer neuen Versuchen und im Endeffekt funkt dann wieder ganz was anderes nicht, obwohl es zuvor schon funktioniert hat 🙂

            wann soll denn eigentlich XBMC mit integriertem PVR rauskommen…müsste die Version 11 sein oder?
            laut roadmap ende dez…..vielleicht lieber darauf warten und jetzt noch einen Sat Receiver zulegen 🙂

    2. Avatar von Flachzange
      Flachzange

      Was ist denn mit Kernel 2.6.35. Der läuft bei mir. 2.6.36 wiederum nicht, weil dann plötzlich 2 HDMI Devices auftauchen. Ich muss aber dazu sagen, dss ich bei 2.5.34 überhaupt kein Ton bekomme.

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        interessant. Kannst du etwas detaillierter beschreiben wie du vorgegangen bist`?
        asound.conf / irgend sonstwas angepasst?

        160 861 238 ICQ

        thx.

        1. Avatar von HTPC
          HTPC

          Hi,

          ich habe auch Probleme mit dem Audio Ausgabe über HDMI.

          Problem 1:

          Das gleiche Problem das der Ton einfach mal verschwindet…passiert aber sehr selten

          Problem 2:
          Teilweise sehr schlechte Tonqulalität bei Filmen (liegt nicht an der Tonspur)

          Problem 3:

          Bei der Wiedergabe von Filmen oder TV muß ich die Lautstärke des Fernsehers und XBMC sehr hoch einstellen damit ich überhaupt etwas höre. Benutzte ich z.B. das Xineliboutput-plugin um direkt über den VDR TV zu schauen platzen mir fast die Ohren :)….

          Ich glaube das Problem ist die Kombination PulesAudio und Alsa. Habe bisher aus Zeitmangel noch keine richtige Lösung finden können bzw. wie ich die komplette Ausgabe nur noch über ALSA laufen lassen kann. Entfernt man nämlich PulseAudio komplett funktioniert die Audio Augabe über den Firefox nicht mehr.

          1. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            joa bei mir is pulseaudio auch direkt unten sonst hab ich sync probleme und ruckler beim TV…

            Falls wer mich in ICQ added, wundert euch nich über die Sicherheitsabfrage, zahl eintippen und gut is

          2. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            @HTPC… wie is das mim Plugin, -> auch im ICQ? oder mail an krautmaster at gmail punkt com

          3. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            hab dich auch in meinem ICQ hinzugefügt….:)

          4. Avatar von HTPC
            HTPC

            Benutze kein ICQ….

  121. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    ok erweiterte analyse:

    mit einem i3 auf h55 (10.04)habe ich leichtes Ruckeln egal welcher Kernel sofern pulseaudio auf dem system ist.

    Habe gerade auf den 2.6.35.8 geupdatet…

    Mit Pulseaudio geht hdmi sound 1a. Bild ruckelt
    Purge ich wegund reboote nicht ist das ruckeln weg, sound geht 1a.
    Ein reboot und ich hab wieder soundprobleme… der erste Sender geht. Nachm zappen isses weg.

    SPDIF geht bestimmt, nur HDMI macht Probleme.

    Kann man Pulseaudio drauf lassen + testweise deaktivieren?

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      okay ^^ – also nich direkt nachm purgen von Pulseaudio is alles ok… sondern nach dem ersten reboot. Nachm 2. – alles am A*sch.

  122. Avatar von Peter
    Peter

    vielen Dank für diese tolle Anleitung! Es hat Alles wunderbar auf Anhieb mit der Tevii S464 funktioniert!
    Gibt es zufällig noch ein how-to für das vdr sc plugin? Leider habe ich es als Anfänger mit den standard how-to’s nicht hinbekommen, die Pfade stimmen leider nicht (siehe unten).

    EDIT ADMIN: KEIN Cardsharing – das SC-Plugin für VDR, wird hier im Blog, nicht supported!

  123. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    hi all,

    kann mir jemand von Euch eine Tip geben wie ich die VideoResolution für meinen über HDMI verbundenen LCD-TV so ändern kann, dass mir XBMC am erweiterten Bildschirm in FULLSCREEN dargestellt werden?? Wenn ich die Settings in XBMC auf 1920×1080 stelle, wird mir der Screen nur Halb dargestellt 🙁
    wie und was muss ich ändern damit ich die Auflösung ändern kann damit ich Fullscreen erhalte??

    Soweit ich weiß kann man das in Xorg.conf configurieren?
    Was muss ich einstellen damit mein core i5 661 mit der integrierten GPU (verwende keine zusätzliche Grafikkarte) über HDMI die richtigen Einstellungen bekommt?

    hoffe ihr könnt mir hierzu helfen oder es hat wer schon ein ähnliches Problem gelöst 🙂

    Danke duck

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      kurzes Update: Mus mich korrigieren. Ich habe das problem nur wenn ich im Dual-Monitor Betrieb meinen PC hochfahre….wenn ich meinen Monitor per DVI abdrehe und rein meinen LCD-TV auf HDMI connecte, dann erhalte ich ohne Probleme einen FullScreen.

      Was muss ich machen dass DualMode-monitor auch funktioniert, sprich auf dem LCD-TV fullscreen XBMC und auf dem PC-Monitor Debian-Desktop 🙂

  124. Avatar von Werner Miles
    Werner Miles

    Ich versuche unter Ubuntu 10.10 XBMC und VDR mit dem vnsi plugin zu installieren.
    Ich habe die beiden Repositories hinzugefügt:
    sudo add-apt-repository ppa:yavdr/testing-vdr
    sudo add-apt-repository ppa:henningpingel/xbmc
    und sudo aptitude update
    Aber ich finde das plugin vdr-plugin-vnsiserver nicht.
    liegt es an der neuen Ubuntu Version 10.10?

    1. Avatar von Flachzange
      Flachzange

      ja daran dürfte es liegen. XBMC solltest auch nicht finden, jedenfalls ging das bis vor 2 Wochen noch nicht

      1. Avatar von Werner Miles
        Werner Miles

        Ich habe nun Ubuntu 10.04 installiert und hier klappt alles soweit.
        Dank Dir

  125. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    bezüglich HDMI sporadischen Soundproblemen habe ich mal einen Thread eröffnet, vllt kann man das hier zusammentragen:

    https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/101272-intel-hdmi-sound-problem-ohne-pulseaudio/&postID=955496

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      ach ja, ichfinde XBMC rennt am besten wenn man 10.04 minimal install von Ubuntu ausführt.
      Außerdem baut man gerade an einer neuen wiki für das zeug!

      Läuft alles sehr gut:

      Minimal install nur aufpassen dass man beim Grub installieren manuell /dev/sdb wählt wenn man von USB installiert!

      Auf der Seite findet man gute Anleitungen. Wer will könnte eventuell mit machen, ein Summarium für gute Anleitungen bezüglich HTPCs wäre was feines + eventuell fertigen Skripten.

  126. Avatar von Flachzange
    Flachzange

    Bin ich eigentlich der einzige, der das Software-Deinterlacing unter XBMC mit den Core i3/i5 schlecht findet? Im Vergleich dazu sieht VDR + xineliboutput um Längen besser aus.

  127. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    ka ich schau persönlich wenig fern aber das bild sieht eigentlich okay aus. Bei mir hat die GF9300 aufm Zotac mehr Probleme gemacht beim Deinterlacen. Hatte immer verzogene Zeilen so dass harte Kanten wie Treppen oder Kammartig rüber kamen, oder eben komplett flimmernde Bildränder. Man muss dazu sagen dass mein TV nur HD ready ist. Außerdem hat der VSync nicht funktioniert sodass ich immer Schlieren hatte.

    Aber ich setz die Tage einfach nochmal das Zotac System mit Celeron 2×2,5 ghz + gf 9300 auf.

    Bin eher gespannt auf Zatace was dann Anfang nächstes Jahr kommen soll. ATOM geht einfach garnicht.

  128. Avatar von big_blue
    big_blue

    Hi.

    Leider scheint es bei mir auch nicht zu klappen. Ich habe die nötigen VDR Packages installieren können, jedoch bekomme ich nicht die neueste XBMC Version angeboten. Wenn ich mit ‚apt-iselect‘ nach den Quellen des xbmc Paketes suche, dann bekomme ich die „default“ ubuntu Packages. Weiß einer Rat?

    Danke für Eure Hilfe

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      welche Ubuntu Version,

      Hepi Repositorys hinzugefügt?

      1. Avatar von big_blue
        big_blue

        Danke für die Hilfe:
        Ubuntu 10.04 64 Bit. Dier Befehl wurde ausgeführt. Habe es gestern sogar noch einmal wiederholt.
        sudo add-apt-repository ppa:henningpingel/xbmc

        Leider habe ich mit dem „add-repository“ Befehl noch nicht so viel gemacht. Ich habe bisher immer „per Hand“ die sources.list bearbeitet. Vielleicht kannst du mir noch mal den Eintrag aus der Sources.list schicken, damit ich sehen kann, ob alles richtig funktioniert hat.

        DANKE

        1. Avatar von Nico

          Hi Big_Blue,

          hier die sources.list Einträge:

          deb clean lucid main
          deb-src clean lucid main

          Grüße Nico

          1. Avatar von big_blue
            big_blue

            Vielen Dank.

            Werde es heute Abend noch mal test und dann berichten.

          2. Avatar von big_blue
            big_blue

            Sehr blöd.

            Mit den Sourcen hat alles gestimmt, die Pakete sind nur zurück gehalten worden. Jetzt habe ich alles soweit installiert. Finde jedoch den Menupunkt nicht, in dem ich LIVE aktivieren kann.

            Unter System gibt es keine Erwiterunge sonder nur Addons. Unter diesem Menu gibt es dann:
            – Aktiviere Add-ons
            Aus ZIP-Datei installieren
            Weitere Add-ons

            Dann bei Weitere ist der XBMC.org Server eingetragen. Dort gibt es dann diverse Plugins aber nicht das VDR-VNSI-Plugin

            Hoffe ihr könnt mir auch dabei weiterhelfen

          3. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            setz dein system nochmal neu auf und bevor du xbmc installest machste Punkt 1 der Anleitung von Nico.

            # VDR und VNSI (yaVDR-Team)
            sudo add-apt-repository ppa:yavdr/testing-vdr
            # XBMC PVR-TESTING2 (Henning Pingel)
            sudo add-apt-repository ppa:henningpingel/xbmc
            # Paketverwaltung aktualisieren
            sudo aptitude update

          4. Avatar von Krautmaster
            Krautmaster

            und nimm 10.04.1 statt 10.10 Ubuntu.

  129. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    hi all,

    habe derzeit ein Tonproblem bei bestimmten HD-Sendern welche nur 5.1Sound ausstrahlen….
    bekomme da keinen Ton von XBMC???

    habe es sowohl über Analog (zu Receiver) als auch HDMI versucht…kein Erfolg??
    kennt wer das problem?

    was muss ich in den Einstellungen ändern damit ich auch 5.1Sound erhalte?
    ALSA Treiber ist installiert.

    funkt 5.1 nur über den SPDIF (optical) Ausgang? den hab ich nämlich derzeit nicht aktiv

    Bitte um Euren Rat !

    THX

    1. Avatar von Flachzange
      Flachzange

      Ist dein HDMI Endgerät 5.1 capable? Bei mir ist es beispielsweise so, dass der TV nur 2 Kanal-Stereo mit HTPC aushandelt. Bei Dolby-Sendern habe ich dann keinen Ton. Versuch es erstmal mti Stereo-Downmix und schau, ob es daran liegt.

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        und wie schaltet man Stereo-Downmix ein??
        hab gesehen man kann da etliches in den Settings von XBMC einschalten…
        oder handelt es sich hierbei eher um BS settings?

        habe einen Samsung A656…mhmm ob der 5.1 sound unterstützt…keine ahnung muss ich mal schauen.

    2. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      EDIT:
      so habe mal meinen HTPC über den optisches SPDIF an meinem Receiver angeschlossen.
      nun wollte ich mal 5.1sound testen, weil ich drauf kam, dass die oben genannten nicht funktionierenden Kanäle alle nur 5.1Sound verwenden.

      also habe ich mal
      aplay -L ausgeführt..
      kommt folgendes raus.


      # aplay -L

      null
      Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
      default:CARD=Intel
      HDA Intel, ALC889 Analog
      Default Audio Device
      front:CARD=Intel,DEV=0
      HDA Intel, ALC889 Analog
      Front speakers
      surround40:CARD=Intel,DEV=0
      HDA Intel, ALC889 Analog
      4.0 Surround output to Front and Rear speakers
      surround41:CARD=Intel,DEV=0
      HDA Intel, ALC889 Analog
      4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
      surround50:CARD=Intel,DEV=0
      HDA Intel, ALC889 Analog
      5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
      surround51:CARD=Intel,DEV=0
      HDA Intel, ALC889 Analog
      5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
      surround71:CARD=Intel,DEV=0
      HDA Intel, ALC889 Analog
      7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
      iec958:CARD=Intel,DEV=0
      HDA Intel, ALC889 Digital
      IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
      hdmi:CARD=Intel,DEV=0
      HDA Intel, INTEL HDMI 0
      HDMI Audio Output

      sieht gut aus…dann mal einen test gestartet

      mit

      speaker-test -Dplug:surround51 -c6

      speaker-test 1.0.23

      Wiedergabe-Gerät ist plug:surround51
      Stream-Parameter sind 48000 Hz, S16_LE, 6 Kanäle
      Verwende 16 Oktaven rosa Rauschen
      Rate ist 48000 Hz (angefordert: 48000 Hz)
      Puffergröße von 64 bis 5440
      Periodengröße von 32 bis 2720
      Verwende maximale Puffergröße 5440
      Perioden = 4
      gesetzt: period_size = 1088
      gesetzt: buffer_size = 5440
      0 - Vorne links
      4 - Mitte
      1 - Vorne rechts
      3 - Hinten rechts
      2 - Hinten links
      5 - Bass

      nur leider kann ich keinen Sound hören 🙁

      so und was nun?
      welche treiber müssen installiert sein und welche dürfen nicht auf dem system sein damit es funkt.
      was habt ihr installiert und eingestellt ?? vorallem jene mit nem Intel core i5 oder so

      THX

      1. Avatar von Flachzange
        Flachzange

        bei SPDIF solltest du auch „iec958“ angeben. Die anderen sind ja analog.

  130. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Wer testen will:

    https://launchpad.net/~lars-opdenkamp/+archive/ubuntu/xbmc-pvr

    Adden + „aptitute reinstall xbmc“ ausführen.

    Rennt 1a. VSNI is nun 1.0.0 und basiert auf Beta 4.

    1. Avatar von Krautmaster
      Krautmaster

      werde nun mal den neusten 2.6.36er kernel draufhaun und schaun obdas vaapi zeug rennt

      1. Avatar von big_blue
        big_blue

        Ich komme leider immer noch nicht an die Einstellungen um das VDR-VNSI-Plugin zu aktivieren

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          was genau hast du gemacht… bei Einstellungen ->Addons, installierte addons, pvr clients, vnsi client -> aktivieren.

          Wenn du da kein vnsi hast is die falsche XBMC drauf 😉

          -> VAAPI worked aber ruckelt nach wie vor wie sau. Ka an was es liegt. Keine CPU Auslastung, keine GPU Auslastung. =( nur Framedrops ohne Ende.

          Jemand ne Idee?

          1. Avatar von big_blue
            big_blue

            Hi.
            Nur noch mal zur Information. Wir Sprechen hier über das Menu in XBMC selbst? Also xbmc starten und dann weiter?

            Dann habe ich nur: Programme, Video, System, usw. Unter System habe ich dann kein Punkt Einstellungen. Sonder nur Add-ons bei dem ich wie schon beschriebenen Punkte habe:
            – Aktiviere Add-ons
            – Aus ZIP-Datei installieren
            – Weitere Add-ons

            DANKE

          2. Avatar von Nico

            Hi Big_Blue, es ist fast so wie von Krautmaster beschrieben:

            Einstellungen -> Add-ons -> weitere Add-ons -> alle Add-ons > PVR Clients -> VNSI Client

          3. Avatar von big_blue
            big_blue

            HI.

            Habe heute noch mal ein wenig rumgespielt und was soll ich sagen, ich konnte den TV-Modus aktivieren. Da ich mittlerweile den PC umgestellt hatte, konnte ich es noch nicht testen, werde es aber in nächster Zeit nachholen.

            VIELEN dank für Eure Hilfe und Geduld.

          4. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            hab grad was zu dem thema gefunden…selber noch nicht probiert 🙂

            https://forum.kodi.tv/showthread.php?t=86581

  131. Avatar von duckdiver
    duckdiver

    hi all,

    komm nicht weiter mit dem Dolby 5.1 sound und es nervt :(( …mittlerweile kann ich zumindest noch einen HD receiver mein eigen nennen…also ist XBMC für mich nur bastelstube 🙂

    wenn ich meinen Audio settings als audio output im XBMC „optical/coax“ einstelle, dolby, dts und AAC enable und als „audio output device“ custom hw:0,1 und „passtrough output device“ hdmi einstelle, dann bekomme ich zwar bei herkömmlichen SD sendern sowohl über meinen receiver als auch per hdmi einen sound.
    nur bei HD programmen die rein dolby 5.1 spielen bekomme ich keinen TON raus.

    hab alles schon probiert 🙁

    wenn ich mit „aplay -D hw:0,1 ac3_the_other_side_44khz.wav “ ein AC3 wav.file auf dem digitalen ausgang ausgeben möchte, funkt alles ??

    hat wer einen plan was ich machen muss bzw falsch mache das bei diverse HD+ channels der dolby5.1 DTS sound nicht funkt???

    hier noch meine ausgabe von „aplay -l“

    root@debian-squeeze:/home/duck/Musik# aplay -l
    **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
    Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 0: ALC889 Analog [ALC889 Analog]
    Sub-Geräte: 1/1
    Sub-Gerät #0: subdevice #0
    Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 1: ALC889 Digital [ALC889 Digital]
    Sub-Geräte: 0/1
    Sub-Gerät #0: subdevice #0
    Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 3: INTEL HDMI 0 [INTEL HDMI 0]
    Sub-Geräte: 1/1
    Sub-Gerät #0: subdevice #0
    Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 7: INTEL HDMI 1 [INTEL HDMI 1]
    Sub-Geräte: 1/1
    Sub-Gerät #0: subdevice #0

    Bitte um Hilfe! ..hoffe einer von Euch kennt schon das problem 🙂

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      EDIT:
      ZDF HD, ARD HD funkt wenn ich auf den AUDIO Stream „german – mp2 Stereo“ verwende.
      Schalte ich auch hier um auf „DTS Stereo“ funkt nix mehr — kein ton 🙁

      habe auch wie in einigen foren beschrieben die regler im alsa Mixer schon hoch gestellt, jedoch sehe ich zwar 2x SPDIF regler nur kann ich dort die regler auf 100% stellen…die stehen auf 0%…möglicherweise ist das der grund…nur wie bekomme ich die auf 100%

      mein motherboard ist das gigabyte H57…welches SPDIF/optical unterstützen sollte …

      1. Avatar von Flachzange
        Flachzange

        das mit pulseaudio wird vermutlich klappen, weil xbmc dann direkt auf alsa geht, aber es sollte auch so gehen: Gib doch mal in xbmc als custom device hw:0,1 an bzw. schau mal wie die korrekte syntax ist. Warum das mit 5.1 über das pulseaudio hdmi device nicht geht, habe ich ja schon mal vorher irgendwo geschrieben.

        1. Avatar von duckdiver
          duckdiver

          ja danke, aber ich habe ja schon das custom device hw:0,1 angegeben, da funkt fast alles nur halt nicht die kanäle die rein DTS 5.1 als sound verwenden. diese gehen nachwievor nicht….

          pulseaudio ist bei debian squeeze standardmaessig gar nicht installiert und habe ich auch nicht installiert…d.h. nur alsa….
          habe grad einen film mit DTS sound über VLC geschaut und da funkt alles perfekt…dürfte also rein an XBMC liegen 🙁
          oder an dem VDR bzw vnsiserver???

  132. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Sudo apt-get purge pulseaudio 😉 danach xbmc audio setting checken

    1. Avatar von duckdiver
      duckdiver

      pulseaudio hatte ich gar nicht installiert-…

      root@debian-squeeze:/home/duck/Musik# apt-get purge pulseaudio
      Paketlisten werden gelesen… Fertig
      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
      Paket pulseaudio ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
      Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
      libxine1-x libxine1-xvdr libxine1-plugins libextractor-plugins libxine1-console libextractor1c2a libxine1-misc-plugins
      libxcb-shape0 libxine1-bin libxine1-ffmpeg libxine1
      Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 177 nicht aktualisiert.
      root@debian-squeeze:/home/duck/Musik#

      liegt also nicht daran 🙁

      noch eine idee…funken bei euch die reinen DTS kanäle im XBMC??

      1. Avatar von duckdiver
        duckdiver

        ein DTS test WAV.File funkt auch ohne probleme im aplay-test 🙁

        root@debian-squeeze:/home/duck/Musik# aplay -D hw:0,1 dts_rave_wave_44khz_wav.wav
        Wiedergabe: WAVE ‚dts_rave_wave_44khz_wav.wav‘ : Signed 16 bit Little Endian, Rate: 44100 Hz, stereo

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          sag bitte nochmal kernel + alsa version. Ansonsten kann ich nur sagen, dass es mim kernel 2.6.35 + alsa 1.0.23 gut funzt. Da gibst nen einfaches updatescript für alsa.

          1. Avatar von Flachzange
            Flachzange

            das Update-Script braucht man m.E. aber nicht mehr.

          2. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            also kernel verwende ich den 2.6.35 und wenn ich mich nicht irre ist auch die Alsa-Version jene 1.0.23….standard debian squeeze…
            im VLC player funkt auch alles…nur nicht im XBMC und ich finde keine bracuhbare einstellung 🙁

          3. Avatar von duckdiver
            duckdiver

            folgende hab ich laut synaptic drauf: alsa-base 1.0.23+dfsg-2 (testing)

  133. Avatar von Tobias
    Tobias

    Hallo zusammen,

    funktioniert diese Anleitung auch unter Ubuntu 10.10?

  134. Avatar von jonatan

    Hallo,

    ich bin gerade dabei XBMC mit VDR als Backend aufzusetzen. Bisher läuft alles unter Ubuntu 10.10 wie am Schnürchen (@Tobias: ja, habs gerade gemacht). Nur für ein Problem finde ich keine Lösung: Shutdown.

    Da das XBMC-Frontend und das VDR-Backend auf dem selben Rechner laufen, müssen sich natürlich beide Komponenten über einen Shutdown einigen. Also etwa kein Shutdown per XBMC, wenn VDR gerade aufnimmt. Aber natürlich auch kein Shutdown von VDR, wenn XBMC gerade Musik spielt.

    Ich habe viel gegoogelt, aber bisher keine Lösung gefunden. Man kann zwar in XBMC ein Idle-Timeout einstellen, aber dann fährt die Kiste runter egal was VDR gerade macht. Mich irritiert dabei, daß XBMC sehrwohl weiß, daß gerade aufgenommen wird bzw. wann die nächste Aufnahme ansteht.

    Wie hast Du das gelöst?

    Grüße,
    Jonatan

    1. Avatar von Nico

      Hi Jonatan,

      leider habe ich mich nie mit der Problematik „Aufnehmen“ beschäftigt von daher kann ich dir kein Stück weiterhelfen. – Sorry! 🙁

      Ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
      Nico

  135. Avatar von Ongele
    Ongele

    Hi,
    habe nun mal wieder versucht den VDR nach TODO zu bauen,habe xbmc 10.0 eingebaut.
    habe ein paar kleine prob.

    1. Live TV (Kanal konnte nicht wiedergeben werden )
    2. warum kann ich VDR nicht mit ( sudo start/stop ndr ) über die konsole einschalten?

    ansonsten Super TODO macht weiter so .-)

    Andreas

  136. Avatar von tobi
    tobi

    Hi,
    vielen Dank für die super Anleitung.

    (Ich hatte mit meiner Hauppauge HVR 4000 (lite) einige Probleme beim Treiber und Firmware installieren, aber nun hat es funktioniert. Ich musste den V4L-DVB Treiber neu kompilieren, weil der Standardtreiber unter Lucid wohl nicht ganz funktioniert.)

    Jetzt läuft endlich das LIVE TV !

    Allerdings ein kleiner Wermutstropfen: Das Bild zeiht feine Streifen. Eine Idee? Unter Easyvdr und Mythtv war das Bild sehr gut.

    Grüße

  137. Avatar von Marc Adam
    Marc Adam

    Hallo,
    ich möchte mir auf Linux-Basis einen HTPC aufbauen, auch wenn ich von Linux-Basics wenig bis keine Ahnung habe. Deshalb war ich froh, als ich deine Seite gefunden habe, weil sie eine gute Schritt für Schritt, bzw. Befehl zu Befehl Anleitung gibt. Ich scheitere sicher an zu wenig Erfahrung mit Linux/Ubuntu.
    Also, mein Testsystem ist ein 6 Jahre alter PC, der eigentlich schon zur Verschrottung frei gegeben war. Nur die die TV-Karte ist eine aktuelle TeVii S660-USB. Aber so weit bin ich noch nicht. Ich scheitere ganz einfach daran, dass ich nach der Installation von VDR und XBMC und dem reboot auf der DOS-Ebene lande und mich erfolgreich einloggen kann. Aber wie geht es dann weiter?? Eigentlich müsste ich doch automatisch auf die Oberfläche kommen. Beim Installieren von Ubuntu hatte ich das automatische Anmelden gewählt.
    Sorry, es ist keine Vorantreibende Frage, aber ich hänge hier fest.
    Viele Grüße
    DocAdams

    1. Avatar von Christian
      Christian

      Hallo Marc,

      Beenden sudo /etc/init.d/gdm stop
      Starten sudo /etc/init.d/gdm start
      Neustarten sudo /etc/init.d/gdm restart

      Versuch mal bitte folgendes auf der Shell:

      Nvidia Grafikkarte:
      1) Anmelden mit deinem User oder root
      2) sudo nvidia-xconfig > Dadurch wird eine neue /etc/X11/xorg.conf erzeugt
      3) reboot

      Falls das nicht zum Erfolg geführt hat:

      1) Anmelden mit deinem User oder root
      2) sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg
      3) reboot

      Falls das nicht zum Erfolg geführt hat:

      1) Anmelden mit deinem User oder root
      2) sudo dpkg-reconfigure gdm
      3) reboot

      Ein paar hilfreiche Links

      GNOME Display Manager > https://wiki.ubuntuusers.de/GDM/

      https://wiki.ubuntuusers.de/xorg.conf.d/

      Viel Erfolg

      Christian

      1. Avatar von Marc Adam
        Marc Adam

        Hallo Christian,
        beide Wege führen leider nicht zum Erfolg. Nach einem Neustart mit Affengriff (zum reboot bräuchte ich Administratorrechte, die ich offenbar nicht habe), erscheint wenige Sekunden der Anmeldeschirm, danach blitzt der schwarz/weiße Dialog auf und dann lande ich im Login-Dialog.
        Ist dieser Schritt mit dem Nvidia-Kernel 185 _zwingend_ notwendig? Es ist ja nur ein Lernsystem, da kommt es noch nicht auf Geschwindigkeit an. Eigentlich wollte ich „nur“ üben, wie ich meine vorhandene Tevii S660 per USB in Ubuntu 10.04 einbinden kann. Denn da fehlt mir völlig der Durchblick.
        Ich werde jetzt erst mal Ubuntu neu installieren.
        Schönes Wochenende
        DocAdams

        1. Avatar von Christian
          Christian

          Wenn du den Nvidia Treiber nicht verwenden will dann führe dies aus:

          sudo Xorg -configure

          Wenn du eine Nvidia Grafikkarte hast dann muß folgendes immer funktionieren:

          sudo aptitude install linux-headers libvdpau-dev libvdpau1 nvidia-185-kernel-source nvidia-185-modaliases nvidia-glx-185 nvidia-settings
          sudo nvidia-xconfig –no-composite

          Wenn das nicht zum Erfolg führt, dann weiß ich leider von hier aus auch nicht weiter.

          Einfach mal hier reinschauen: http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php?title=Das_Wiki_auf_Ubuntu-Forum.de

          Oder auf deiner Maschine hier reinschauen: less /var/log/Xorg.0.log

          Oder hier: https://wiki.ubuntu.com/X/Config

          Übrigens root Rechte hast du natürlich auf deinem Rechner. Du mußt dem root user nur ein Password mit dem sudo Befehl zuweisen.

          Melde dich mit deinem User an gebe folgendes ein:

          sudo passwd root

  138. Avatar von tobi
    tobi

    nochmal was zur Bildqualität:

    Die Bildqualität ist wohl wie immer. Ich glaube, ich saß bei der Installation zu nah am Fernseher und da sah ich wohl zu viele Artefakte. Die Effekte waren schon deaktiviert .

    Alles in allem läuft es wunderbar!
    Schade, dass man nicht das Schlüsselbundpasswort in xbmc eingeben kann. Das wäre perfekt.

  139. Avatar von engel75
    engel75

    Hallo,

    erst einmal danke fuer die super Anleitung! Ich scheitere leider an einem Punkt den ich einfach nicht verstehe. Ich habe Ubuntu 10.10 und nicht 10.04 installiert (64bit) und hoffe es liegt nicht daran.
    Ich habe die beiden Repositories wie von Dir beschieben hinzugefügt und aptitude update laufen lassen. apt holt auch die neuen Repos ab:

    […]
    Ign http://ppa.launchpad.net/henningpingel/xbmc/ubuntu/ maverick/main Translation-en
    Ign http://ppa.launchpad.net/henningpingel/xbmc/ubuntu/ maverick/main Translation-en_US
    […]
    Ign http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu/ maverick/main Translation-en
    Ign http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu/ maverick/main Translation-en_US
    […]

    Wenn ich jetzt „aptitude versions vdr“ eingebe zeigt mir apt nur die 1.6er Version von Ubuntu an. XBMC findet apt überhaupt nicht. Warum?

    Danke und Gruß,
    Flo

    1. Avatar von engel75
      engel75

      Oha – habs gefunden – 10.04 ist Pflicht… ok sorry für die Frage.

  140. Avatar von DJP
    DJP

    Hi!

    Super Tutorial, danke! Mit ähnlicher Hardware (Asus Board mit ION-Plattform und TechnoTrend TT connect S-2400) habe ich alles dank diesem Tut in weniger als 1,5 h zum Laufen bekommen 🙂 .. einziges Miniproblem war auch das Aktivieren der nvidia Treiber mittels „sudo nvidia-xconfig“ .. im Vergleich zum dvbviewer unter Windows XP gibts ab und an „Klötzchen-Effekte“.. aber dafür ein in sich konsistentes XBMC Userinterface das den PC endlich komplett herzdamen- und wohnzimmertauglich macht 🙂 .. jetzt gehts nur noch auf die Suche nach Einbau der Senderlogos 😀

    Viele Grüße und thx nochmal
    Daniel

    1. Avatar von tobias
      tobias

      kannst du das mit den Senderlogos dann hier erklären oder den Link posten? Wäre super!

    2. Avatar von DJP
      DJP

      War schon fast zu einfach mit den Senderlogos 😀 .. in dem Thread hier: https://www.vdr-portal.de/forum/index.php?thread/87508-senderlogos-xbmc/&threadid=87508 hat jemand eine ZIP mit den Logos gepostet (ddl: ) – die Datei entpackt. Anschließend direkt im xbmc den Sender wählen -> Kontextmenü „Thumbnail wählen“ -> fertig 🙂

  141. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    Nico und co…

    hätte von euch jemand Lust beim http://www.htpc-wiki.de mitzuwirken / helfen?

    Ich muss sagen, die Anleitung da funktioniert auch hervorragend auf Minimal Ubuntu bootet die Kiste noch schneller und macht weniger Probleme.

    Ich mixe die Anleitung immer etwas, nehme zB deine Sat Liste etc.

    1. Avatar von Nico

      Hi Krautmaster,

      das kannst du gerne machen – aber bitte nenne dann auch deine Quellen. Das gehört nun mal bei einem guten Autor dazu. 😉

      Ich habe gerade zu wenig Zeit um mich aktiv daran zu beteiligen.

      Grüße
      Nico

  142. Avatar von Christian
    Christian

    Hi,

    hat jemand von euch ein Blu-Ray Laufwerk in seinem HTPC? Wenn ja, welche Erfahrung habt ihr damit? Laufen z.B. alle Blue-Rays?

    Christian

    1. Avatar von Ongele
      Ongele

      JA Habe ich
      NEIN sie lazfen nicht
      ( ubuntu und yavdr )
      Habe stunden probiert aber habe es nicht zum laufen gekriegt.
      baue es auf Extern um und probiere erst noch mal mit Ubuntu.
      Andreas

      1. Avatar von Ongele
        Ongele

        Hi,
        also man braucht Makemkv zum umwandeln der Bluray in MKV.
        danch mit z.b Nero for Linux oder K3B 2.x brennen erste sicerheits kopie läuft im Bluray player stootert etwas.
        Die Datei alssolche läuft von der Festplatte.

        Andrae

  143. Avatar von Krautmaster
    Krautmaster

    https://www.hugedomains.com/domain_profile.cfm?d=oblurb&e=com

    damit geht zumindest VAAPI + Core i3 nun. =)

    Nur leider macht das SD Material bei Live TV damit Probleme. Man kann es aber bei Bedarf also kurz anschalten.

    Außerdem arbeitet das Deinterlacing und Upscaling nun perfekt.

    1. Avatar von Flachzange
      Flachzange

      Ja aber Deinterlacing klappt ja nicht mit aktivierter VAAPI, so wie du schreibst (was natürlich bei dir erstmal daran liegt, dass SD gar nicht geht).

      1. Avatar von Krautmaster
        Krautmaster

        genau, Deinterlacing geht damit leider (noch) nicht. Deswegen habe ich meist VAAPI deaktiviert und wenn ich bei einem Film mal anspruchsvolle Szenen habe die den i3 zum Straucheln bringen aktivier ich es eben kurz.

        Außerdem muss man sagen, dass das Deinterlacing bei deaktiviertem VAAPI besser geworden ist, auch das Menü läuft runder. Upscaling funktioniert ebenfalls hervorragend. Das SD Bild ist wirklich gut.

        1. Avatar von Krautmaster
          Krautmaster

          wenn VAAPI läuft dann läuft es schon richtig gut. So komme ich bei wirklich anspruchsvollen HD Streifen in Full HD kaum über 5-10% Schnitt auf allen Kernen raus.

          Ich würde gern noch 24p über Modlines Testen… leider hab ich kein 24p fähigen TV =(

  144. Avatar von uri2510
    uri2510

    Hallo,
    sehr gute Anleitung!

    Mein Problem ist nur:
    – ich benutze einen DVB-T-USB-Stick

    Der Stick funktioniert unter MeTV einwandfrei. Ich möchte aber auf MeTV verzichten und nur noch XBMC verwenden. Wie bekomme ich den Stick unter XBMC ans Laufen?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    VG Ulf

  145. Avatar von KuniP
    KuniP

    läuft das VAAPI dann eigtl auch mit AMD Fusion PC’s??

    1. Avatar von KuniP
      KuniP

      siehe hier:
      https://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=OTA3Nw
      https://www.golem.de/1101/80708.html
      https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/next/linux-next.git/commit/?id=f7eb0c55416aba7478932cedbaccc2bdacd8a95d

      kenne mich noch nicht so mit Linux aus, aber mit diesem Kernel, bzw. den Treibern, plus dem Tutorial für vaapi https://forum.kodi.tv/showthread.php?t=86581
      plus eurer Anleitung für den Rest sollte dann doch alles laufen? 🙂

  146. Avatar von Ede
    Ede

    Hi!

    Das Tutorial ist 1a und läuft perfekt. Bin ein glücklicher Besitzer von einem Asus AT5IONT-I und muss sagen, dass ich anfangs Zweifel hatte alles super zum laufen zu bringen, aber dank deinem Tutorial klappt das nun. Ich habe nun das Problem, dass ich gerne das vdr-sc-plugin dazu benutzen würde. Allerdings sind sämtliche Tutorials veraltet und funktionieren nicht mehr. Ich habe bereits die VDR Sources gezogen und diese kompilieren auch. Danach habe ich den Inhalt des sc-plugin-0.93 dazukopiert und versucht zu kompilieren. Dies ging leider in die Hose, was ich womöglich auf eine falsche Make.config zurückführe. Hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht?

    Gruß Ede

    1. Avatar von Nico

      Hi Ede, Cardsharing (vdr-sc-plugin) werde ich hier nicht unterstützen – Sorry.

      Grüße Nico

      1. Avatar von Ede
        Ede

        Naja, irgendwo auch verständlich. Habs letztendlich doch hinbekommen, mit sehr viel Geduld ^^

        Grüße Ede

  147. Avatar von ben
    ben

    Hallo zuammen ,

    vielen Dank für diese HowTo.

    allerdings bekomme ich bei der Ausührung folgender Zeile:

    sudo aptitude install vdr vdr-plugin-vnsiserver

    den Hinweis:

    Die folgenden Pakete sind KAPUTT:
    vdr-plugin-vnsiserver

    kann mir dazu jemand helfen.

    Vielen dank schonmal.

    Vielleicht einen Hinweis, ich hatte bereits vor einigen Tagen diese Anleitung befolgt und da hat es funktioniert.

  148. Avatar von Surakim
    Surakim

    Habe mein kleines schwarzes neu aufgesetzt. Habe die nonfree-firmware treiber noch nicht installiert und diese Anleitung befolgt. ==> 100% Prozessorlast auf allen Kernen, da das System nicht in der Lage war, die Treibe on demand zu laden. Habe Paket nachinstalliert, und Problem wurde umgehend behoben.

    Vielleicht nützt es mal jemandem

  149. Avatar von swissio
    swissio

    hi@all,

    habe hier was gefunden! sollten man anschauen!!! komplette fertige ubuntu 10.10+vdr+xbmc+cccam usw. sieht sehr gut aus!

  150. Avatar von marteing
    marteing

    Hi Nico,
    das yavdr repo hat sich von testing in stable geändert. vielleicht willst du es noch ändern

    1. Avatar von Nico

      Hi Marteing,
      das Paket „vdr“ gibt es in beiden. Aber das Paket „vdr-plugin-vnsiserver“ gibt es weiterhin nur in „testing-vdr“ – von daher kann ich es noch nicht ändern.

      Aber dennoch Vielen Dank für die Info, gruß Nico

      1. Avatar von Marteing
        Marteing

        In der stable ist es jetzt dabei. vdr-plugin-vnsiserver version 0.0.2+svn20110325.2320-0yavdr0~lucid.
        Ich finde es zwar ein bisschen verfrüht.

  151. Avatar von rene
    rene

    Hi!

    Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen…

    Ist jetzt schon mein 2. versucht mit der Anleitung VDR einzurichten und jedesmal scheitert es am „vdr-abi-1.7.18-yavdr1“.

    Fehler: Die folgenden Pakete haben nicht-erfüllte Abhängigkeiten:
    vdr-plugin-skinsoppalusikka: Hängt ab: vdr-abi-1.7.18-yavdr1 ist aber nicht installierbar
    E: Kaputte Pakete

    Was kann ich da tun, bzw. was läuft hier schief?

    Gruss
    René

    1. Avatar von simey71
      simey71

      Das würde mich auch interessieren.
      Bei mir (10.04-server-amd64):
      Die folgenden Pakete haben nicht-erfüllte Abhängigkeiten:
      vdr-plugin-vnsiserver: Hängt ab: vdr-abi-1.7.18-yavdr1 ist aber nicht installierbar
      E: Kaputte Pakete

      Gibtś ne Lösung?

      Gruß, simey71

      1. Avatar von simey71
        simey71

        Habe statt VSNI (sehr elegant) konservativere Möglichkeit versucht:

        htpcadmin@htpc:~$ sudo apt-get install vdr-plugin-xineliboutput xineliboutput-sxfe libxine1-vdpau-plugins
        [sudo] password for htpcadmin:
        Paketlisten werden gelesen… Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
        Status-Informationen einlesen… Fertig
        E: Paket libxine1-vdpau-plugins konnte nicht gefunden werden
        htpcadmin@htpc:~$ sudo apt-get install vdr-plugin-xineliboutput xineliboutput-sxfe
        Paketlisten werden gelesen… Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
        Status-Informationen einlesen… Fertig
        Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
        Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
        Unstable-Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
        erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
        Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

        Die folgenden Pakete haben nicht-erfüllte Abhängigkeiten:
        vdr-plugin-xineliboutput: Hängt ab: vdr-abi-1.7.18-yavdr1 ist aber nicht installierbar
        xineliboutput-sxfe: Hängt ab: libxine2 (>= 1.1.90) ist aber nicht installierbar
        Hängt ab: libxine1-xvdr (= 1.0.6+cvs20110411.1440-1yavdr4~lucid) soll aber nicht installiert werden
        E: Kaputte Pakete
        htpcadmin@htpc:~$ sudo apt-get -f install vdr-plugin-xineliboutput xineliboutput-sxfePaketlisten werden gelesen… Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
        Status-Informationen einlesen… Fertig
        Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
        Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
        Unstable-Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
        erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
        Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

        Die folgenden Pakete haben nicht-erfüllte Abhängigkeiten:
        vdr-plugin-xineliboutput: Hängt ab: vdr-abi-1.7.18-yavdr1 ist aber nicht installierbar
        xineliboutput-sxfe: Hängt ab: libxine2 (>= 1.1.90) ist aber nicht installierbar
        Hängt ab: libxine1-xvdr (= 1.0.6+cvs20110411.1440-1yavdr4~lucid) soll aber nicht installiert werden
        E: Kaputte Pakete
        htpcadmin@htpc:~$

        Auch da wird man durch Abhängigkeit von vdr-abi-1.7.18-yavdr1 ausgebremst.

        Dubios.

  152. Avatar von T9
    T9

    Hmm, bin soweit der Anleitung gefolgt. Ich selber habe 11.04 x64. Im Terminal wird nur mir dies hier angezeigt:

    aptitude install xbmc
    Konnte kein Paket finden, das auf »xbmc« passt, allerdings enthalten die folgenden Pakete »xbmc« in ihrer Beschreibung: texlive-latex-extra libnfo1
    Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt. 0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
    Muss 0 B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0 B zusätzlich belegt sein.

    Naja, muss mal schauen ob ich das Teil drauf bekommen kann.

  153. Avatar von T9
    T9

    Update:

    Ich konnte mittels eines Scriptes (n00bsonubuntu.net/content/simple-script-to-install-xbmc-on-ubuntu-11-04-natty-narwhal/) XBMC installieren, aber die Einträge für die Erweiterung für PVR usw. kann ich nicht finden. Vorerst gibt es noch kein Live-TV 🙁

  154. Avatar von rene
    rene

    Es klingt so als hätetst Du die Einträge in der sources.list nicht eingetragen oder danach keine apt-get update gemacht….

    Für Live-TV musste Du die Addons aktivieren… bzw. installieren im XBMC.

  155. Avatar von Rene
    Rene

    Am besten Ihr guckt mal beim vdr-portal.de vorbei….

    @T9 ich konnte das Problem lösen in dem ich die „yavdr-essential“ installiert habe, dort sind die Abhängigkeiten drinnen.

    Das Addon „pvr-client“ findest Du im „Xbmc“ unter System- Addons- weiter weiß ich gerade nicht, da nicht zu hause…
    Aber nicht den Server mit aktivieren dann lief es bei mir auch nicht mehr.

  156. Avatar von DJP
    DJP

    Nachdem im Januar dank dieser Anleitung das Einrichten ein Klacks war, musste ich neu installieren und bin eben auch über yavdr-essential gestolpert… Also habe ich mal schnell den yaVDR 0.4 Alpha pre angetestet – Nach 30 Min Installation habe ich nun hier ein Ubuntu mit VDR/vnsi und xbmc am laufen und schaue seit einer Stunde Arte 🙂 .. und stolpere nicht über virtuelle Pakete.. Laut Forum nicht für produktiv gedacht aber bis jetzt für ootb super klasse 🙂

  157. Avatar von Christian
    Christian

    Hi, super Anleitung soweit. Jedoch verstehe ich nicht oder weiß nicht, wie ich an das OnScreenDisplay (OSD) vom VDR herankomme. Ich benötige das, um meine Plugins zu konfigurieren. Könnte man das vielleicht noch aufnehmen / hinzufügen?

  158. Avatar von Paul
    Paul

    Hallo, habe das gleiche Problem mit den nicht erfüllten Abhängigkeiten. Meine Recherche hat ergeben, daß der vnsi-Server nicht mehr unterstützt wird, das Projekt wurde in xvdr umbenannt. Es gibt im Netz ein paar Anleitungen, wie man sich den neuen xvdr-Server und das entsprechende Add-on für XBMC kompiliert , https://forum.kodi.tv/showthread.php?t=108701). Leider sind meine Linux- / Ubuntu-Kenntnisse zu bescheiden, um es auf meinem Ubunut / XBMC-System durchzuführen. Wenn es einer von Euch schafft, das neue System auf Basis Ubuntu, vdr und XBMC zum Laufen zu bringen, würde ich mich sehr über ein HowTo freuen.

    1. Avatar von Ongele
      Ongele

      @Paul
      habe gearde Gestern einen xbmc mit vdr aufgesetz mit 11.04 64 bit HOWTO

      sudo apt-get install aptitude

      sudo add-apt-repository ppa:lars-opdenkamp/xbmc-pvr
      sudo apt-get update
      sudo apt-get install xbmc libva1

      sudo add-apt-repository ppa:yavdr/testing-vdr

      sudo aptitude install linux-headers libvdpau-dev libvdpau1 nvidia-185-kernel-source nvidia-185-modaliases nvidia-glx-185 nvidia-settings
      sudo nvidia-xconfig –no-composite

      sudo aptitude install vdr vdr-plugin-vnsiserver

      bei asus Atom brett
      Ton über HDMI alsa
      nicht vergessen
      Kanalliste änderen (bei mir Kabel BW)

      /var/lib/vdr/channels.conf

      das müsste laufen.
      ansonsten
      ubuntu 10.10 mit xbmc und vdr
      siehe oben
      oder
      yavdr 0.3 läuft immer nach 30 min.

  159. Avatar von Burak K.
    Burak K.

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für diese SUPER-Anleitung. Ich habe meine Terratec Cinergy S2-HD PCI dank Euch bestens einrichten können, hab aber folgendes Problem:

    Ich habe zu meiner TV-Karte keine USB-Infrarot Fernbedienung erhalten, sondern einen Infrarot-Empfänger, der direkt an die TV-Karte angeschlossen wird. Daher habe ich massive Probleme die Fernbedienung zu konfigurieren.

    Ich wäre für jede Hilfe dankbar!

    Freundliche Grüße

    1. Avatar von _nico

      Hi Burak K.,
      das Beste wäre du würdest dir auch einen ganz normalen RC6 IR-Empfänger kaufen – damit wirst du die wenigsten Probleme haben.

      Gruß Nico

  160. […] sortieren – SamToolBox 4. SamyGO ChanEdit für Mac OS X und Linux – Probleme beim Starten 5. All-in-One HowTo – Ubuntu 10.04 – Installation & Konfiguration von NVIDIA VDPAU, VDR mit VNS… 6. HTPC – Media Center – Logitech Harmony reagiert träge unter Windows und Linux 7. Linux […]

Schreibe einen Kommentar zu Ubuntu – XBMC SVN – Daily Builds « loggn.de – Mac OSX, Linux und manchmal auch Windows Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert