Kategorie: Linux

bezeichnet man in der Regel freie, unix-ähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme

  • Arch Linux – USB-Sticks und SD-Karten automatisch mounten und als normaler User sicher entfernen

    , , ,

    Ab und an möchte ich ein paar Bilder oder Videos von einem USB-Stick, auf meinem Media-PC mit Arch Linux und XBMC, wiedergeben. Jedoch muss man bei einigen Desktopumgebungen (Bsp.: Openbox) oder bei einer XBMC-Standalone Installation einen USB-Stick vorher händisch über den Terminal mounten. Nach einiger Zeit hat mich das tierisch genervt und es sollte in…

    Weiterlesen

  • Linux – ein Boot tut gut – ein Kaltstart ist besser

    , , ,

    Mein Arbeitskollege hat sich einen neuen HTPC zusammengestellt: ASUS AT5IONT-I Deluxe (Intel Atom D525, NVIDIA GT 210 für VDPAU), Crucial m4 128GB und eine TeVii S470 TV-Karte für HD-Fernsehen (Sat), als Betriebssystem verwendet er Arch Linux mit Openbox. Zum Abspielen der TV-Programme nutzte er bisher immer Kaffeine, so auch die erste Zeit mit dem neuen Media-PC. Nachdem…

    Weiterlesen

  • XBMC – CPU-Last im Idle reduzieren

    , , , ,

    Nicht erst beim Raspberry Pi ist mir aufgefallen, dass die CPU-Last im Idle (engl. „untätig“, „unausgenutzt“) ziemlich hoch ist. In Fakten ausgedrückt bedeutet das, dass mein Intel Atom im Idle von XBMC ca. 38% CPU-Last belegt. Dieses Verhalten hat zwei Gründe: einmal der RSS-Feed, der unten durchläuft und die ständige Aktualisierung des gesamten Bildschirms. Wenn man…

    Weiterlesen

  • Raspberry Pi – XBMC – Performance beim Video-Scraping und CoverFlow

    ,

    Gimli, ein Entwickler der Raspberry Pi Version von XBMC, hat im Video von Christoph gesagt, dass es zu Performance-Problemen beim Video-Scraping und Abfragen der SQL-Datenbank (Video-Datenbank, Cover-Pfade, FanArt-Pfade, etc.) kommen kann. Deshalb habe ich nochmal schnell einen Stummfilm 🙄 zu dieser Problematik gemacht. Dazu habe ich 21 verschiedene Trailer (nur 480p, da sonst der Platz auf…

    Weiterlesen

  • Raspberry Pi – OpenELEC und RaspBMC – 1080p Wiedergabe

    ,

    Heute gibt es mal was zu gucken, mein erster Video-Blog-Post. Es geht um den Raspberry Pi mit OpenELEC und RaspBMC. Verzeiht mir die schlechte Bildquälität, es ist halt nur ein iPhone 4. Video- und Audio-Codecs der getesteten Video-Dateien: Audi_R8_Warm_Up-Stereo_1080p.mp4 Bild: JA (h264) Ton: JA (aac) Input #0, mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2, from ‚Audi_R8_Warm_Up-Stereo_1080p.mp4‘: Duration: 00:01:00.16, start: 0.000000, bitrate:…

    Weiterlesen

  • Raspberry Pi

    ,

    Heute Mittag hat mir mein UPS-Fahrer ein kleines Paket gebracht. 😉

    Weiterlesen

  • DD-WRT – automatischer Neustart, jede Nacht

    ,

    Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben erwecken Artikel 2 – DD-WRT – WLAN…

    Weiterlesen

  • DD-WRT – HowTo – Repeater konfigurieren – TL-WR1043ND

    ,

    Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben erwecken Artikel 2 – DD-WRT – WLAN…

    Weiterlesen

  • DD-WRT – Proxy-ARP und der IP-Adresskonflikt (doppelte IP-Adressen)

    ,

    Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben erwecken Artikel 2 – DD-WRT – WLAN…

    Weiterlesen

  • DD-WRT – keine Verbindung zu Clients hinter dem Repeater

    ,

    Hallo ihr Blog-Leser/innen, vor kurzem habe ich mir einen TP-LINK TL-WR1043ND gekauft. Bei der Einrichtung hatte ich etliche Probleme – ich bin in einige Bugs der DD-WRT Beta-Firmwares gelaufen. Das ist auch der Grund, warum ich hier nun eine kleine Artikelserie starte. DD-WRT Artikelserie Artikel 1 – DD-WRT – TL-WR1043ND – bricked – Build 18000 – wieder zum Leben erwecken Artikel 2 – DD-WRT – WLAN…

    Weiterlesen