Back to the Roots – loggn.de

Für meinen Blog heißt es heute „zurück zu den Wurzeln„. Was bedeutet das? Wie ihr sicherlich schon gesehen habt, hat sich das Design verändert! Jetzt ist es hell, freundlich, einladend und schlicht gehalten. Ich habe mich endschlossen das Standard WordPress Theme Kubrick etwas zu modifizieren und dieses anstelle eines unangenehmen, dunklen Designs zu verwenden. Warum? Bei meinem alten Design Irresistible hat der dunkle Hintergrund mit der weißen Schrift die Augen beim Lesen sehr belastet. Was anscheinend noch keinen Besucher gestört hat, aber wenn man es schon am eigenen Leib feststellt…

…dann wird es Zeit für Veränderungen! 🙂

blog vorher 300x201 - Back to the Roots - loggn.de

blog nachher 300x201 - Back to the Roots - loggn.de

Linux – Ubuntu/Debian vom USB-Stick installieren

Immer mehr Systeme werden ohne CD/DVD-Laufwerk ausgeliefert, dazu gehören Netbooks, ITX-Systeme, Mini-PCs und ähnliche. Sollte man zur Installation des Betriebssystems nicht gerade ein externes CD/DVD-Laufwerk zur Hand haben, muss man sich zwangsweise eine Alternative suchen. Wie zum Beispiel das OS von einem USB-Stick zu installieren. Ohne grafische Oberfläche wird man den Terminal bemühen müssen, eine Anleitung dazu findet ihr hier. Wenn man jedoch ein Linux- oder Windows-System mit GUI verwendet, kann man mit UNetbootin ein beliebiges Installationsimage auf dem USB-Stick bootbar machen. Die grafische Oberfläche erleichtert das Erstellen eines bootbaren USB-Sticks erheblich! mrgreen - Linux - Ubuntu/Debian vom USB-Stick installieren

software unetbootin 1 - Linux - Ubuntu/Debian vom USB-Stick installieren

Linux – Quick’n’Dirty – init-Script für VDR & VDRadmin-AM

linux happytux - Linux - Quick'n'Dirty - init-Script für VDR & VDRadmin-AMWenn man den Video Disk Recorder (VDR) selber kompiliert hat, wie zum Beispiel nach dieser Anleitung, dann sind leider keine init-Scripts im /etc/init.d vorhanden. Ich habe gerade die 2 init-Scripts „schnell und schlampig“ (Quick’n’Dirty) geschrieben. Diese zwei Bash-Scripte möchte ich euch nicht vorenthalten. Ihr könnt wie gewohnt die Parameter „start“, „stop“, „status“ und „restart“ übergeben. Unter Umständen müsst ihr nur den VDR Pfad anpassen und die Dateien ausführbar machen. (Download)

/etc/init.d/runvdr

Linux – Quick’n’Dirty – init-Script für VDR & VDRadmin-AM weiterlesen

Debian – DVB-S2 – multiproto/s2-liplianin zum Schweigen bringen

hardware dvb s2 3200 300x225 - Debian - DVB-S2 - multiproto/s2-liplianin zum Schweigen bringenDie DVB-Treiber multiproto und s2-liplianin werden gerne bei der Verwendung einer DVB-S2 Karte unter Linux genutzt. Die Treiber schreiben allerdings im Sekunden Takt in die /var/log/messages, syslog, etc.. Was die Log-Dateien natürlich sehr groß und unübersichtlich werden lässt. Das werden wir jetzt beheben…

Die Log-Dateien sehen dann so aus:

Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.049096] stb6100_set_frequency: Frequency=1082000
Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.052941] stb6100_get_frequency: Frequency=1082003
Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.060937] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.785360] stb6100_set_bandwidth: Bandwidth=51610000
Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.788052] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.791034] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.861230] stb6100_set_frequency: Frequency=1082000
Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.861424] stb6100_get_frequency: Frequency=1082003
Nov  9 13:14:56 foooooo kernel: [75611.873344] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75612.153814] stb6100_set_bandwidth: Bandwidth=51610000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75612.153814] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75612.158009] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75612.229686] stb6100_set_frequency: Frequency=1082000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75612.229686] stb6100_get_frequency: Frequency=1082003
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75612.239728] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75613.084606] stb6100_set_bandwidth: Bandwidth=51610000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75613.088607] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75613.093408] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75613.161790] stb6100_set_frequency: Frequency=1082000
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75613.166211] stb6100_get_frequency: Frequency=1082003
Nov  9 13:14:57 foooooo kernel: [75613.172523] stb6100_get_bandwidth: Bandwidth=52000000

Um das zu beheben müssen wir, in der Datei Debian – DVB-S2 – multiproto/s2-liplianin zum Schweigen bringen weiterlesen

Debian – DVB-S2 – HDTV – VDR 1.7.9 – Streamdev + EPGSearch

software vdr hdtv 300x187 - Debian – DVB-S2 – HDTV - VDR 1.7.9 - Streamdev + EPGSearchIn einem meiner letzten Artikel habe ich euch erklärt wie ihr einen DVB-S2 VDR Stream mit einem Debian System aufbaut. Leider habe ich feststellen müssen das Tobi’s Experimental VDR Repository mit der VDR-Version 1.6.0 nicht HDTV (HD, 1080i, H.264) kompatibel ist. Um dieses Problem zu lösen werden wir, für unser 64-Bit Debian-System, das aktuellste VDR inklusive Plugins selber kompilieren. Viele Hürden müssen bewältigt werden, hoffentlich kann ich mit diesem Artikel ein paar Leuten weiterhelfen.

Zuerst installieren wir uns ein wenig Kernelzubehör, …

aptitude install linux-headers-`uname-r` make gcc bzip2

…danach installieren wir wieder unseren DVB-Treiber nur diesmal „s2-liplianin“.

cd /usr/src
aptitude install mercurial
hg clone 
cd s2-liplianin
make clean && make && make install && make makelinks
reboot

Nun fangen wir an unser VDR, in der Version 1.7.9, vorzubereiten…

cd /usr/src
aptitude install libfreetype6-dev libfontconfig1-dev libjpeg62-dev libcap-dev libncurses5-dev libncursesw5-dev unzip
wget ftp://ftp.tvdr.de/vdr/Developer/vdr-1.7.9.tar.bz2
tar xvjf vdr-1.7.9.tar.bz2
ln -s /usr/src/vdr-1.7.9 /usr/src/vdr

…wir benötigen noch denExtensionPatch für unser VDR.

cd /usr/src/vdr
wget https://www.loggn.de/wp-content/uploads/2009/11/vdr-1.7.9-ExtensionPatch72.zip
unzip vdr-1.7.9-ExtensionPatch72.zip
patch -p1 < vdr-1.7.9_extensions.diff

Jetzt erstellen wir das Make.config File. Download

Debian – DVB-S2 – HDTV – VDR 1.7.9 – Streamdev + EPGSearch weiterlesen